Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 3 (1875)

144 
aufgabe der Meteorologie darin bestehen, die Gesetze aufzustellen, welche 
für die Vertheilung und die Veränderungen des Luftdruckes gelten.“ 
Da die Wirkung des Luftdruckes auf die übrigen meteorologischen 
Elemente keine directe ist, sondern durch die Windverhältnisse vermittelt wird, 
welche die Vertheilung des Luftdruckes hervorrufen, so betrachtet der Verfasser 
zunächst die Einwirkung des Windes auf die verschiedenen meteorologischen 
Elemente, welche in den verschiedenen Arten der Windrosen ihren Ausdruck 
finden, demnächst aber die gegenseitige Einwirkung dieser Elemente auf ein- 
ander und geht endlich auf die Hauptfrage ein, wie die verschiedenen Ursachen 
wirken, welche den Luftdruck bestimmen, d. h. das Fallen oder Steigen 
des Barometers veranlassen. Er entwickelt dabei in einer fortlaufenden, 
logisch gegliederten Kette seine Ansichten über die Wirbel, ihr Fortbewegen, 
söwie das der barometrischen Minima, über die dabei stattfindenden Ver- 
änderungen des Luftdruckes und der anderen meteorologischen Elemente und 
giebt dabei in der Aufstellung der Beziehungen zwischen der Richtung und 
Stärke des Windes auf der einen und der Vertheilung des Luftdrucks auf der 
anderen Seite eine wohl beachtenswerthe neue Formulirung des Windgesetzes. 
In dem siebenten Capitel behandelt der Verfasser die Stürme, sowohl 
die tropischen als die der gemässigten und kalten Zonen, ferner die Tornados 
und Windhosen oder Tromben, zwischen denen und den Wirbelstürmen (Cyclo- 
ren, Gene fen nach der Ansicht des Verfassers nur Gradunterschiede 
und schwankende Gfenzen bestehen; alle verdanken starken aufsteigenden 
Luftströmen in einer dampfbeschwerten Luft ihre Entstehung und Erhaltung. 
In dem ‘achten Capitel werden die elektrischen und optischen 
Erscheinungen in der Atmosphäre besprochen und das letzte, neunte, Capitel 
giebt einige Andeutungen über den heutigen Zustand der praktischen Meteo- 
rologie, welche bei unserer noch unyollkommenen Kenntniss der Gesetze für 
die Veränderung des Luftdrucks sich für jetzt nur darauf beschränken kann 
und muss, nahende Stürme oder grössere Bewegungen in der Atmosphäre vor- 
auszusagen und als Warnungen, dass der Zustand der Atmosphäre gefahr- 
drohend ist, zu signalisiren. Seine Ansichten über die Sturmwarnungen hat 
Mohn ausführlich in dem „Bericht über Wettertelegraphie und Sturmwarnun- 
gen etc,“ auseinandergesetzt, welcher als Beilage zu No. 17 der „Hydr. Mitth.“ 
1874 veröffentlicht worden ist. 
Bei dem Schlusse dieser Besprechung des in vieler Beziehung interessan- 
ten Werkes Mohn’s können wir nur den Wunsch wiederholen, dass dasselbe 
die weiteste Verbreitung finden möge. Jeder, welcher das Buch nur einmal 
benutzt hat, wird sich veranlasst fühlen, es wiederholt durchzustudiren und 
wird ihm stets neue Belehrungen und Anregungen verdanken, wie Ref. aus 
gigener Erfahrung versichern kann. yv. B. 
(Abgeschlossen am 24. April 1875.) 
Inhalt. 
Die Deutsche Seewarte in Hamburg. 
Die Expedition S. M, S. „Gazelle.“ IV. — 1. Reise von der Capstadt nach Kergnelen. — 2. Be- 
schreibung der Kerguelen-Insel, — 3. Meteorologische Beobachtungen auf Ker- 
guelen. — 4. Meteorologische Beobachtungen auf See südlich von 45° Süd-Br. 
Routen zwischen Australien und China, 
Ueber einige Aufgaben der wissenschaftlichen Meereskunde, Von Prof. Orth, 
Strömungen in den Aequatorialgegenden des Nordatlantischen Oceans, Von C. Koldewey. 
Literarisches: Mohn, Grundzüge der Meteorologie,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.