Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1925,
38
R. Benkendorff: Kann der Begriff Einflußhöhe aufrechterhalten werden?
Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt, Heft 4, S. 108—109. —
Funkversuchsfahrt der Deutschen Seewarte nach Xsland. Ann. d. Hydr. und
Maritim. Meteorologie, 1925, S. 137—140, — Die Bedeutung drahtloser Wetter-
meldungen zum Ozean für Meteorologie und Schiffahrt, Deutsche Schiffahrt,
15. V. 1925 und im General-Anzeiger für Stettin. — Die Sicherung der Schiff-
fahrt durch die drahtlose Telegraphie. Deutsche Schiffahrt, Heft 19, S. 451
bis 454. — Die meteorologische Forschung in Hamburg. Festschrift für die
deutsche Lehrerversammlung in Hamburg, 1925, S. 119—124, — Bilder von
einer Forschungsfahrt nach Westindien, Hamburger Nachrichten, Königsberger
Allgemeine Zeitung, — Redaktion des „Funkwetter“, Liste und Schlüssel der
Wetterfunksprüche, drahtlosen Zeitsignale und Eismeldungen,
Petersen: „Jahresbericht über die Eisverhältnisse an den deutschen Küsten
während des Winters 1924/25.“ Ann. d. Hydr.,, S. 193—197, — „Jahresbericht
über die Eisverhältnisse in den außerdeutschen europäischen Gewässern während
des Winters 1924/25.“ Ebenda, S. 319—326.
F, Ahlgrimm: Die Wetterdienstabteilung der Deutschen Seewarte, Deutsche
Uhrmacher-Zeitung, Jahrg, XLIX, Nr. 47. — Funkversuchsfahrt der Deutschen
Seewarte nach der Doggerbank. Fischereibote, XVII Jahrgang, Heft 18. —
Mehrere Zeitungsartikel.
A, Schumacher: Ein Apparat zur Messung der unperiodischen Wasserversetzung
(des Reststromes). Ann, d. Hydr., 1925, S. 27—28.
H. Seilkopf: Zusammen mit S. Stüve: Ergebnisse von Höhenwindmessungen
auf dem Nordatlantischen Ozean und im Golf von Mexiko, Februar bis Mai
1923. Aus d. Archiv d. Deutschen Seewarte, XLII, Hamburg 1925. — Die
Wetterberatung der Amerikaschiffahrt des LZ 126. Zeitschr. f. Flugtechnik
a. Motorluftschiffahrt, 1925, S. 131—135. — Über Luftverkehrsunfälle, Ebenda,
1925, S. 204—205. — Meteorologische Studienfahrten über den Atlantik und
die meteorologische Beratung transatlantischen Luftverkehrs. Ebenda, 1925,
8. 219—221. — Weltluftverkehr und Meteorologie, Flugsport, 1925, S. 72—76.
— Über Wind und Wetter an den Luftschifflinien des Weltluftverkehrs. Die
Luftfahrt, 1925, S. 133—134. — Die meteorologische Beratung des Luftverkehrs.
Aus dem Arbeitsbereiche der Deutschen Seewarte in Hamburg. Förderung
des Verkehrs, S. 20—232.
A. Repsold: Zum 50jährigen Bestehen der Deutschen Seewarte, in „Die Uhr-
macher-Woche“, 32, Jahrgang, Nr, 2, S. 23—24, „Das Nauener Zeitsignal.“
Ebenda, Nr. 20, 21, 23, 24, S.333—336, 364, 403—404, 426—427. — Eine
Schraubenprüfung, in Zeitschrift für Instrumentenkunde, 1925, 45, Jahrgang,
Heft 6, S. 276—287.
Burghardt: a. In den Technischen Nachrichten (Wochenschrift der Ham-
burger Nachrichten): Wissenschaft und Technik im Polareis, Die Technik
des Wetterdienstes, Das Problem der Wettervorhersage. — b. In Reclams
Universum: Höhenwetterdienst, — c..In der „Heimatscholle“, Landwirtschaftliche
Blätter für den Ostharz: Wetterdienst und moderne Wettervorhersage. —
A. Norddeutsche Blätter: Der wissenschaftliche Wert einer Polarexpedition. —
8. Zehn meteorologische Plaudereien in den Hamburger Nachrichten. — f. „Aus
dem Arbeitsbereich der Deutschen Seewarte.“ Die Förderung des Verkehrs:
„Der Wirtschaftswetterdienst.“
H, Markgraf: Die gegenseitigen Beziehungen der luftelektrischen Elemente.
Met. Zschr. 1925, S. 321—323. — Bemerkung zur Deviationsänderung durch
Blitzschlag. Ann. d. Hydr. 1925, S. 203. — Die Möglichkeit von Symmetrie-
punkten im Jahresverlauf des Luftdruckes. Ann. d. Hydr. 1925, S. 400-—402,
— Zwei volkstümliche Darstellungen in der Zeitschrift: „Kanusport“: Vom
Gewitter. S, 69—70. (7 Abb., 3 Fig.). — Wie die Wolken dort wandern,
Ebenda.
G. Thiel: Feld- und Nadelinduktion in den D-Korrektoren des Kompasses,
Ann. d. Hydr., 1925, 3. 222-.—227.