Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

6 
Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie usw, 1926. 
der von Luzern, nicht aber die Niederschlagsreihe Luzern zu der von Basel. 
Daß dieser Fall auch bei recht nahegelegenen Stationen (Entfernung etwa 31 km) 
eintreten kann, zeigt das Beispiel Reichenau (x;-Reihe, @ = 47° 42 N-Br., 
li — 15° 50° O-Lg. Gr., Seehöhe = 485 m) und Mönnichkirchen (y;-Reihe, # = 47° 
31’ N-Br., 2 = 16° 2 O-Leg. Gr., Seehöhe = 980 m), Es betrug die Niederschlags- 
höhe in Millimetern; 
| 1892 | 1803 1894 | 1805 | 4896 | 1807 | 1898 | 1890 | 1900 1901 
I= x, 836/ = 7581| 909 972, 786| 803 801 740 698 
H=y 1306 9085| 1090| 1141| 117% 1034 1088 1026| 1092 960 
N= x —XyiY) — 2%1/— 95— 165— 4— 12— 88— 111-— 61 — 177 —108 
IV = 100 Gen nd - 80— 10— 15— 4— - 8— 10— 6— 18— 11 
A CE 327 1— 52 68 108 34 1! 45— 6— 16 
VI = 100 (pi — Ef)  1101— 0 5 26 9 2- 0 #— 6 1 
I= x 
HI = X 
0 X A YO 
> 7, — 1 * 
eb 
VI=100 (71 — En Ex AS 
1902 11908! 1904 | 1905 
1906/1907 1908 190911910'1911| 1912 1918 
966 1122! 959 1045| 1168! 1104' 716| 944'1157/1066| 860/1189 
1086 1183| 1109| 1299 1118 1166| 87410401279 1144! 0651184 
54) 128 N 4 224| 125 — 18 6383| 83 105| 49 144 
3 ul 2 0 2% ul— 2 6 6 9 5 19 
— 4 68— 81 — 6i' 165 63— 04 7 15 4— 9 82 
Bi ©. 5 1) 8— 7 1 4— 07 
K_— 
| 1914 | 1915 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 * Summe |Mittel 
1= X; 
Nu ==> Yi 
= X Y) 
IV = 100 (8 — xp 9 
Ve Ay VW 
TEN 
1040| 9900| 1032! 907 
{023/ 1172 13816 1082 
I8i— 4— 78— 2 
i8— 7— 6— 0 
126/— 147— 143 — 59 
EC 
1199) 896! 1067 
1207] 1244| 1069 
110— 149 169 
8— 12 16 
41 — 215 12 
38— 17 1 | 
27 268 | 940 
32 4438 1119 
Als Niederschlagssumme aus den Jahren 1892 bis 1901 ergibt sich demnach für Reichenau 7986 
and für Mönnichkirchen 10844, als Summe aus den Jahren 1902 bis 1920 entsprechend 19282 und 
21599 mm; als Mittel demnach 799, 10854, 1015, 1137 mm, Hieraus folgt: X:Y = 27268: 32443 
— DR4O. Y*: V/ — 79086:10844 = 0.737. X: Y" — 19282; 21 599 == 0.893. 
Der Gang der Vorzeichen in den Reihen III und IV zeigt, daß wahrscheinlich 
um 1902 zu Reichenau oder Mönnichkirchen oder an beiden Orten die Homo- 
genität der Beobachtungsreihe unterbrochen ist“). 
Auch im vorliegenden Beispiel weichen die Quotienten 
Ex, Sy, und Az (i = 1 bis n) 
) X bzw. Y gleich Mittel der x;- bzw. y;-Reike aus den 29 Jahren 1892 bis 1920, 
' Ex; : y; gleich Summe der Quotienten der 29 korrespondierenden Jahresniederschläge 1892 bis 1920, 
3) X‘ bzw. Y“ gleich Mittel der x,« bzw, y,-Reihe aus den 10 Jahren 1892 bis 1901. 
‘) 2x :y, gleich Summe der Quotienten der 10 korrespondierenden Jahresniederschläge 1892 bis 1901. 
5) X“ baw, Y” gleich Mittel der x;- bzw. y,-Reihe aus den 19 Jahren 1902 bis 1920. 
5) Zxj:y, gleich Summe der Quotienten der 19 korrespondierenden Jahresniederschläge 1902 
bis 1920. 
") Eine gewisse Stütze erhält diese Ansicht durch die bei der Zentralanstalt für Meteorologie 
und Geodynamik am 5. August 1903 von Mönnichkirchen eingelaufene Meldung: „Da der Regenmesaer 
durch eine mir unbekannte Ursache total unbrauchbar geworden ist, bitte ich...“ und die Meldung 
der Station Reichenau vom 2. Januar 1901: „Bitte um . . . Zusendung eines neuen Meßglases, da das 
meine gesprungen ist.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.