3.5 Temperatur
System Nordsee
119
Einen Einblick in die jahreszeitliche Entwicklung der Temperaturschichtung in der
Deutschen Bucht bieten die Messdaten der MARNET-Stationen des BSH (Abb.3-22).
Infolge des durchmischend wirkenden kinetischen Energieeintrags durch frische NW-
Winde, die im Mai bis über die Monatsmitte hinaus vorherrschten (z. B. Tab. 2-1, S. 45;
Abb.2-7, S.49), wurden im ungewöhnlich warmen April (Abb.2-19, S.72) entstandene
Schichtungsansätze schnell wieder beseitigt. Der eigentliche Aufbau vertikaler
Schichtung setzte somit erst in der 3. Maidekade ein, als die Deutsche Bucht zunächst
den schwachen SW-lichen Winden einer Hochdruckzelle über Zentraleuropa ausge
setzt war und zunehmend unter direkten Hochdruckeinfluss geriet. Die Dominanz von
Hochdrucklagen im Juni dauerte bis Mitte Juli an (Tab. 2-1, S. 45), so dass sich die
Sprungschicht in diesem Zeitraum beständig vertiefte.
Cruise
Mid-Term
HC[10 1S J]
T[°C]
G 317
7 02 1998
1.436
10.7
G 335
7 09 1999
1.466
10.9
G 553
8 16 2000
1.615
12.0
G 370
7 27 2001
1.506
11.2
G 385
7 25 2002
1.607
12.0
G 405
8 04 2003
1.710
12.7
G 425
8 12 2004
1.761
13.1
G 446
8 20 2005
1.621
12.1
G 463
8 11 2006
1.685
12.5
P 273
8 10 2007
1.664
12.4
P 293
7 29 2008
1.548
11.5
Tab. 3-8: Wärmeinhalt und Temperatur der 1 m breiten Wasserwand entlang 56 °N im Zeitraum
1998 - 2008.
Table 3-8: Heat content and temperature ofthe I m wide water wall along 56 °N during 1998 -
2008.
Bemerkenswert sind weiter die abrupte Abkühlung und Vertiefung der Deckschicht bei
>NSB lll< und die gleichzeitige vollständige Auflösung der Schichtung an den Statio
nen >Ems< und »Deutsche Bucht< am 21. Juli (Abb. 3-22). Ursache hierfür war der Tief
druckwirbel >David< 1 , der an den Stationen mit Windgeschwindigkeiten von 16 m/s aus
NW registriert wurde und Sturmstärke nur knapp verfehlte (G* = 27.6 hPa, vgl.
Abschnitt2.6.1,5.64). Ein zweiter Beinahe-Sturm, das Nordseetief >Hansi<, führte am
31. Juli auch bei >NSB lll< zur vollständigen Durchmischung der Wassersäule. Beide
Ereignisse dürften für die tiefreichende Durchmischung der Deckschicht in der gesam
ten Nordsee entscheidend gewesen sein (vgl. Abb. 3-20,5. i 16).
Ansätze von Schichtung wurden anschließend nur bei >NSB lll< ab Ende August beo
bachtet und ebenso abrupt am 14. September durch das Sturmtief >Ex-Maria< (G* =
27.8 hPa) beseitigt, das aus dem tropischen Wirbelsturm >Maria< hervorging. In der
Deutschen Bucht lag die mittlere Oberflächentemperatur im September höher (0.4 K)
als im August 2 , was seit Beginn der Temperaturanalysen (1968) niemals vorgekom-
7. Name entsprechend der berliner Wetterkarte:, www.berliner-wetterkarte.de.