“7
d.
8
Meteorologie von Dr. J, Hann in Wien, Seite 132—151.
Politische Geographie und Statistik, von Dr. A. Moeitzen, k. Geh.
Regierungsrath in Berlin, Seite 151—173. .
Heilkunde von Dr. K. G. A. Friedel, Oberstabs- und Chef-Arzt des
Ersten Preuss. Garde-Regiment zu Fuss, Seite 173—206.
Allgemeine Rückblicke auf die Erforschungsgebiete der Continente
und Erklärung der gebräuchlichsten Ausdrücke in der physikalischen
Geographie, von Professor Dr. W. Koner, k. Bibliothekar in Berlin,
Seite 206-—231.
Geologie, von F. Freiherrn v.. Richthofen, Dr. philos., Vorsitzender
der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin, Seite 231—309.
Erdbebenkunde, von Professor Dr. K. v. Seebach in Göttingen,
Seite 309—333. ;
Pflanzengeographie, von Professor Dr. A. Grisebach in Göttingen,
Seite 333—359.
Die geographische Verbreitung der Seegräser, von Professor Dr. P.
Ascherson in Berlin, Seite 359—374.
Ueber Sammeln und Conserviren von Pflanzen höherer Ordnung
"Phanerogamen), von Professor Dr. G. Schweinfurth in. Berlin,
Seite 374—8389.
Das Sammeln von Reptilien und Fischen, von Dr. Albert Günther,
Fellow of the Royal: Society, Assistant - Keeper des zoologischen De-
partements des britischen Museums, Seite 389—403.
Sammeln und Beobachten von Mollusken, von Dr. Eduard v. Mar-
tens, k. Professor und Custos am zoologischen Museum in Berlin,
Seite 403-—418.
Wirbellose Seethiere, von Dr. Karl Moebius, Professor der Zoolo-
gie und Director des zoologischen Museums in Kiel, Seite 418—433.
Gliederthiere, von Professor Dr. Gerstaecker in Berlin, Seite
433—461.
Vögel, von Dr. G. Hartlaub in Bremen, Seite 461—481.
Die‘ Säugethiere, von Professor Dr. R. Hartmann, Prosector am
anatomischen Museum in Berlin, Seite 481—505. ;
Ueber Sammlung und Aufbewahrung chemisch wichtiger Naturproducte,
von. Professor Dr. A. Oppenheim in Berlin, Seite 505—516.
Allgemeine Begriffe der Ethnologie, von Professor Dr. A. Bastian,
Custos am ethnologischen Museum in Berlin, Seite 516—534.
Landwirthschaft von Dr. Albert Orth, Professor der Landwirthschaft
in Berlin, Seite 534—551. ;
Linguistik, von Professor Dr. Steinthal in Berlin, Seite 551—571.
Anthropologie und praehistorische Forschungen, von Professor Dr. R.
Ah Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin, Seite
571—591.
Praktische Gesichtspunkte für die Verwendung zweier dem Reisenden
wichtigen technischen Hülfsmittel: das Mikroskop und der photogra-
phische Apparat, von Professor Dr. G. Fritsch in Berlin, Seite
591—626.
Hydrographie und Oceanographie, einschliesslich Winke über Höhen-
messungen und magnetische Beobachtungen zur See, von Professor
Dr. G. Neumayer, Hydrograph der kaiserlichen Admiralität in Ber-
lin, Seite 626—686. Mit 2 Karten und 8 Tabellen im Anhange,
Seite 687—692, .
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
99
923,
94.
25.
26.
97.
8