Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

370 
dann ändere man seinen Kurs, so dass die Insel über Backbordbug ist, und 
wenn der Hammond-Felsen zu sehen ist, so halte man ungefähr !a Seem. nörd- 
iich desselben, bis die oben angegebene Leitmarke „Weisser Obelisk in Linie 
mit dem Westende des Rongoni-Abhanges“ in Sicht kommt, dann steuere man 
ofwas Östlich dieser Richtungslinie, um östlich frei von dem Daphne-Riff zu 
bleiben, nach dem Ankerplatz in der Bucht, Auf dem Makatumbe- Riff steht 
immer Brandung; es ist deshalb leicht zu erkennen, dagegen ist das Daphne- 
Riff schwieriger erkennbar. 
Wenn man sich der Bucht von Dar-es-Salaam von Süden nähert, so 
kommt die Insel Sinda zuerst in Sicht, die gut an den ihre Kante einfassenden 
Bäumen zu erkennen ist. Von dieser Insel muss man jedoch 2 Seem. abblei- 
ben, um von der Millard-Bank frei zu bleiben und bringt man den Gunja Pik 
in Linie mit Ras Kankadya in N63°W, so ist man sicher, die oben genannte 
Bank zu vermeiden. Dann steuere man in dieser Richtungslinie, bis die Insel 
Kendwa quer ab ist, worauf dann der Hammond - Felsen ein wenig über dem 
Backbordbug zu halten ist, von dem man !2 Seem. beim Umsteuern abbleiben 
muss, wie schon vorher gesagt wurde. 
Den besten Ankerplatz für jeden Monsun findet man auf 7.3 Met. Wasser 
Schlammgrund, wenn das weisse Gebäude auf der inneren Makatumbe-Insel SO 
und der Hammond -Felsen NOzO peilen. Ein kleines Schiff kann mit Sicher- 
heit näher an dem Makatumbe-Riff ankern. 
Gezeiten und Strömungen. Die Gezeiten - Strömungen in der Um- 
yegend von Dar-es-Salaam sind verschieden und unsicher. Der Monsunwechsel 
wirkt in den meisten Fällen auf ihre Richtung und Stärke. Als allgemeine 
Regel kann man jedoch annehmen, dass die Fluth nach NW und die Ebbe 
nach SO läuft, aber zwischen den Inseln und Riffen ist die Richtung öfters ge- 
rade entgegengesetzt. Während des SW-Monsuns läuft der Strom bis 6 Seem. 
weit vom Land beständig nach NW mit einer Stärke von 1 bis 3 Knoten. 
Während des NO-Monsuns setzt die Fluth bei den Mbudya- Untiefen nach NW 
und die Ebbe nach SO, und innerhalb der Insel Bongoyo in entgegengesetzten 
Richtungen. 
. In der Dar - es - Salaam- Bucht ist es unmöglich, den Lauf der Gezeiten- 
Strömungen zu bestimmen, aber gewöhnlich sind dieselben nicht stark. 
Der Hafen von Dar-es-Salaam ist vom Lande eingeschlossen, die 
Wassertiefen sind zweckentsprechend und die Ufer steil abfallend. Derselbe bietet 
einer grossen Anzahl Schiffen Raum und Schutz, da keine See daselbst entstehen 
kann, so dass die Boote jeden Handel treiben können. Dieser Ort ist der von der 
Natur gebotene Haupthandelsplatz an diesem Theil der Küste und wurde auch 
als solcher von dem verstorbenen Sultan Seyd Majid von Zanzibar erkannt, 
welcher auch daselbst in grossartiger Weise zu bauen begonnen hat und den 
Bagamoyo-Handel dahin zu verlegen beabsichtigte. Sein Tod liess dieses Pro- 
ject nicht zur Ausführung kommen und 1874 war dieser Ort verödet. 
Der Hafen ist in Wirklichkeit der untere Theil eines langen Meeres- 
armes, welcher sich 4 Seem. weit in das Land hinein erstreckt, und ist 3 Seem. 
lang. Der Ankerplatz ist unmittelbar bei der Stadt und ist von halbkreisrunder 
Form von %4 Seem. Durchmesser. Die Stadt steht am Nordufer in der Mitte 
Jes kreisförmigen Bogen. 
Der Hafen wird von einem 6 bis 9 Met. hohen steilen Ufer umgeben, 
welches an der Nordseite von 3 steinernen Treppen unterbrochen wird. An 
der Westseite ist ein flacher, von Mangrove-Gebüsch eingefasster Bach, welcher 
sich nach Süden zu 2 Seem. weit ohne eine Biegung erstreckt, dabei !/s Seem. 
voreit ist und gleichfalls von steilen Ufern, die mit Mangrove-Gebüsch bewachsen 
3ind, eingefasst, Der Grund besteht aus Schlamm und Sand; die Wassertiefe 
beträgt durchschnittlich 9 Met. Das Wasser ist trübe und schlammig, wodurch 
keine flache Stelle zu erkennen ist. 
Die schmale Einfahrt des Binnenhafens ist nur, wenn man sich auf der 
Rhede befindet, zu erkennen, dieselbe liegt zwischen den rothen Abhängen von 
Ras Rongoni und Ras Chokir und besteht in einer Unterbrechung des die Küste 
umfassenden Korallenriffes und 2 niedrigen Sandspitzen, welche 302 Met. von 
einander entfernt liegen (bei Niedrigwasser . aber nur ungefähr 1 Kblg.); diese 
Sandspitzen werden Kast- und West Ferry Points genannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.