Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

Neuere Veröffentlichungen, — Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale, 359 
Zur Frage der Durchlässigkeit der Segel, 
H. von Schul mann. »Die Yacht 1926, Nr. 31. 
Verschiedenes, 
Mälarens valtenständ dren 1887—1925. PP. 
Bergsten. »Meddelanden frän Statens Mete- 
orologisk-Hydrografiska Anstalt«, Bd, 3, Nr 9. 
Transkaukasier. A, Büdel, »Petermanns Mit- 
teilungen«, Ergänzungsheft Nr. 189, 
Was ist StgesC hm dei, »Schiffbau« 1926, 
eft 15, 
Der Widerstand. von seegehenden Schiffen im 
Dienst im Vergleich zum Widerstand unter 
idealen Bedingungen. Ebenda, 
Preußische Übungsschiffe (1817—1848). Ein 
Beitrag zur Geschichte des naut, Unterrichts, 
W. Reuter, »Veröfftl. d. Inst, f, Meereskde,«, 
Berlin, N, F. B, Heft 4 (1926). 
Geographische Handbibliographie. »Mitteil. 
A d, Geogr. an d. Univ, Leipzig«, VI 
[1925), . 
Application of the theory of surfaces to the 
problems of finding isopoints and of tra- 
eing isolines. B. P. Weinberg. »Journ, of 
Geophys. and Met.«, Peirograd. Vol. IT, Nr. 1/2, 
Die Bedeutung der Pflanze im Wasserhaus- 
halt der Erde. W. Halbfaß. »Int, Rev. d. 
ges. Hydrobiol, u. Hydrogr.«, Bd. XV, Heft 3/4. 
Die wichtigste geographische Literatur über 
das Russische Reich seit dem Jahre 1914 in 
russischer Sprache. HM. Anger, »Veröffent- 
lichungen des Geogr. Instituts der Albertus- 
Universität zu Königsberg«, Heft 6. 
The Captain Scott Polar Research Institute, 
F. Debenham, »Tbe Geographical Journale 
1926, July. 
Die hypsographischen Kurven Grönlands und 
der Antarktis und die Normalform der 
Inlandeisoberfläche, W.Meinardus, »Peter- 
manns Mitteilungen. 1926, Heft 5/6. 
Correlation coefficients. 5. G. Bilham. »Quart, 
Journ. R. Met, Soc, London« 1926, April. 
Strandung des Dampfers „Altengamme‘“ im 
Finnischen Meerbusen, »Nant. Rdsch.« 1926, 
Nr. 17. 
Physik, 
Die Größe des luftelektrischen Konvektions- 
stromes. W, Schmidt, »Physikal, Zeitschr.« 
1926, Nr. 14. 
Instrumenten- und Apparatenkunde, 
Das Behmlot und seine Entwicklung als 
akustischer Höhenmesser für Luftfahrzeuge, 
A. Behm. »Berichte und Abhandlungen der 
wissenschaftl. Ges. für Luftfahrt E. V.-, 1926 
Neuerungen im nautischen Instrumentenwesen, 
Schweppe. »Hansa« 1926, Nr. 30, 
Die Schwingungsformel der Unruh. H. Bock, 
»Die Uhrmacher-Woche« 1926, Nr. 31. 
Die Bedeutung des Hygrometers für den Be- 
{rieb. B. Ahnert. »Siemens-Ztschr.« 1926, 
Heft 8. 
The aspiralory electric thermometer with 
thermopiles for measuring air temperalure 
in layers adjacent to the earth'’s surface. 
V. N. Tikhomirova. »Journ. of Geophys. and 
Met.«, Petrograd. Vol. IT, Nr. 1/2. 
Astronomie, terrestr. und astronom. Navigation. 
Die Richtung der Azimutstandlinie. P. An- 
dresen. »Nautische Rundschau« 1926, Nr. 20, 
On the dip of sea horizon. 8, Ogura, UÜber- 
setzung aus »Hydrogr. Bulletin«, Tokio, Vol. 5. 
8, 147 (1926). 
Erfahrungen mit dem Behm-Echolot, Stein- 
dorff. »Seefahrt« 1926, Nr. 8. 
Reciprocität in zake radiopeilingen. ©. de 
Hart. »De Zec« 1926, Nr. 8. 
A note on the characteristie movement of 
spots, faculae and floceuli of the sun. R. 
Sekiguti. »The Memoirs of the Imperial Marine 
Observatory«, Kobe. Vol. II, Nr. 2. 
Funkpeiler und Navigation. Nitzsche. 1926. 
Heft 15. 
Küsten= und Hafenbeschreibungen, 
Ostküste von Nordamerika. — St. John und 
Windsor. »Der Pılote« 1926, Heft 20. 
Schiffsbetrieb und Schiffbau, 
Über Seitenlaternen in Feuertürmen., E.Eisen- 
hardt. »Der Fischerbote« 1926, Heft 15. 
Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale 
für Juli 1926, ermittelt in Abteilung IV der Deutschen Seewarte zu Hamburg 
„A Sienal zu spät: —: Sienal zu früh. 
Juli... 1, 2 ])3])41]151]16| 718 | 9 110m 
I MEZ nachts s = AB et DH MOSE bon TOT 0.0714 0.1014 0.12 
‘*% | nachm. 8 1— 0.05— 0.014 0.03 4 0.02/-- 0.09 + 0.07/4- 0.13/-+ 0.06/-L 0.07/-- 0.11/+4- 0.14 
Juli... ..' 122 | 13 | m | 15 | 16 | 97 | 18 | ı9 | 20 | 2ı | 2% 
Ih LER EEE U 60 0.00/- 0.104 0.18/— 0.02/ *) 4 0.07/4 0.08 
SPC nachm, s |-- 0.104 0.10/— 0.05l— 0014 0.05 + 0.07| _ 0.00/— 0.03/— 0.02|- 0.051. 0,14 
Juli ,...,.| 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 3ı | 
Ih ME. z. | nachts 6 FO OCT STD MO 00a U ee 
“7,” | nachm. 8 + 0.1714 0.08|— 0.03]+ 0.02]4- 0.05 — 0.07|— 0.04|— 0.05|— 0.02 
Koinzidenzsignale: Anfang des ersten Strichsignals; Jh ım 0,328, 
« « letzten « ; Ih 5m 53,428, 
Hierzu sind die oben gegebenen endgültigen Korrektionen zu addieren. Alle Angaben gelten für 
die auf der 3100 m - Welle abgegebenen Signale. Auf der hohen Welle sind die Signale durchschnittlich 
v.028 früher abgegeben worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.