Jahresbericht der Deutschen, Seewarte für 1925,
95
das Meteorologische Seminar geleitet. — Aerologische Forschungsfahrt nach
Westindien Dampfer „Galicia“, 13, XIL 1924 bis 25. II 1925. — Teilnahme an
den wissenschaftlichen Arbeiten während des 3. Küstensegelflugwettbewerbes
in Rossitten (Kurische Nehrung) 28. April bis 17. Mai.
P. Petersen: Eisnachrichtendienst. Nautischer Verein Lübeck, Febr. 1925,
F. Ahlgrimm: 2 Rundfunkvorträge über Wetter und Wettervoraussicht,
H. Seilkopf: Meteorologische Studienfahrten über den Atlantik und die mete-
orologische Beratung transatlantischen Luftverkehrs. Vortrag in der Wissen-
schaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt in Berlin am 17. April. — Bericht über
die Ergebnisse der Höhenwindmessungen der Ozeanüberquerung auf der West-
indienfahrt Sommer 1925 (zusammen mit Prof, Dr. Georgii) im Geophysikali-
schen Kolloquium am 6. Nov. — Über die Beziehungen zwischen Druck,
Reibung und Wind in der Athmosphäre (nach Sandström). Im Meteorologi-
schen Seminar am 5. Jan. — Claytons Untersuchungen über die Beziehungen
zwischen Sonnentätigkeit und Temperatur- und Luftdruckschwankungen, Im
Meteorologischen Seminar am 16. Febr. — Meteorologischer Unterricht der
Flugschüler des Flugplatzes Hannover-Vahrenwalder Heide im Januar bis April.
— Zusammen mit Prof. Dr. Georgii: Meteorologischer Unterricht der Flugzeug-
führer der Scadta in Barranquilla im Juni und Juli. — Meteorologischer Unter-
richt der Beamten der Luftpolizei in Stettin im Dezember. — 25. Nov., Über
gine meteorologisch -flugwissenschaftliche Forschungsfahrt nach Westindien,
Lichtbildervortrag im Naturwissenschaftlichen Verein Hamburg.
G. Kiein: Sechs Vorträge auf Kreislehrerkonferenzen über Wetterkunde.
F. Mierdel: Berücksichtigung der meteorologischen Elemente beim artilleristi-
schen Schießen. Vortrag vor dem Offizier-Ausbildungskursus.
GC. Michaelis: Die Gezeitenströmungen der nordwesteuropäischen Meere, Geo-
physikalisches Kolloquium. 26. Juni 1925.
G. Burghardt: 5.—11. April: Vortragsreise in die Städte des Ostharzes, Themen:
„Wetterdienst und moderne Wettervorhersage“; „Die Beratung der Überfüh-
rungsfahrt des L. Z. 126, ein praktisches Beispiel des Wetterdienstes“. Ge-
sprochen wurde vor Landwirtschaftlichen Vereinen und Schulgemeinden. —
29. April: Vortrag in Lüneburg im Gartenbauverein: „Der Wetterdienst und
seine praktische ‘Bedeutung für den Kleinbauer und Gärtner.“ — 15, Mai:
Vortrag im Touristenverein Hamburg: „Wie lese ich eine Wetterkarte und
wozu gebrauche ich sie als Wanderer?“ -— 19.—924. Oktober: Vortragsreise
nach Eisleben, Cöthen und Halle, Thema: „Wetterdienst und Landwirtschaft,“
(Gesprochen in Landwirtschaftlichen Schulen und vor Landwirtschaftlichen
Vereinen. — 10.—18. Dezember: Vorträge in Quedlinburg, Halberstadt, Goslar
und Delitzsch. Thema: „Das Problem der modernen Wettervorhersage und die
Bedeutung derseiken für die Landwirtschaft.“