Skip to main content

Full text: 44: System Nordsee - Zustand 2005 im Kontext langzeitlicher Entwicklungen

4.3 Organische Stoffe 
System Nordsee 
191 
Die geographische Verteilung des TOC-Gehalts des Sediments in der Deutschen 
Bucht ist in Abb. 4-25 dargestellt. Die TOC-Gehaltsverteilung lässt sich nach drei Be 
lastungsgruppen klassifizieren, welche über die Konzentrationsintervalle 7-26 mg/g 
(rot), 2.2 - 6.9 mg/g (orange) und < 0.4 - 2.1 mg/g (grün) definiert sind. 
4°E 
6°E 
8°E 
56°N 
55°N 
54°N 
53°N 
Abb. 4-25: Geographische Verteilung des TOC-Gehalts Im Oberflächensediment der Deutschen 
Bucht im Mai 2005. 
Fig. 4-25: Geographical distribution ofTOC contents ofsurface Sediments in the German Bight 
in May 2005. 
Die auf Trockenmasse bezogenen Konzentrationsverteilungen von HCB, CB153 und 
DDD in der Deutschen Bucht im Mai 2005 sind in Abb. 4-26 (oben) wiedergegeben. Alle 
drei Schadstoffgruppen verhalten sich insofern ähnlich, als ihre Verteilungen unterei 
nander gleiche Belastungsschwerpunkte aufweisen. Diese Schwerpunkte fallen mit 
dem räumlichen Muster der TOC-Gehaltsverteilung zusammen (Abb. 4-25). 
Die höchsten auf Trockenmasse bezogenen Schadstoffkonzentrationen wurden auf 
der schlickreichen Station >KS11< sowie den unmittelbar benachbarten Stationen 
>KS8< und >BL4< in der inneren Deutschen Bucht festgestellt. Die Konzentrationen der 
Leitkomponenten DDD, HCB und CB153 erreichten auf >KS11< 2.1,0.48 und 2.5 ¡ig/ 
kg TM. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Gebiet der Stationen >UE20<, >WB5< und 
>WB1<, wo das Sediment ebenfalls einen relativ hohen Feinkornanteil aufweist; auf 
Station >WB5< ergaben sich für DDD: 0.12, HCB: 0.03 und CB153: 0.07 pig/kg TM. Die 
Sedimente aller anderen Stationen sind sehr sandig; die sehr geringen Schadstoffkon 
zentrationen lagen hier in der Nähe der Bestimmungsgrenzen (< 0.01 bis 0.04 ¡ig/ 
kg TM). 
Bei Normierung der Schadstoffkonzentrationen auf den TOC-Gehalt ergibt sich eine 
deutliche Nivellierung der oben geschilderten Konzentrationsunterschiede (Abb. 4-26,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.