I4
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1925,
weiter verfolgt und durch Registrierung der thermischen Feinstruktur ergänzt
werden sollen.
Dem vielseitigen Interesse der nautischen Kreise für das Flettner-Rotorschiff
wurde dadurch Rechnung getragen, daß bei zahlreichen Besichtigungen im Wind-
kanal ein frei schwimmendes Modell des Flettner-Rotors zur Vorführung gebracht
wurde,
Ein orkanartiger Sturm mit Trombenbildung am 10, August 1925 bei
Ötersen gab Veranlassung für eine besondere Untersuchung dieses Unwetters
durch Dr. Georgi und Dr. Markgraf,
5. Instrumentenprüfungen und Werkstattarbeiten.
Wie im Jahre 1924 brachte auch im Berichtsjahr die Zusammenarbeit mit
dem Verein der Metallarbeitenfabriken für die Versuchsanstalt eine erhebliche
Anzahl von Instrumentenprüfungen, Die für die Aneroidbarometer gebaute
Alterungsvorrichtung war fast unausgesetzt in Betrieb. Es wurden etwa 200000
volle Druckzyklen von 790 mm bis 700 mm und nach 790 mm zurück ausgeführt.
Außerdem wurden zahlreiche Meteorographen und Windmesser geeicht,
Die feinmechanische Werkstatt war im Berichtsjahr besonders durch die
Vorbereitung der „Meteor-Expedition“ und der flugwissenschaftlichen Reise nach
Columbien und Mittelamerika in Anspruch genommen.
Für Unterstützungen ihrer Arbeiten ist die meteorologische Abteilung und
Versuchsanstalt folgenden Firmen zu besonderem Danke verpflichtet: Der Firma
A, Freundlich in Düsseldorf für leihweise Überlassung einer Kältemaschine, der
Firma Georg Niemeyer in Harburg für Unterstützung bei der Ausbildung eines
Thermo-Rezipienten, der Firma Junkers Luftverkehr A-G in Dessau für geschenk-
weise Überlassung eines Motorgehäuses für den Flugmotor des Höhenflugzeuges.
6. Das Geophysikalische Kolloquium
von Professor Schott, Professor Thams und Professor Georgii gemeinsam geleitet,
fand im Wintersemester 1924/1925 wöchentlich Freitags, vom Sommersemester
1925 an 14-tägig am gleichen Wochentage im Sitzungssaale der Deutschen See-
warte statt. Von Angehörigen der Deutschen Seewarte wurden hierbei folgende
Vorträge und Referate gehalten:
Dr. Burghardt: Schwankungen der Nordatlantischen Zirkulation (nach Defant).
Dr. Markgraf: Über Gewitterelektrizität. Dr. Perlewitz: Ergebnisse der Pilot-
ballonaufstiege auf einer Fahrt nach Südamerika. Professor Dr. Schott: Bemer-
kungen zu einer Karte der Oberflächenströmungen des Atlantischen Ozeans.
Dr. Thorade: Referat über Wüst „Der Antillen- und Golfstrom“. Dr, Mark-
graf: Der gegenwärtige Stand der luftelektrischen Forschung. Dr. Krömer: Über
Reibung und Austausch infolge von Turbulenz in der Atmosphäre. Dr. Michaelis:
Die Gezeitenströmungen der nordeuropäischen Meere, Dr. Wittenbecher: Hellmann,
„Grenzwerte der Klimaelemente auf der Erde“. Dr. Benkendorff: Neuere Unter-
suchungen über atmosphärische Gleichflächen. Prof. Georgii: Das Windsystem
über dem Caribischen Meer, Dr, Seilkopf: Die Ergebnisse der Windmessungen
über dem Ozean. Dr. Benkendorff: Über die im Petersburger Zentralobservatorium
angewandten Methoden langfristiger Wettervorhersagen (nach Multanowski).
Dr. Rauschelbach: Vorführung und Besprechung neuer Instrumente zur Beob-
achtung der Gezeitenerscheinungen auf See.
Als Gast des Kolloquiums sprach am 16. Oktober Herr W, Arnold-Alabieff
vom Petersburger Zentralobservatorium über „Russisches Eisbrechwesen in den
baltischen Gewässern“ und die damit verbundenen Erfahrungen.
mn. Wetterwarte Königsberg.
Das Berichtsjahr stand unter dem Zeichen weiteren Ausbaues. Die wesent-
liche Erweiterung des Flugsicherungswesens machte die Einstellung eines vierten
Meteorologen, Dr. Wedding, erforderlich. Außerdem wurde für Telephonzentrale
und Schreibmaschine aus Mitteln der Wetterdienststelle Fräulein Käte Brendel
eingestellt.