x
J
3. Die Wege des Oceans für Segelschiffe. Vortrag von Herrn
A. Schück in der geographischen Gesellschaft in Hamburg am 3. Dezember
1874. Separatabdruck aus dem Zweiten Jahresbericht der Geogr. Gesellschaft
in Hamburg 1874 — 75. Hamburg. L. Friederichsen. 1875. 16 Seiten mit
zwei Karten auf einer Tafel, 3 M.
Diese Karten, zu welchen der oben erwähnte Vortrag des Hrn. A. Schück
die nöthigen zweckentsprechenden und von eingehender Sachkenntniss zeugenden
Erläuterungen giebt, bezwecken eine graphische Veranschaulichung der Haupt-
seewege für Segelschiffe innerhalb der einzelnen Monate, sowohl der Ausreisen
von Europa, als der Rückreisen nach Europa; zugleich zeigen sie durch An-
gabe einer Anzahl von Bogen grösster Kreise die Abweichung des scheinbar
nächsten Weges von dem wirklich nächsten Wege und die Verschiedenheit der
durch die Mercator - Projection entstehenden Curven auf verschiedenen Breite-
graden. Die Karten selbst sind nach den Zusammenstellungen und Disecussionen
von Maury, ferner nach den neueren Arbeiten der Engländer und besonders des
Meteorologischen Institutes zu Utrecht, sowie endlich nach den Untersuchungen des
{Iydrographen der Kaiserlichen Admiralität, Herrn Prof. Dr. Neumayer, angefer-
gt und von dem lithographischen Institut von Kraatz in Berlin sauber aus-
zeführt. Sie gewähren in der That eine oft gewünschte und in bisher noch
nicht in dieser Form gegebene Uebersicht über diejenigen Seewege von und nach
Europa, welche für jeden Monat des Jahres, nach den dem Verfasser bis zur
Anfertigung der Karten bekannt gewordenen hydrographischen Arbeiten, als
Richtschnurlinien dienen können. Der Natur der Sache nach können solche Ar-
beiten, wie die vorliegende, immer nur als Vorarbeiten für spätere ausführ-
lichere und den Gegenstand erschöpfende Arbeiten und Publicationen dienen,
sind aber auch schon als solche immerhin anzuerkennen und zu empfehlen. Wir
wünschen diesen Karten und ihrer Erläuterung in dem erwähnten Vortrage des
Verf. eine weite Verbreitung in seemännischen Kreisen.
(Abgeschlossen am 23. Oetober 1875.)
Inhalt.
Die Expedition S. M. S. „Gazelle“, V, — 1. Die Vermessungsarbeiten S, M, S. „Gazelle“ an den
Küsten der Kerguelen-Inselgruppe. — 2, Segelanweisungen und Küstenbeschreibung
der Nordost- Seite der Kerguelen-Inseln. Von Capt, z. See Frhrn. v. Schleinitz.
(Mit einer Karte.)
Zusammenstellung der Reisetage S, M. Kbt, „Cyclop“ auf der Fahrt von Kiel nach Singapore,
Beschreibung der Ostküste von Afrika von der Pangani-Bucht bis Ras Kimbiji. (Schluss.)
Ueber den Hafen von Stanley auf Ost - Falkland und Bemerkungen über das Klima und die Er-
zeugnisse der Falkland - Inseln,
Die Tiefseelothungen I. Br, M, S. „Challenger“ von Hongkong bis zur Humboldt-Bai bei Neu-
Guinea und von dort über die Admiralitäts-Inseln bis Japan in den Monaten Januar
bis April 1875,
Bemerkungen über die Meeres-Temperaturen der China-, Sulu-, Celebes- und Banda-See,
Correctionen zur Rückführung der Temperatur - Mittel auf wahre Mittel für die norddeutsche
Küste. Von Dr. W, Koeppen. (Mittheilung der Deutschen Seewarte,)
Ueber einige magnetische Beobachtungen an der Westküste von Afrika,
Kleine hydrographische Notizen: 1. Eine westliche Strömung im südlichen Theile des Meerbusens
von Biscaya. — 2. Die Rhede von Buenos-Ayres, — 3. Hafen von Sandakan. —
4, Ueber den Hafen East London, Süd-Afrika. — 5. Der Hafen von Marca. — 6. Der
neugebildete Vulcan der Insel Camiguin.
Literarisches: 1. Sun’s true bearing or Azimut- Tables etc. — 2. Sammlung der deutschen See-
schifffahrtsgesetze. — 3. Die Wege des Oceans für Segelschiffe,
Meteorologische, magnetische und Gezeiten-Beobachtungen, angestellt auf dem Kaiserlichen Ob-
servatorium zu Wilhelmshaven für den Monat September 1875.