Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

18 
Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie usw. 1926. 
auf eine, sondern auf mehrere Reduktionsstationen reduzieren, deren Beobachtungen 
die ganze Reduktionsepoche umfassen oder auf diese reduziert sind. Im all- 
gemeinen wird nun die relative Homogenität der zu reduzierenden n Jahre um- 
lassenden x;-Reihe (i== 1 bis n) zu den Reihen der (n + k) Jahre umfassenden 
Reduktionsstationen Yın Yızı Yızı =... (i=1bisn + k) verschieden sein. Die re- 
duzierten Mittel seien X,, X,, X; -.., das zu berechnende Gesamtmittel X,. Es sei 
ferner gemäß (2a), da diese Überlegungen sowohl für Niederschlags- wie Tem- 
peraturreihen gelten, 
Zu = ot 3 — by, 22 = 001 X — BY 
Dann ergibt sich als mittlerer Fehler eines reduzierten Jahrganges bei der 
Reduktion auf die yıı-Reihe m, = VZzu? :n, bei der Reduktion auf die yız-Reihe 
m, = VSYze?:n usw. Es werde nun angenommen, daß zu allen Zeiten für die 
Reduktionsstationen Beobachtungen vorliegen, bei welchen dies für die zu re- 
duzierende Station (x;-Reihe) der Fall ist!). Alsdann sind die mittleren Fehler 
U, +... der Mittelwerte X,, X,...., da die Zır, Zız.... den Charakter wahrer 
Fehler haben, 
= AK = LK, = VKZzlın.. 
Dann ergibt die Ausgleichsrechnung als Gesamtmittel 
Xo = (Xıtt? + Xawal tee Cie? litt 
und nach Kürzung durch Lynn folgt 
Xo= (X, Iayl Xi Sg re EL lizat tr 
5. Bestimmung der obersten Homogenitätsgrenze bei der Ausführung von Reduktionen. 
V, Conrad”) macht nun einen Vorschlag, der angewandt auf das mit (7) 
bezeichnete endgültige Kriterium der relativen Homogenität lauten würde: „Bei 
der Bearbeitung eines bestimmten Gebietes wird man willkürlich nur solche 
Stationen aufnehmen, bei denen z.B. Yz;? << 0.8 X(x; — X)? ist.“ Diesem Vor- 
schlag von V, Conrad ist meines Erachtens durchaus zuzustimmen, Durch die 
Hinzufügung des „z, B.“ bringt V. Conrad zum Ausdruck, das 0,8 nicht als eine 
für die ganze Erde gleichbleibende Konstante (c) vorgeschlagen wird, Hinzu- 
zufügen ist, daß aber auch für dasselbe Gebiet € sich ändern kann, wenn einmal 
auf Grund eines weitmaschigen Stationsnetzes die Berechnung der reduzierten 
Werte erfolgt ist und später auf Grund eines dichteren. Alle Wahrscheinlichkeit 
spricht dafür, daß im letzteren Fall für ce ein kleinerer Wert als vorher gewählt 
werden kann.. Zur Reduktion der kürzeren x;- auf die längere yı;-Reihe werden 
mithin nur solche Reduktionsstationen verwandt, bei denen H >(1—ce) ist; 
nicht verwandt werden diejenigen, bei denen H <(1— ec) ist. 
6. Vorläufige Kriterien der relativen Homogenität, 
Das als endgültiges abgeleitete Kriterium der relativen Homogenität erfordert 
immerhin nicht unerhebliche Rechnungen, Diese sind allerdings wegen der Ge- 
wichtsbestimmungen der einzelnen reduzierten Mittel unvermeidbar, sobald man 
die kürzere Reihe auf mehrere längere reduzieren will. Ergibt sich nun, daß 
die zu reduzierende Reihe relativ nicht homogen zu der längeren Vergleichsreihe 
ist, so ist die aufgewandte Arbeit vergeblich gewesen. 
Um diese vergebliche Arbeit möglichst einzuschränken, wird man sich nach 
vorläufigen Kriterien umsehen. Es mögen nur die von V. Conrad®) und mir“) 
seinerzeit erwähnten oder aufgestellten untersucht werden. Als Voraussetzungen 
für ihre Verwendbarkeit ergeben sich ohne weiteres: 
A. Diejenigen vorläufigen Kriterien sind unter sonst gleichen Verhältnissen 
zu bevorzugen, deren Ergebnisse möglichst gut mit denen des endgültigen Kri- 
teriums übereinstimmen, 
3} Wie beim Fehlen dieser Voraussetzung zu verfahren ist, siehe für Niederschlagsreihen Met, 
Ztschr, 1923, 8. 171 u. 172, Entsprechendes gilt für Temperaturreihen. — 2) Met. Ztschr, 1925, S. 482, 
Kriterium 1. — 3) Met. Ztschr, 1925 S. 482 bis 485, -— *) Met. Ztschr, 1924 S. 154.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.