Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

174 
3 
Gegensatz zwischen den Ost- und Westküsten (oder richtiger Gestaden), dass 
warmes von Süden stammendes Wasser an den östlichen Küsten der Nordsee 
seinen Weg nach Norden nimmt, während umgekehrt kälteres Wasser an den 
westlichen Küston sich nach Süden bewegt“ (s. a. a. O. pag. 17). 
In dem südlichen Theile der Nordsee zeigen sich in Bezug auf die 
Temperatur des Oberflächenwassers einige eigenthümliche Verhältnisse, welche 
hier hervorgehoben zu werden verdienen. Zunächst zeigte sich bei der Fahrt 
längs der schottischen und englischen Küste zwischen Edinburg (bei Yarmouth 
vorbei) und Lowestoft, wobei die Doggerbank überschritten wurde, eine regel- 
mässige Steigerung der Temperatur des Oberflächenwassers von 145° C. bis 
17.5° C., welche zwar durch eine Veränderung der Luftwärme hervorgerufen 
sein konnte, aber durch die Temperaturmessungen der tieferen Schichten vor 
und nach dem Ueberschreiten der Doggerbank ihre richtige Deutung findet, 
Im Mittel aus je 4 Beobachtungen nördlich und südlich der Doggerbank 
wurden nämlich gefunden: 
Oberfläche 10Fd, 20 Fd, Grund Tiefe 
_ (18.8Met.) (37.eMet,) 
nördlich der Doggerbank C° 15.3 13.8 7.6 7.6 35 Fd. = 66 Met. 
züdlich # 16.9 16.8 166 16.1 26 „„ =49 , 
Differenz 1.6 30 90 85 
Auf der Nordseite der Doggerbank befinden sich also trotz der geringen 
Tiefen des Mceres zwei der Temperatur nach sehr verschiedene Wasserschichten 
übereinander; zwischen Oberfläche und Tiefe erreicht der Unterschied der 
Wärme 7.7°. Auf der Südseite der Doggerbank ist dieser Unterschied nur 0.8°, 
die ganze Wassermasse also fast ebenso durchwärmt, wie die auch bereits 
durch ihre höhere Temperatur ausgezeichnete Oberflächenschicht; das südliche 
Wasser ist am Grunde noch wärmer als das nördliche Oberflächenwasser. Im 
Wasser der Nordsee bildet also die Doggerbank eine klimatische Scheide, deren 
Ursache und Vorhandensein auch in anderen Jahreszeiten aber noch zu ermit- 
teln ist. Wenn nun im weiteren Verlaufe der Fahrt sich immer deutlicher 
herausstellte, dass die ganze Nordsee südlich von der Doggerbank durchweg 
die gleichmässige höhere Temperatur besitzt, welche man an der Oberfläche 
findet, so wird man zu der Ansicht geleitet, dass von Süden her durch den engli- 
schen Kanal jene hohen Temperaturen der Nordsee zugeführt werden. KEinem 
solchen von Süden eintretenden Wasser stellt sich die Doggerbank auf einer 
zehr langen Strecke als ein Wall entgegen, welcher ebenso das aus den grösse- 
ven Tiefen des Nordens kommende kalte Wasser hindert, sich mit dem süd- 
lichen warmen Wasser frei zu vermischen. Nur die 10 bis höchstens 20 Faden 
(18.ss—3 7.66 Met.) betragenden, über die Doggerbank lagernden Wasserschichten 
können ihre Temperaturen durch gegenseitiges Ineinanderdringen ausgleichen. 
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass diese Temperaturverhältnisse mit dem be- 
kannten eigenthümlichen Verlaufe der Ebbe und Fluth in der Nordsee zusam- 
menhängen. Von den beiden Fluthwellen, welche in die Nordsee eintreten, pflanzt 
sich nämlich die eine durch den Kanal längs den Küsten Hollands und Jütlands 
fort, die andere geht von der Nordspitze Schottlands nach Süden und folgt der 
englischen Küste bis zur Themse, wo sie mit der ersteren zusammentrifft, Hält 
man diese Fluthwellensysteme mit den Temperatur- Bestimmungen auf unserer 
Reise zusammen, so scheint sich zu ergeben, dass das Gebiet der erstgenannten 
durch den Kanal eintretenden (und nach Osten sich fortpflanzenden) Fluth- 
welle das Gebiet des wärmeren Wassers ist, während die im Norden ein- 
tretende Futh im kälteren Wasser verläuft und eine Durchmischung der Schich- 
ten nicht bis zu den bedeutenderen Tiefen bewirken kann (s. a. a. O0. pag. 13). 
Hicraus und aus den verschiedenen Strömungsrichtungen ergiebt. sich 
auch die Erklärung für die Erscheinung, dass trotz der Gleichheit der Küsten- 
formationen an beiden Küsten, die Temperatur des Wassers an der holländi- 
schen Küste höher ist als an der gegenüberliegenden englischen Küste. Es er- 
giebt sich nämlich im Mittel aus allen an beiden Küsten gemachten Beobach- 
jungen für die 
englische Küste holländische Küste 
Temperatur an der Oberfläche 16.7° €. 18.1° €. 
Temperatur am Grunde 153° €. 17.4° €.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.