Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

14 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1925. 
{12b) 5m 52s M.Z. Greenwich regelmäßig abgegeben. Die genaueren Abgabe- 
zeiten wurden im Anschluß an die Korrektionen der „Onogo“Signale in den oben 
genannten Zeitschriften regelmäßig veröffentlicht, 
.Der Stand der Normaluhren wurde durch regelmäßige Zeitbestimmungen 
festgestellt. Die Beobachtungen wurden sämtlich am Bambergschen Durchgangs- 
instrument (7 cm Objektivöffnung, 70 cm Brennweite) mit Registriermikrometer 
ausgeführt. 
g. Weitere Arbeiten. 
Die Untersuchungen über die mittlere tägliche Gangschwankung von Chrono- 
metern wurden fortgesetzt, Das Material lieferten die Instrumente der 48, Wett- 
bewerbprüfung. Mit Hilfe von 17 Instrumenten wurde eine Untersuchung über 
die Einwirkung des Erdmagnetismus auf den Gang von Chronometern durch- 
geführt. 
Die luftdicht abgeschlossene Pendeluhr „Riefler Nr. 223“ wurde losgenommen, 
gereinigt und geölt; die Uhren „Richter Nr. 101“ und „Pohl Nr. 586“ wurden 
durch einen Uhrmacher gründlich überholt. „Pohl Nr. 586“ und „Pohl 587“ er- 
hielten zweck Beseitigung des Einflusses der Luftdichte auf den Gang eine 
Aneroid-Kompensation, die von den Mechanikern der Seewarte angefertigt wurde. 
Für den Funkzeitsignalbetrieb wurde von Dr. Repsold ein neues 4-Röhren- 
Empfangsgerät gebaut, das eine sichere automatische Registrierung der in Frage 
kommenden Zeitsignale gestattet. 
In den Monaten November und Dezember nahm Dr, Mahnkopf teil an Funk- 
peilversuchen auf kurzen Wellen, die von der Firma Radiosonanz A.-G. (Berlin) 
bei Cuxhaven und auf dem Elbe-Feuerschiff IV durchgeführt wurden, 
VI. Gezeitendienst (6). 
Gezeitenvorausberechnung und Ermittlung. ihrer Unterlagen, Weiterentwicklung 
der zum Gezeitendienst erforderlichen Instrumente, Einrichtung und Durchführung 
des Sturmflutwarnungsdienstes im Deutschen Küstengebiet. 
Der Gezeitendienst, der in den vorhergehenden Jahresberichten unter Ab- 
teilung II aufgeführt ist, ist im Februar 1925 von dieser Abteilung abgezweigt 
und dem Präsidenten unmittelbar unterstellt worden. 
Die rechnerischen Arbeiten, besonders an der Gezeitenrechenmaschine, führte 
bis Mitte April der nautische Hilfsarbeiter G, Thiel, von da ab der nautische 
Angestellte H, Meier aus. Mit Schreib- und Rechenarbeiten war ferner eine Hilfs- 
kraft dauernd beschäftigt. 
a. Herausgegebene Arbeiten, 
1. Gezeitenatlas, Gegen Ende des Berichtsjahres konnte die Neubearbeitung 
des „Atlas der Gezeiten und Gezeitenströme für das Gebiet der Nordsee, des 
Kanals und der Britischen Gewässer“ herausgegeben werden. Mit dem Erscheinen 
dieses Werkes ist die Bearbeitung aller erreichbaren Gezeitenstrombeobachtungen 
oder deren Ergebnisse durch Dr. Michaelis zu einem vorläufigen Abschluß gelangt. 
Der Atlas enthält zunächst eingehende Gezeitenstromangaben von insgesamt 
815 Orten im Gebiet der Nordsee, des Kanals und der Britischen Gewässer in 
Tabellenform, Gegeben sind mittlere Werte des Gezeitenstroms nach Richtung 
und Geschwindigkeit für jede Mondstunde, sowie die Eintrittszeit, die Richtung 
und die Geschwindigkeit des stärksten Ebb- und Flutstroms und die Zeiten des 
Stromkenterns, Zur leichten Auffindung von Orten, für die diese Angaben in 
den Tabellen gemacht sind, dient eine Weiserkarte, Weiterhin enthält der Atlas 
auf zwölf Tafeln die Gezeitenstromkarten, die auf den in den Tabellen gegebenen 
Werten beruhen, Diese Karten geben einen vollständigen Überblick über den 
Verlauf der Gezeitenströme in den genannten Gebieten und ermöglichen dadurch 
die Erkenntnis der Stromvorgänge auch an den Orten des Seegebietes, für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.