Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

212 
beim klarsten Wetter ohne Böen, bald mit schnell aufeinanderfolgenden Schnee- 
und Hagelböen wehten. 
3. Das Barometer steht im Allgemeinen sehr hoch und fällt nur 
äusserst selten — während der 3 Monate nur zweimal — unter 762 mm. Den 
höchsten Stand erreicht dasselbe bei nordwestlichen Winden, und je schneller 
dasselbe steigt, desto sicherer kann man auf einen NNW-Sturm rechnen. Bei 
stark fallendem Barometer kann man sicher südlichen Wind erwarten, jedoch 
giebt es auch einzelne Ausnahmen, wie auch am 13. Februar, wo das Barome- 
ter fiel und der Wind aus NW (9 bis 10) wehte. 
Wenn nach einem nördlichen oder nordwestlichen Sturme das Barometer 
hoch stehen bleibt, so kann man auf Stille oder leichte nördliche Brise rech- 
nen, so dass alsdann ein Aufdampfen nach Norden hin günstigen Erfolg ver- 
spricht; fällt dagegen das Barometer, so kommt auf kurze Zeit südlicher 
Wind durch, 
4. Strömungen. Die von S. M. S. „Arcona“ ermittelten Stromver- 
setzungen haben in den meisten Fällen einen schwachen südöstlichen Strom er- 
geben, welcher jedoch bei dem vielfachen Aufkreuzen gegen nordwestliche 
Stürme sehr leicht von einer nicht ganz genauen Anrechnung der Abtrift 
herstammen kann. Im Uebrigen hat der Strom manchmal westlich und auch 
nordöstlich gesetzt, aber stets nur in geringem Maasse, so dass derselbe die 
Navigation des Gelben Meeres nur ganz unwesentlich beeinflusst und von den 
localen Winden abhängig zu sein scheint. 
Ueber die Strömungen, durch die verschiedenen Gezeiten hervorgerufen, 
giebt die Segeldirection „The China Pilot“ 1864 pag. 283 genügende und zu- 
verlässige Auskunft. Dicht unter Cap Shantung läuft der Strom mit grosser 
Gewalt und ist beim Passiren dieses Caps darauf Rücksicht zu nehmen. In 
ungefähr 15 Seem. Abstand ist der Strom nur noch schwach und kaum 
merklich. 
Die Fluth, welche von Süden kommend um Cap Shantung herum nach 
Westen läuft, kennzeichnet sich durch die schmutziggelbe Farbe des Wassers 
und sind wir einige Male beim Passiren des Caps aus dem grünlich bläulichen 
Wasser der Ebbe in das gelbliche Wasser der Fluth, welche sich scharf von 
sinander getrennt zeigten, gesegelt und haben nach den Landpeilungen auch 
sofort den Hinfluss der neuen Strömung constatiren können. 
5. Segelanweisung. Im Gelben Meere hat man, in der Mitte auf- 
steigend, von Quelpart bis Shantung genügend freies Wasser, um lange Schläge 
machen zu können. Die Strecke zwischen der 20-Fadenlinie (36.6 Met.) längs 
der chinesischen Küste und den westlichen Inselgruppen von Korea ist ganz 
rein und klar und empfiehlt es sich beim Aufkreuzen gegen nördliche Winde 
während des Tages bis in Sicht der an der östlichen Seite gelegenen Inseln 
Ross, Modeste und Hydrographer Gruppe zu laufen, die Position des Schiffes 
genau zu bestimmen und während der Nacht nach Westen hin zu liegen, 
Die in der Karte: „Korean Archipel“ Tit. XI. No. 111 angegebenen 
Positionen dieser Insel stimmen mit unseren darüber gemachten Erfahrungen 
sehr gut überein. 
Die Insel Ross, die südlichste der genannten Inseln, welche bei klarem 
Wetter 30—40 Seem. weit zu sehen ist, markirt sich sehr gut und unterschei- 
det sich von der am nördlichsten gelegenen Insel Modeste namentlich durch 
ihre Ausdehnung in der Nord- und Süd-Richtung, während die Insel Modeste 
ihre grösste Ansdehnung von Osten nach Westen hat. Ferner ist der Pik auf 
der Insel Ross bedeutend höher und fällt nach Norden hin ganz steil ab, wäh- 
rend die Insel Modeste zwei weniger hohe Spitzen hat, die nach der Seite hin 
allmälig verlaufen. Ausserdem unterscheidet sich die Insel Ross noch ganz be- 
Ds durch die nördlich von ihr schroff aus dem Wasser ragenden kleinen 
elsen. 
Die Inselgruppe Hydrographer ist sehr niedrig und markirt sich am 
schlechtesten von den drei genannten Inseln, 
In den Wintermonaten, wo der Wind oft Tage lang genau aus der 
Richtung Nord und NNW weht, ist ein Streckbug nicht vorhanden, und da die 
Südwinde, wie vorher erwähnt, oft nur wenige Stunden wehen, so sind die 
Reisen nach Norden für Seyelschiffe sehr langwierig. Für Dampfer, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.