30
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1925,
Für die Verkehrsausstellung in München: sieben Karten. Für die Neuausgabe
der „Monatskarte des Südatlantischen Ozeans“: Neuzeichnung der Grundkarte und
kleine Grundkarte für die Rückseite. Für Vortrag- und Unterrichtszwecke: drei
Karten und 18 Lichtbilder, Für die verschiedenen Seehandbücher: sieben Miß-
weisungskarten, vier Orkanbahnkarten, 12 Stromkarten und 24 Karten für Strom-
rersetzungen. Außerdem: eine Mißweißungskarte für 1925 von Deutschland und
sonstige zahlreiche Karten, Skizzen, Formulare und Pausen,
b. Bericht über die Tätigkeit der Druckerei,
Es wurden hergestellt: 365 Tages-Wetterberichte: 330 Exemplare täglich.
1245 Transparent-Abdrücke für Herstellung der täglichen Wetterberichte, 40983
Abdrücke von Zeichnungen für Veröffentlichungen. 1550 Briefumschläge mit
Adressen und Paketadressen. 33994 Seiten verschiedener autographierter Ab-
drücke. To
XI. Literarische Tätigkeit.
a. Veröffentlichungen der Seewarte,
Monatskarten für den Nordatlantischen Ozean,
Heft 12, 13, 14, 15, 16, 17, „Der Pilote“, Beiträge zur Küstenkunde.
Tägliche Eisberichte während des Winters 1924/25,
Die Eisverhältnisse an den deutschen Küsten während des Winters 1924/25,
Die Eisverhältnisse in den außerdeutschen Gewässern während des Winters
1924/25.
"+ in den Nachrichten für Seefahrer und Zeitungen be-
;reffend Eisnachrichtendienst. .
Ortungskarte für den Eisnachrichtendienst in der Ostsee.
Bearbeitung eines „Welthafenhandbuches“.
Gezeitentafeln für das Jahr 1926.
Atlas der Gezeiten und Gezeitenströme für das Gebiet der Nordsee, des
Kanals und der Britischen Gewässer.
Eine Tabelle der Mittel, Summen und Extreme aus den meteorologischen
Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der deutschen
Küste ist unter dem Titel „Die Witterung an der deutschen Küste“ monat-
lich in den Ann. d, Hydr, 1925 veröffentlicht worden,
Täglicher Wetterbericht der Deutschen Seewarte.
1. Tabellen der Morgen-, Nachmittag- und Abendbeobachtungen, Jahr-
gang 1925,
Geographische Übersicht (Synoptische Karten mit Übersicht und Wetter-
vorhersage), Jahrgang 1925,
XII. Tägliche Schiffswetterkarte, Jahrgang 1924,
XIV. Funkwetter, 6. Ausgabe, 1. August 1924. Nebst Deckblättern.
XV. Mitteilung über die 48. Chronometer -Wettbewerbprüfung (1924/25) auf der
Deutschen Seewarte (Ann. d. Hydr.).
Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale, In Tabellen-
form monatlich veröffentlicht in den „Ann. d. Hydr.“, der „Deutschen Uhr-
macher-Zeitung“, der „Uhrmacher-Woche“ und der „Uhrmacherkunst“,
Jahrgang 52 der Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie
(vgl. XIa).
Aus dem Archiv der Deutschen Seewärte. Jahrgänge 41 Nr. 2 und 42
Nr. 1 (Inhalt siehe XI, b).
XVII. Aus dem Arbeitsbereich der Deutschen Seewarte in Hamburg. Die För-
derung des Verkehrs (vgl. XI).
FI