Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

3, Die Arbeiten der Abteilung I1I. 
23 
gegliederten Klischeefabriken Matern hergestellt werden, die sofort nach Her- 
stellung mit den Schnellzügen an die Zeitungen zum Versand kommen. Somit 
werden heute schon Millionen von Menschen, die sonst kaum eine Wetterkarte 
zu Gesicht bekommen würden, mit dieser vertraut gemacht und durch erläuternde 
Aufsätze, welche die Deutsche Seewarte von Zeit zu Zeit den Zeitungen zum 
Abdruck zusendet, in das Verständnis der Wetterkarte eingeführt. So ist es den 
Lesern möglich, sich aus der Karte ein Bild der Wetterlage zu machen und nach 
den verschiedenen lokalen Verhältnissen die Vorhersage der Wetterdienststelle 
richtig umzudeuten, — Den Zeitungen werden dann auch größere Aufsätze, in 
denen man in allgemeinverständlicher Weise den Leserkreis mit den modernen 
Forschungen in der Meteorologie und mit den Arbeiten des Wetterdienstes ver- 
traut macht, zugesandt. 
Dieser Zeitungsdienst ist neben dem Rundfunk die idealste Verbreitung der 
Wetternachrichten für weiteste Kreise. Es gibt aber einzelne Wirtschaftszweige, 
die sich ganz besonders für Wetternachrichten interessieren und bei denen außer- 
ordentlich hohe Werte davon abhängig sind, die alles daransetzen, möglichst 
schnell und rechtzeitig über das kommende Wetter orientiert zu sein. In dieser 
Erkenntnis ist in dem letzten Winter von der Deutschen Seewarte ein Frost- 
und Tauwetterwarnungsdienst eingerichtet worden. Die Zahl der abonnierenden 
Firmen wuchs von Tag zu Tag. In der Hauptsache sind es Landwirte, Obst-, 
Kartoffel-, Südfrucht- und Weinhändler, schließlich nicht minder das Baugewerbe, 
die an der Witterung sehr interessiert sind. Dieser Dienst ist so organisiert, 
daß teils auf telegraphischem, teils auf brieflichem Wege die Interessenten über 
die Temperaturverhältnisse in ganz Deutschland unterrichtet werden, Wie viel 
oft auf dem Spiele steht, soll an folgenden Beispielen gezeigt werden: Eine Kar- 
toffelgroßhandlung will 20 000 Zentner Kartoffeln nach England verladen. In 
Deutschland herrschen Temperaturen, die kaum über dem Gefrierpunkt liegen. 
Die Firma wendet sich an die Deutsche Seewarte und will Auskunft, ob Frost 
zu erwarten ist, von welcher Stärke und Dauer er sein könnte, Der diensthabende 
Meteorologe kann sichere Auskunft geben, daß milderes Wetter in Aussicht ist 
und das Verladen der Kartoffeln ohne jede Gefahr vorgenommen werden kann. 
Ein anderes Beispiel aus dem Tiefbaugewerbe: In Hamburg ist eine verkehrs- 
reiche Brücke auf einige Tage wegen Neupflasterung gesperrt. Da tritt plötzlich 
mitten in den Arbeiten Frost ein. Die Polizei drängt auf Fertigstellung der Brücke, 
doch die Arbeiten können des Frostes wegen nicht beendigt werden, Die Bau- 
deputation wendet sich an den Wetterdienst der Deutschen Seewarte mit der Frage, 
ob der Frost länger anhalten wird und die Brücke einstweilen ein Notpflaster 
erhalten soll. Die Auskunft kann dahin beantwortet werden, daß der Frost nur 
noch ein bis zwei Tage andauern wird, dann aber milderes Wetter zu erwarten 
ist. Also wird noch gewartet, und die Brücke erhält kein Notpflaster. 
Von der ungeheuren Wichtigkeit dieses Dienstes für das Wirtschaftsleben 
sind alle daran interessierten Kreise überzeugt. In diesem Winter sind über 
25 Frost- bezw. Tauwetterwarnungen herausgegangen. Sie konnten zumeist schon 
zwei bis drei Tage vor Eintritt des Witterungsumschlages aufgestellt und ver- 
breitet werden. 
Neben den Firmen, welche regelmäßige Abonnenten dieses Dienstes sind, 
werden von Hunderten der gleichen Geschäftszweige telephonische Auskünfte ver- 
langt. Die persönliche Beratung durch einen Fachmeteorologen wird von Tag 
zu Tag immer mehr in Anspruch genommen. Wenn man bedenkt, welche un- 
geheuren Werte oft dabei in Frage kommen, ist es begreiflich, daß immer weitere 
Kreise sich von fachmännischer Seite über die Witterung beraten lassen. Einer 
der jeweils diensthabenden Meteorologen, der über das neueste Wetternachrichten- 
material verfügt, ist jederzeit in der Lage, eingehende Antwort zu erteilen. Die 
Anfragen sind ja so verschieden und oft so ins einzelne gehend, daß sie am besten 
mündlich erledigt werden. 
Bei den Auskünften werden schriftliche und mündliche (bzw. telephonische) 
unterschieden. Die ersteren beziehen sich hauptsächlich auf das vergangene 
Wetter, während die letzteren nach dem gegenwärtigen und kommenden Wetter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.