Skip to main content

Full text: Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie

A 
Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie usw. 1926. 
Die Temperaturverhältnisse am Bodensee bei kalten, ablandigen Winden, 
Von W. Peppler, Friedrichshafen a, B. 
Bei der Bedeutung, die in der modernen Meteorologie die Kenntnis der 
Vorgänge bei der Ausbreitung kälterer Luft über wärmeres Wasser hat, gewinnen 
die Temperaturbeobachtungen der Drachenstation am Bodensee, die seit Jahren 
am Land, auf dem See und in der freien Atmosphäre darüber angestellt worden 
sind, besonderes Interesse. Das Material der Drachenstation liefert einige wichtige 
Beobachtungsgrößen, die wohl an keinem Ort unter ähnlichen Verhältnissen zur 
Verfügung stehen. 
In der vorliegenden Arbeit soll den empirischen Beziehungen nachgegangen 
werden, die zwischen der Temperatur der Wasseroberfläche, der Lufttemperatur 
an Land und über dem See in verschiedenen Höhen unter ganz bestimmten 
meteorologischen Bedingungen, und zwar bei kalten, ablandigen Winden, 
wechselweise bestehen. 
Um die Untersuchung unter möglichst eindeutigen Voraussetzungen durch- 
lühren zu können, beschränkt sie sich auf eine bestimmte Situation, nämlich auf 
die Luftbewegung in den frühen Morgenstunden zur Zeit des Fesselaufstieges 
auf dem See und auf den ungefähr senkrecht zum Strande wehenden kalten, 
ablandigen Nordostwind. Aus den Jahren 1909 bis 1925 finden sich etwa 
700 Aufstiege, die diesen Anforderungen genügen. Es stehen folgende Beobach- 
tungsgrößen zur Verfügung: 
1. Die Lufttemperatur an Land, gemessen im Hofe der Drachenstation in 
3 m Höhe über dem Boden und etwa 5 m über dem Seespiegel und in 15 m Ent- 
fernung vom Hafenrand, 
2. Die Temperatur der Wasseroberfläche, und zwar meist die sogenannte 
pelagische Temperatur, gemessen an Bord der „Gna“ mit einem Schöpf- 
thermometer. 
3. Die Lufttemperatur in etwa 2 m über dem Seespiegel, gemessen mit einem 
aspirierten Thermometer an Bord der „Gna“ 
4, Die beim Fesselaufstieg gemessenen Temperaturen in 100 und 600 m Höhe 
über dem Spiegel des Bodensees, (Die Temperaturen in größerer Höhe kommen 
für die vorliegende Untersuchung nicht in Betracht.) 
5. Die Windgeschwindigkeit über dem See, 
Bevor auf die Beziehungen dieser fünf Beobachtungsgrößen untereinander 
näher eingegangen wird, seien einige Mittelwerte der Temperaturdifferenzen mit- 
geteilt (Tabelle 1). Es bedeuten tl = Lufttemperatur an Land, ts = Lufttempe- 
ratur über dem See in 2 m Höhe, tw == Temperatur der Wasseroberfläche. 
Tabelle 1. 
Frühling Sommer Herbst 
ts —tl 0.6° 0,9° 1,3° 
tw—ts 2.40 3.79 58° 
tw—tl 3.09 4.69 7.10 
tw—t] x 
a 1.2° 1,2% 1,20 
tw—t = 
ta 4,89 5.19 6.00 
Aus der Tabelle geht hervor, daß bei ablandigen, nordöstlichen Winden in 
den frühen Morgenstunden die Wasseroberfläche erheblich wärmer ist als die 
Luft an Land in etwa 2 m Höhe über dem Boden, Ungefähr parallel mit der 
Differenz tw—t1] geht die Differenz tw—ts. Der Temperaturüberschuß der Wasser- 
oberfläche gegen die Luft in 2 m über dem Seespiegel ist ebenfalls im Frühling 
klein, im Herbst und Winter groß. Der Quotient iz ist in allen Jahreszeiten 
1.2°;: der Quotient 5 ist veränderlicher und liegt bei 5—6°. 
Die vertikalen Temperaturgradienten in den untersten Schichten der freien 
Atmosphäre über dem See gibt Tabelle 2. 
B 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.