Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

z0 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Januar 1926, 
g vielleicht noch möglich gewesen, die Linsen- Elektroinduktion, Wirbelströmen, Selbstinduktion, 
figuren neu zu zeichnen und sie unter Einführung Mikrophon, Telephon und Membransendern ist die 
ron Hauptebenen exakter zu machen. Der Lehre m Rahmen der Nautik notwendige Aufmerksam- 
ron. der Wärme ist eine einführende Darstellung zeit geschenkt. Einige technische Kapitel beziehen 
der Vorgänge in den Schiffsmaschinen beigegeben, ich auf Sicherungen, Akkumulatoren, Beleuchtung, 
7on Turbinen und Motoren sind wenigstens die Dynamomaschinen, Elektromotoren, Wechselstrom 
Prinzipien erläutert. Der Abhandlung über den ınd Drehstrom. Der Schlußabschnitt über draht- 
Magnetismus ist restlos zuzustimmen; noch mehr .‚0se Telegraphie geht von einfachen Schwingungs- 
als bisher ist auf vie rechnerische Auswirkung der kreisen aus, bespricht gekoppelte Systeme, die Aus- 
Grundgesetze eingegangen, an der experimentellen jreitung der Wellen, Detektoren, die alten Sende- 
Bestimmung von Feldstärke und magnetischem ınd Empfangsapparate und bringt endlich noch 
Moment nicht vorbeigegangen. Ein Drittel des lie Elektronenröhre in ihren verschiedenen modernen 
Buches ist der Elektrizitätslehre gewidmet und im Anwendungen, Damit steht das Buch vollständig 
Hinblick auf die drahtlose Telegraphie etwas ein- ıuf der Höhe neuzeitlicher Entwicklung und bringt 
gehender behandelt, Es ist dabei Rücksicht ge- lem Nautiker weit über den Unterrichtsbetrieb 
nommen, daß der Praktiker (hier der Funker) auch ‘1inaus eine Fülle von Aufschlüssen und An- 
mit elektrischen Schaltungen arbeiten muß, während :egungen, die ihm erst die Augen öffnen, wie 
im übrigen Teil der Physik der Nautiker wohl stark seine Berufsausübung von physikalischen Er- 
weniger eigene physikalische Arbeit zu leisten hat, xenntnissen durchsetzt ist. Laß der Verlag 
So erfahren das Öhmsche und das Verzweigungs- Vieweg & Sohn das Buch durch Druck und 
gesetz eine eingehende Darstellung, die auch ge- reichliche Figurenbeigabe mit Sorgfalt ausgestattet 
boten ist, um die innere Einrichtung mancher hat, braucht nicht besonders erwähnt zu werden. 
Apparate verstehen zu lernen. Magnetinduktion, Elsfleth, Dezember 1925, W. Immler. 
B. Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt- und der Meereskunde 
sowie auf verwandten Gebieten. 
a. Werke. 
Meeres- und Gewässerkunde, handbuch, östlicher Teil, 1922. Wintersee- 
Deutsche Seewarte: Aerologische und Hydro- teichenliste deutsche Nordseeküste. 8°, 6 S, 
graphische Beobachtungen der deutschen Berlin 1925. E S. Mittler & Sohn. 
Marine-Stationen während der hriegszeit Marineleitung: Beiheft 1925 zum Ostseehand- 
1914—1918. Heft 2: Hydrographische Unter- buch, südlicher Teil, 1922. Winterseezeichen- 
suchungen. B. Beiträge zur Kenntnis der iste deutsche Ostseeküste, Freistaat Danzig 
Gezeiten an EN Küste und auf und Memel. 8°, 98. Berlin 1925. Ebenda. 
der unteren Scheide. B. Schulz, 4°, 638. Verschiedenes. 
m. 10 Teztfig. u. Taf, Hamburg 1925. 3.— RM. g . 
Deutsche Seewarte: Atlas der Gezeiten und Sa and N Dr 
Gezeitenströme für das Gebiet der Nordsee, ww N ohin AUS SO Ce U Sl Bi OD 
des Kanals und der Britischen Gewässer, ‚ur eBton 9A, ar Meereskunde: 
7 8. und 17 Tafeln. Hamburg 1925. Eckardt "57, nn uECn IRE SETS ENGE: 
Alfred Merz zum Gedenken. W. Stahlberg. 
& Messtorif, 20.— RM. 90 daS n EC N 
5°, 32 S. m, Bild. Berlin 1823, 
Astronomie, terrestr. und astronom. Narigation. 
Marineleitung: Beiheft 1925 zum Nordsee- 
b. Abhandlungen in Zeitschriften, sonstigen fortlaufenden Veröffentlichungen 
und Sammelwerken, 
Witterungskunde., | Regenval in Nederlandsch-Indie. I. Gemid- 
Die Wetterdienstabteilung der Deutschen See- delden van den Regenval voor 2715 Waar- 
warte. F. Ahlgrimm. »Deutsche Uhrm,-Ztg.« nemingsplaatsen in Nederlandsch - Indie, 
1925, Nr. 47. bereikkend, uit Waarnemingen verricht in het 
Developments in Marine Meteorology. »Naut. *Hjdvak 1879—1922. »Verhandel. K. Magnet, 
Magaz.« 1925, December, en Met. Observat., Batavia« Nr, 14 (1925). 
In weicher Form. sollen wir die Ergebnisse Report on the phenological observations in 
unserer aerologischen Messungen veröffent- he British Istes. 1924, J.E. Clark, J. D. 
Kehen? M. Robitzsch. »Das Wetter« 1925, Margary and R. Marshall. »Quart. Journal, 
Heft 10. R. Met. Soc 1925, Oetober. 
Meteorology of the total solar eclipse of 1925 In Auid motions Kr by differences of 
'Mit SE Meteorology of Future temperature and humidity. KM. Jeffreys. 
Eclipses‘). 8. P. Nergusson. »Bullet., Amer. »Quart, Journal, R. Met. Soc.« 1925, October. 
Meteorol. Soc.« 1925, Nr. 10. Zur Entstehung der tropischen FE A, 
Medizinische Klimatologie. Eigenschaften und Reich, »Meteorol Ztschr.« 1925, Heft 11, 
Wirkungen der Heilklimate. F. Baur. Effect of topography on Gustiness of winds. 
»Strahlentherapie« Bd. XX (1925). T. Terada. »Japan. Journal of Astronomy and 
Kinas klimatväzlingar,i tertiär och kvartär Geophysics« Vol. 111, Nr. 1 (1925). 
id. J.G. Andersson. »Ymer« 1925, Häft 30.4. Zustiness of wind in particular cases. A. HR. 
Till kännedomen om Norrlands lokalklimat. Goldie, »Quart, Journ., R. Met. Soc.« 1925, Octbr. 
A. Wallen, Ebenda, Om sjövindar, fallvindar och hagelskurar. 
Niederschlag, Abfiuß und Verdunstung des A. Mamberg. »Ymer« 1925, Häft 3 0. 4. 
Weserquellgebiets. XK. Fischer. »Jahrb. f, De eycloon tige windhoozen van 10. Au- 
d, Gewässerkunde Norddeutschlands. Besond. qustug 1926. E. v. Everdingen, »Hemel en 
Mitteil., Bd. 4, Nr. 3 (1925). ampkring« 1925, Nr. 12.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.