Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

56 
. Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1926, 
58 Pilotaufstiege auf dem genannten Schnitt erreichten nur eine mittlere Höhe 
von 1500 m; die größte Höhe war 8320 m. Neun Drachenaufstiege bis zu 2900 m 
Höhe gelangen. — Sehr erfolgreich waren hingegen trotz der Witterung die meeres- 
kundlichen Arbeiten: in 41° S-Br. ist ein vollständiger von der Oberfläche bis 
zum Boden reichender, 20 Stationen umfassender Querschnitt gewonnen worden. 
Die Lage der Stationen entspricht im allgemeinen nahezu der des Planes (siehe 
Tafel 2), nur eine Station mußte Unwetters halber ausfallen. Die Tiefenmessungen 
wurden in der Regel jeweils in drei Reihen durchgeführt; die erste (0—700 m) mit 
10 Wasserschöpfern, 13 geschützten und 3 ungeschützten Tiefsee-Thermometern; 
die zweite Reihe (700—2000 m) ebenfalls mit 10 Schöpfern und 16 bzw. 3 Thermo- 
metern; die dritte Reihe (2000 m—Boden) mit 6 bis 8 Schöpfern und 10 bis 12 
bzw. 3 Thermometern. Insgesamt wurden auf dem ganzen Schnitt 420 korrespon- 
dierende Messungen von Temperaturen und Salzgehalt aus der Tiefsee gewonnen, — 
Die Durchschnittslänge der Grundproben betrug 32 cm; vier Proben über 50 cm 
wurden zutage gefördert; eine solche von 88 cm ist die längste, die bisher über- 
haupt jemals emporgebracht worden ist. Die Drahtlotergebnisse stimmen. im all- 
gemeinen gut mit denen der Schallotungen überein, wenn auch bei schlechtem 
Wetter infolge Abtrieb des Schiffes meist etwas größere Drahttiefen angezeigt 
werden, Die Unterschiede zwischen den Ergebnissen beider Lotarten überschritten 
fast nie 3%, waren im Gegenteil meist erheblich geringer. — Der Erfolg der 
chemischen Arbeiten auf dem Schnitt I wird u. a. durch folgende Zahlen ge- 
kennzeichnet: es wurden ausgeführt 340 Sauerstoff-Bestimmungen, 360 Bestim- 
mungen der Wasserstoff-Ionen-Konzentration und 110 Phosphorsäure- 
Bestimmungen. — 
Zwischen Stationen 4 und 5 des Schnittes I machte der „Meteor“ einen Ab- 
stecher nach Süden, um eine in der Karte auf 41° 56’ S-Br., 50° 15’ W-Lg. ein- 
gezeichnete 126 m-Stelle anzuloten; die Untiefe ist in jener Lage nicht gefunden 
worden. — Von Station 11 aus wurde die Gough-Insel angesteuert, um deren 
Sockel anzuloten. Außerordentlich stürmisches Wetter begleitete diese Fahrt: 
das Barometer fiel am 29. Juni bis auf 726 mm, um bis zum 3. Juli um 46 mm 
auf 772 mm zu steigen! Der Versuch, auf der Insel zu landen, mußte wegen 
der Wetterlage aufgegeben werden, . 
Im Vorstehenden ist auf Einzelheiten über die laufende Tätigkeit der Expedition 
näher eingegangen worden. Durch Fachberichte der Expeditionsteilnehmer 
hoffen wir unsere Ausführungen in Bälde ergänzen zu können. Aus den all- 
gemeinen Berichten über die bis zum 8. Dezember. 1925 erledigten Schnitte II 
bis IV seien hier noch folgende Angaben vermerkt: 
Unter 28° 5’ S-Br., 19° 22’ W-Lg. ist über 4547 m Wasser mit 5100 m Trosse 
abermals eine Tiefenverankerung gemacht worden; es wurden hier 43 Stunden 
lang ununterbrochen Strommessungen ausgeführt sowohl an der Oberfläche wie 
in 30, 500 und 2500.m Tiefe; Strömungen mit bestimmtem Gezeitencharakter 
sind nicht festgestellt worden. — Auf Schnitt II wurden 69 Pilotaufstiege 
(mittlere Höhe 4160 m, Grenzhöhe 16200 m), auf Schnitt III 42 Aufstiege (2400 
bzw. 12800 m) gemacht. — Auf funklich geäußerten Wunsch der Kapitäne zweier 
deutscher Dampfer wurden einige der zahlreichen fraglichen Untiefen östlich des 
Albordäo-Leuchtturmes. ausgelotet; Untiefen wurden nicht angetroffen, Nach der 
auf der Seekarte unter 32° 50’ S-Br., 46° 50’ W-Lg. eingetragenen Nelson-Bank, 
Kartentiefe 35 m, gemeldet im Jahre 1859, hat der „Meteor“ eingehend, aber 
ergebnislos gesucht; im dortigen Bereich wurde keine Tiefe unter 3800 m: ge- 
funden. Auch der in der Karte als. fraglich gekennzeichnete Felsen Pedra 
Pacheco und die Banka La Place‘) sind nicht aufgefunden worden. — Sehr 
bemerkenswerte Aufschlüsse über die Bodengestaltung brachten die nach wie vor 
systematisch durchgeführten Schallotungen am 18. Oktober. Auf etwa 48° 33’ S-Br., 
5° 32’O-Lg. wurde ein Anstieg aus 4000 m Tiefe auf 1600 m gemessen, den die 
Expeditions-Ozeanologen für eine Fortsetzung des Bouvet-Sockels nach Norden 
1) Das Vorhandensein dieser Bank, die etwa: 2 Sm südlich ‚vom Kap Santa Maria liegen soll, 
wird auch im „Hdb, d. Ostküste Südamerikas“. ]I. Teil, Berlin 1913, S. 59, augezweifelt. G. Ca.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.