Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1925.
29
IX. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung: Zeitschriften der Deutschen
Seewarte und Bibliothek (A/B.)
Den wegen Teilnahme an der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem
Vermessungs- und Forschungsschiff „Meteor“ beurlaubten stellvertretenden
Abteilungsvorstand Dr. Kuhlbrodt vertrat während des ganzen Berichtsjahres
Professor Dr. Castens, — Das 50jährige Jubiläum der Seewarte, am
9. Januar 1925, führte dazu, die Öffentlichkeit in Zeitungen und Zeitschriften
über das Wirken des Instituts eingehend zu unterrichten, eine Aufgabe, mit
welcher die Abteilung betraut wurde. Weiterhin gab die Beteiligung der See-
warte an der Deutschen Verkehrsausstellung in München Anlaß zur
Herausgabe einer besonderen Werbeschrift: „Aus dem Arbeitsbereiche der
Deutschen Seewarte. Die Förderung des Verkehrs!“ die kostenlos an
Ausstellungsbesucher abgegeben und zur weiteren Verbreitung später auch dem
Dezember-Heft der Ann. d. Hydr. beigelegt wurde. Dienstlich besuchte Professor
Castens die genannte Münchener Ausstellung vom 3. bis 7. August; vom 14. bis
21, September nahm er als Hydrolog an einer Schollenfahrt des Reichs-Meeres-
untersuchungs-Dampfers „Poseidon“ in der Nordsee teil.
a. Schriftleitung der „Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie‘,
Mit 408 Seiten (26 Tafeln) überschritt der Umfang der Zeitschrift den des Vor-
jahres um 96 Seiten, hat sich mithin von etwa der Hälfte auf zwei Drittel des
mittleren Umfanges der letzten Vorkriegsjahre vergrößert. — Seit etwa Oktober
1925 ist das Interesse und damit auch die Mitarbeit der Seefahrtskreise an den
Annalen unverkennbar in stetiger Zunahme begriffen, In dieser Entwicklung
liegt die Möglichkeit, daß die Zeitschrift ihre Aufgabe, sowohl der Förderung
der seefahrt- und meereskundlichen Wissenschaften zu dienen als auch der Er-
kenntnis-Übermittlung an deren praktische Nutznießer künftig mehr als bisher
arfüllt.
b. Schriftleitung der Zeitschrift „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“,
Vom 42. Band (1924) der Zeitschrift erschienen im Berichtsjahr die Abhand-
jungen Nr. 2: Seilkopf-Stüve „Ergebnisse von Höhenwindmessungen auf dem
Nordatlantischen Ozean und im Golf von Mexiko, Februar bis Mai 1923“ und
Nr. 3: Lühe „Das Klima von Wilhelmshaven“. Vom 43. Band (1925) befanden
sich bei Jahresschluß im Druck Nr. 1: Fischer „Die wirtschaftlichen Schäden
der tropischen Wirbelstürme“ und Nr. 2: A, Wegener „Theorie der Haupthalos‘“;
noch in Bearbeitung war Nr. 3: W. Georgii-Seilkopf „Ergebnisse der Scadta-
Columbia-Expedition der Deutschen Seewarte, Mai bis September 1925“.
c. Bibliothek,
Das Bestandsverzeichnis der Bibliothek schloß im Jahre 1925 ‚mit 43005
Nummern. Außer von Mitgliedern des Instituts wurde die Bibliothek in steigendem
Maße auch von Außenstehenden, besonders von Studierenden der hiesigen Uni-
versität, benutzt, Der Tauschverkehr hat sich in befriedigender Weise weiter
entwickelt.
X. Bericht über die Tätigkeit der Zeichner und Drucker,
a. Bericht über die Tätigkeit der Zeichner.
Für die Veröffentlichungen der Deutschen Seewarte wurden gezeichnet und
lithographiert:
„Annalen der Hydrographie“: 19 Tafeln und 46 Textfiguren, „Aus dem
Archiv der Deutschen Seewarte“: fünf Tafeln und 19 Textfiguren. Beob. der
Deutschen Marinestationen: fünf Tafeln und zehn Textfiguren. „Pilote“: 20 Tafeln
mit Hafenplänen und Küstenansichten. „Physikalischer Atlas der Nord- und
Ostsee“: 26 Tafeln. „Gezeitenatlas“: 17 Karten. „Gezeitentafeln“: 16 Karten,