Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

Kleinere Mitteilungen. 
69 
Im Zeitalter der funkentelegraphischen Wettermeldungen und bei der bald 
in Erscheinung tretenden hohen Bedeutung des Funkpeilwesens genügen für die 
Schiffahrt die vorhandenen meteorologischen Angaben. Die Nautiker sind meines 
Erachtens heute viel mehr an einer Entwicklung der Ozeanographie — der 
Meeresströmungen -— interessiert. Vielleicht können von der Seewarte hier 
besondere Beobachtungsmethoden vorgeschlagen werden, 
Da die Luftschiffahrt und die Wissenschaft aber ohne Zweifel gern noch 
ihre Kenntnisse der Meteorologie auf den Meeren erweitern wollen, so empfehle 
ich, daß die Seewarte durch persönliche Fühlungnahme mit den Nautikern eine 
Anzahl freiwillige Mitarbeiter wirbt und diese mit den notwendigen Beobachtungs- 
instrumenten (z. B. auch mit Pilotballonen) ausrüstet, 
Schon vor dahren habe ich betont, daß eine persönliche Fühlungnahme 
zwischen der Seewarte bzw. ihren Agenturen und den Nautikern notwendig ist 
und daß bereits die Seefahrtsschüler gehörig mit den Aufgaben der Seewarte und 
den Beamten der Seewarte bekannt werden müßten. Kin persönliches und freund- 
schaftliches Verhältnis zwischen den Vertretern der Wissenschaft und der prak- 
tischen Nautik wird es ohne Zweifel möglich machen, daß mehr und vielseitigere 
Beobachtungen von den Nautikern in Zukunft angestellt werden, 
Johs. Müller, Lehe-Wesermünde, 
Erklärung. Der vorletzte Absatz meines von Herrn Johs. Müller genannten 
Aufsatzes ist mißverstanden worden, vermutlich infolge meiner etwas reichlich 
abkürzenden Ausdrucksweise, Die Nautiker sind von mir überhaupt nicht an- 
gegriffen worden, vielmehr ist der Sinn des beanstandeten Absatzes folgender: 
Nachdem die Meteorologen schon vor einem Vierteljahrhundert festgestellt 
hatten, daß die Thermometerangaben vielfach durch Strahlungseinflüsse stark 
gefälscht werden, mußten sie die Nautik rechtzeitig auf das neue Instrument, das 
Aspirations-Psychrometer, aufmerksam machen. Das ist meines Wissens nicht 
geschehen, wenigstens nicht nachdrücklich genug. Der Meteorolog, der in der 
!. Auflage des „Segelhandbuches für das Rote Meer“ den Satz schrieb: „da die 
Behandlung des (einfachen) Psychrometers an Bord ziemlich schwierig ist“, hat, 
sicherlich ohne es zu wollen, mit diesen Worten vielleicht sogar von der Einführung 
des etwas komplizierteren Aspirations-Psychrometers an Bord abgeschreckt! 
Tatsächlich ist die Handhabung dieses Instruments so leicht, daß selbst die Inder 
und Neger der Landeswetterwarte zu Daressalam sie im Handumdrehen erlernten, 
Im Sinne dieser Ausführungen trete ich dann im Schlußabsatz des Artikels, 
wie ich schon im Augustheft der Ann. d. Hydr. getan, erneut eindringlich für die 
Einführung des Aspirations-Psychrometers an Bord ein, Gerhard Castens. 
Neuere Veröffentlichungen. 
Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt- und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten. 
a. Werke, 
Witterungskunde. Hann-Süring: Lehrbuch der Meteorologie. 
U. 8. Weather Bureau: Instructions to marine 4. Aufl, Lfg. 10. 8% 8. 659—768, Leipzig 1925. 
meteorological observers. 4. edit. 8°, 99p. CC. H. Tauchnitz. 
ira 1925. Government Printing Astronomie, terrestr. und astronom, Navigation. 
Koninklijk Magnetisch en EN an nn a WE 
Observatorium te Batavia: Verhandel.Nr.14: „1 XII 1925. 8° 6258. Berlin 1926 
Regenval in Nederlandsch-Indie, J. Borema, Mittler & Sohn 5A 6 
Deel II, Kaarten van den gemiddelten jaar- “ 
'üjkschen en maandel, regenval op Java en Schiffsbetrieb und Schiffbau. 
Madoera, met een kaart der regenstations. [nensee, S.: Verzeichnis der deutschen Reede- 
Atlas m. 14 Karten. Weltevreden 1925, Lands- veien und ihrer Schiffe über 100 Br. R. T. 
_ürukkerij. N . 1928. Zusammengestellt nach dem Stande 
Contser6, E., Delcambre, E: Atlas elemental vom Dezember 1925. 8°. 1098. Hamburg 1926. 
Be nÜUvOols. nr 508. u. 32 Taf, Barcelona 1925. Eekardt & Meßtorff. 3.— RM. 
ustau Gil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.