34
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1925,
H. Holst: Einiges über das Verhalten der Kompasse an Bord eiserner Schiffe,
insbesondere der Fischdampfer. „Der Fischerbote“ 1925, Nr. 9.
c. Vorträge der Beamten und Angestellten,
G. Schott: In Hamburg, Hannover, Breslau und Rostock über meereskundliche
Themata.
W. Georgii: Bjerknes Wellentheorie und Exners Tropfentheorie der Zyklonen,
Phys. Kolloquium der Universität Hamburg, 12. Febr, 1925. — Gesetzmäßig-
keiten des Wetters, Antrittsvorlesung, gehalten an der Universität Hamburg,
14. Febr. 1925. — Neuere Anschauungen der Wettervorhersage, Fachsitzung der
Geographischen Gesellschaft in Hamburg, 17. Febr. 1925. — Bericht über eine
flugwissenschaftliche Reise nach Columbia, Geographische Gesellschaft Ham-
burg, 5. Nov. 1925. — Ergebnisse von Pilotvisierungen im Bereich des Cari-
bischen Meeres, Geophysikalisches Kolloquium der Universität Hamburg, 6. Nov.
1925. — Im Dienste des Flugwesens nach Westindien, Gesellschaft für Geo-
graphie und Statistik, Frankfurt a, M., 11. Nov. 1925. — Die Zuverlässigkeit
der Wettervorhersage, Nautischer Verein Hamburg, 9. Dez. 1925. — Bericht
über eine flugwissenschaftliche Reise nach Westindien, Überseeklub Hamburg,
11. Dez. 1925. — Deutscher Luftverkehr in Columbia, Hamburger Verein für
Luftfahrt, 16. Dez, 1925. — Bericht über eine flugwissenschaftliche Reise nach
Westindien, Wissenschaftliche Gesellschaft für Luftfahrt Berlin, 17. Dez. 1925.
R. Karbiner: Herstellung und Eigenschaften der farbigen Vorsteckgläser der
Positionslaternen, Verein Deutscher Seeschiffer zu Hamburg, 25. Nov. 1925,
P. Perlewitz: Forschungsreise nach Südamerika zur Vorbereitung des Übersee-
Luftverkehrs, in Kiel im Verband Deutscher Schulgeographen, Febr, 1925. —
Luftfahrt und meteorologische Navigation, Flugschule Hamburg, Dez. 1925.
B. Schulz: Die Erforschung der Polargebiete, Gesellschaft für Auslandskunde,
Jan. 1925. — Der Stand der Erforschung der Antarktis, Ebenda März 1925.
— Ergebnisse hydrographischer Untersuchungen in der gesamten Ostsee 1921
bis 1925, auf dem 21. deutschen Geographentag in Breslau, 3. Juni 1925. —
Mehrere Vorträge geographischen Inhalts im Rundfunk Hamburg.
A. Mey: Meteorologische Vortragsreihen a) während einer herbstlichen Segel-
Niegerschulung im Fliegerlager Rossitten, b) vor der Luftüberwachungspolizei,
c) innerhalb des Königsberger Winterkursus für Segelflieger.
L. Schubart: Die navigatorische Bedeutung des Echolots, Verein deutscher See-
schiffer, Hamburg, 11. Febr. 1925.
S. Luensee: Referat Handbuch der Handelsmarine, Nautischer Verein Hamburg.
G. Castens: Nordischer Rundfunk, Hamburg, 31. Juli 1925: Aus meinen Afrika-
jahren; — leitete im Sommersemester 1925 für den auf einer Expedition be-
findlichen Vorstand der Abt. III, Prof. Dr. Georgii, die meteorologischen Vor-
träge des Geophys. Kolloquiums, a
H. Mahnkopf: „Bordfunkpeilgeräte“, in .den Nautischen Vereinen zu Bremen
(3. Febr.), Bremerhaven (4. Febr.) und Lübeck (20. Febr.).
HE. Rauschelbach: Vorführung und Besprechung neuer Instrumente zur Beob-
achtung der Gezeitenerscheinungen auf See. Geophysikalisches Kolloquium,
18. Dez. 1925.
P. Pummerer: Meteorologischer Unterricht der Beamten der Luftpolizei auf
dem Flugplatz in Fuhlsbüttel Sommer und Herbst 1925,
R. Benkendorff: Die Bedeutung drahtloser Wettermeldungen vom Ozean für
Meteorologie und Schiffahrt, Nautische Vereine Bremen und Bremerhaven am
21. und 22, April. — Theorie und Praxis des Segelfluges, Vortragsgemeinschaft
beim Art.-Rgt. 2, Itzehoe, 11. März 1925. — Deutsche Flugzeuge und Flieger in
Columbien, Hamburger Verein für Luftfahrt, 16. April 1925. — Geophysika-
lisches Kolloquium der Universität Hamburg: Neuere Untersuchungen über
athmosphärische Gleitflächen. 24. Juli. — Über die im Petersburger Zentral-
observatorium angewandten Methoden langfristiger Wettervorhersagen (nach
Multanowski) 4. Dez. — An der Hamburgischen Universität in Vertretung
für Prof. Georgii die Vorlesungen über Allgemeine Meteorologie gehalten und