Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

Aus dem Arbeitsbereiche der Deutschen Seewarte in Hamburg, 
Diese Gezeitentafeln umfassen die Gezeitenangaben für alle wichtigeren, zur 
See erreichbaren Plätze der Erde. Für die Häfen an der deutschen Nordseeküste 
und in ihren Filußgebieten und für die wichtigsten Seehäfen der Welt sind in 
den Gezeitentafeln ausführliche Zusammenstellungen gegeben, die für den Vor- 
und Nachmittag eines jeden Tages des Jahres die vorausberechneten Zeiten und 
Höhen der Hoch- und Niedrigwasser enthalten, Durch eingefügte Hilfstafeln 
lassen sich die gleichen, allerdings etwas weniger genauen Gezeitenangaben noch 
für mehrere tausend dazwischen liegender Häfen ermitteln. 
Etwa die Hälfte der ausführlich vorausberechneten Häfen wird mittels der 
Gezeitenrechenmaschine berechnet; von der andern Hälfte wird ein Teil der 
Häfen im Austausch gegen die Vorausberechnungen deutscher Häfen von den 
fremden Staaten zur Verfügung gestellt; der Rest wird nach einem älteren Ver- 
fahren berechnet, das sich besonders für die deutschen Häfen bisher noch als 
das geeignetste erwiesen hat. 
Die Gezeitentafeln enthalten ferner eine große Anzahl von Abbildungen und 
Beschreibungen der an der Nordseeküste und in ihren Flußgebieten aufgestellten 
Wasserstandsanzeiger nebst ausführlichen Angaben über ihre Signale, 
Den Gezeitentafeln sind außerdem Tabellen beigegeben, aus denen für eine 
große Anzahl von Orten im Nordseegebiet, im Kanal und der Irischen See für 
jede Stunde (Mondstunde) der herrschende Gezeitenstrom nach Richtung und Ge- 
achwindigkeit entnommen werden kann. Diese Gezeitenstromangaben sind ferner 
zu Gezeitenstromkarten, verarbeitet und für die britischen und französischen Ge- 
wässer nach fremden Quellen ergänzt worden, so daß diese Angaben nun für jeden 
Ort dieser Meeresgebiete aus den den Gezeitentafeln beiliegenden Karten er- 
mittelt werden können, 
Diese Karten werden in größerem Maßstabe auch als „Atlas der Gezeiten 
und Gezeitenströme für das Gebiet der Nordsee, des Kanals und der Britischen 
(Gjewässer“ von der Deutschen Seewarte herausgegeben. Der Gezeitenatlas erscheint 
jedoch nicht jährlich, sondern in größeren Zwischenräumen, entsprechend dem Fort- 
schreiten der Erkenntnis der Gezeitenerscheinung in den genannten Gebieten. 
Welcher Gebrauch von den vom Gezeitendienst gelieferten Angaben gemacht 
werden kann, möge an den folgenden Beispielen gezeigt werden. ; 
Vor den Mündungen vieler Flüsse, sowie vor und in den Einfahrten zu den 
Anker- und Landungsplätzen mancher Inseln und Buchten khegen Barren und 
Sandbänke, die von tiefer. gehenden Schiffen oft nur zu den Hochwasserzeiten 
überfahren werden können, So ist im besonderen das Befahren der Fahrwasser 
zu den Inseln und den Häfen an der deutschen Nordseeküste, abgesehen von den 
Hauptfahrwassern der Elbe, der Weser, der Jade und der Ems, wegen vorge- 
lagerter Barren je nach dem Tiefgange der Schiffe teilweise nur zur Hoch- 
wasserzeit möglich, Dies hatte besonders während des Krieges, als die Gewässer 
der deutschen Nordseeinseln als Stützpunkte und Zufluchtsorte für leichte See- 
streitkräfte dienten, eine sehr große Bedeutung; die erfolgreiche Durchführung 
mancher Unternehmungen beruhte auf genauer Kenntnis der Gezeiten und Ge- 
zeitenströme. 
Der kleine Küstenverkehr innerhalb der deutschen Nordseeinseln ist voll- 
ständig von den Gezeiten abhängig. Die Wailtfahrwasser an der Westküste 
Schleswig-Holsteins und innerhalb der ostfriesischen Inseln ermöglichen kleineren 
flachgehenden Segel-. und Motorfahrzeugen, Ewern, Kuttern einen Verkehr 
zwischen den Haupthäfen und kleineren Küstenplätzen sowie Inseln ohne die 
Notwendigkeit, auf die offene See hinausgehen zu müssen, Einzelne Stellen 
dieser Wattfahrwasser sind jedoch nur zur Hochwasserzeit befahrbar. Die 
Kenntnis und Befolgung der Angaben der Gezeitentafeln ist deshalb bei diesem 
Verkehr ohne weiteres geboten. 
Im Gegensatz hierzu ist der Landverkehr zwischen einzelnen Inseln und dem 
Festlande, z. B. der Wagenverkehr zwischen der Insel Neuwerk und dem auf dem 
Festlande liegenden Ort Duhnen auf die über die Watten führenden Fahrwege an- 
gewiesen, deren Benutzung nur zu den Niedrigwasserzeiten möglich ist, und zwar 
auch dann nur, wenn kein hoher Windstau vorhanden ist,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.