Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

336 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1926. 
Das Ergebnis dieser zwei Versuche läßt sich wie folgt zusammenfassen: 
Mittels der photoelektrischen Methode kann man mit großer Genauigkeit den 
Salzgehalt von Lösungen messen; diese Folgerung ist deshalb richtig, weil man 
bei Änderung des Gefäßes —— besser gesagt: der Länge des Weges des Strahles 
in der Lösung — immer die gewünschte Genauigkeit der Messung erhalten kann. 
So ist es bei schwachen Konzentrationen vorteilhafter, ein längeres Gefäß zu 
verwenden, um den Weg des Strahles in der Flüssigkeit zu verlängern; dann 
werden sich sogar die kleinsten Salzgehaltsänder ungen deutlich mit dem Photo- 
strom ermitteln lassen. Vice versa: bei konzentrierten Lösungen muß man sich 
eines kürzeren Gefäßes bedienen. Man kann mit einer sehr geringen Menge 
Lösung arbeiten, muß jedoch beachten, daß das ganze Lichtbündel sie dureh. 
dringe, Der Zweck dieser Mitteilung ist lediglich der Hinweis auf die Tauglich- 
keit der Methode; ihre Verrollkommnung mag den Spezialisten überlassen 
bleiben, — Für Salzgehaltsbestimmungen unmittelbar an Bord dürfte eine 
Instrumentenanordnung zu empfehlen sein, die der von mir zur Messung der 
Trübung des Wassers vorgeschlagenen!) entspricht. 
Leningrad, Mai 1926, Wissenschaftliches Institut der Melioration. 
Echolotung bei geneigtem und stark bewegtem Bodenprofil. 
Von Professor Dr. H., Maurer, 
Bei Echolotung mit ungerichteter Schallaussendung wird die das Echo 
liefernde Bodenstelle, die Echostelle, im allgemeinen nicht genau senkrecht 
unter dem Schiff liegen, so daB der beobachtete Echo-Abstand nicht gleich 
der Tiefe zu sein braucht, Fig, 1 erläutert die Verhältnisse beim Überfahren 
eines Grabens, wo A bis K die Meeresoberfläche, A, bis K, das Bodenprofil dar- 
stellt. Der wagerechte Boden A, B, wird auf der Strecke A B in richtiger Tiefe 
A A, = BB, = hy erlotet, Steht B, C senkrecht auf B, D,, zo ist auf der Strecke BC 
stets B, die Echostelle, und der Echoabstand y für einen Punkt im Wegabstand 
x von B ist: y = hp? Ex, Das erlotete Bodenprofil ist also der punktierte 
Fie Hyperbelbogen B, Ca. 
8. Ist E,G die Winkel- 
halbierende des 
Bodenprofilwinkels 
A,E,_F,, so wird auf 
der Strecke CG statt 
der Tiefe h das Lot 
auf die Gerade A, E, 
grlotet, also wenn 
der Wegabstand vom 
Schnittpunkt Z der 
Geraden AK und AK; 
aus mit w bezeichnet wird und der Winkel EZE, mit &, y = w-sine, während 
die Tiefe ist h==w-tiga. Das erlotete Bodenprofil ist also die punktierte 
Gerade C,G,, deren Verlängerung durch Z geht, Analog sind die Verhältnisse 
am andern Grabenrand, wo die deutschen Buchstaben für die lateinischen ein- 
zusetzen sind und ein anderer Winkel &3E, = ß gilt, Die Grabensohle wird 
also in richtiger Tiefe nur auf dem kurzen Stück E,@, statt in ihrer vollen 
Breite D®, gelotet. Für die Figur gelten die folgenden Werte: 
a=159° 40; BB, = 100m; ha = DD, = 200m; EF,Fı = 800 m; 
#=22° 20; 99, = 1500 m. 
MW 
1) N. N. Kalitin, „Auwendung des photoelektrischen Fffekts zur Messung. der Durchsichtig 
keit des Wassers“, Ann, d. Hydr. usw. 1925, 5. 333.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.