Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

Neuere Veröffentlichungen. — Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale. 327 
Ber. d. Ges. £. Zeitmeßkunde u. Uhrentechnik, ' Kalamität der verschiedenen Schulausbildung. 
Berlin« 1926. H, Dau. »Hansa« 1926, Nr. 28. 
Wie kann die wissenschaftlich-praktische Er- Der Rotor ohne Hilfsantrieb. H, v. Schul. 
forschung der Uhrentechnik und Herstellung mann. »Die Yacht« 1926, Nr. 26, 
EEE werden? Ebenda 1926. Rotorsegeln. R. Jasper. Ebenda, 
ie können die Ergebnisse wissenschaftlich- Betrachtungen zur Aerodynamik des Segelns. 
praktischer Forschung dem Uhrengewerbe, J. Scheibert. Ebenda, 
insbesondere der Industrie, vermehrt und Die Sichenang der Schiffahrt durch das Echo- 
dienstbar gemacht werden? Ebenda 1926. ot. L, Schubart. »Hansa« 1926, Nr. 26, 
Nochmals „Der Schwingungsantrieb“. H Wirkung von Schraube u. Ruder. F. Woerde: 
Schramm, »Die Yacht« 1926, Nr, 24, mann, »Kommandobrücke« 1926, Nr. 2, 
Wie steht es um das „Rotor‘“-Schiff. X. Y. 
Een »Die DEE Me Nr. 1. Küsten- und Hafenbeschreibungen, 
ber dieGenauigkeitvon Funkrahmpeilungen. ; S . 
Kleikamp. Deutsche Schiffahrt« 1926, Nr. 11. SE U TE LIE (PTOFÄIC), 
. x 1 
Die Aufnahme der Funkbeschickungen an Der Ausbau des Welland-Kanals für See- 
Bord. Maschke. »Hansa« 1926, Nr. 22. ‚hiffe. »Ze Ibl. d. Be 
Die zum Verständnis und zur Handhabung schiffe. »Zentralbl, d. Bauverwaltg.« 1926, Nr. 26. 
des Bordfunkpeilers wesentlichen Grund- Verschiedenes. 
lagen in allgemeinverständlicher Dar- 
SEP Kleikamp. »Marine-Rundschau« Die geometrische Theorie der mechanischen 
1926, Heft 5.- Entzerrung von ebenen Fliegeraufnahmen. 
Funkortung. H. Gadow. »Seefahrt« 1926, Nr.6. F, Schilling, »Ztschr, f. Vermessungswesen« 
Der Wert und Durchführung der elektrischen 1926, Heft 10. 
Kom: ensterung der Funkbeschickung eines Die Genauigkeit einer autographisch her- 
Funkpeilers, itzsche. »Hansa« 1926, Nr. 21. gestellten Karte. O. y. Gruber »Ztechr, f. 
Draadlooze peilstations en eycloon-navigatie, nstrumentenkunde« 1926, Heft 5, 
P. M. v. Riel. »De Zee« 1926, Nr. 6. Proiezione ortografica. GG. Simeon. »Riv. 
Fine Profillotung des Nordatlantik mit dem _Marittima, Rom« 1926, April. 
„Behmlot“. »Hansa« 1926, Nr. 22. Über den Einfluß des Durchdringungsver- 
An very En porbamt observation Temperature. mögens der Sonnenstrahlen durch Sohnee 
»Marine Observer« 1926, July. auf das antarktische Pflanzenleben. X. 
Copy of weather chart made at sea. CC. B. Richter. »Naturwissenschaften« 1926, Heft 22, 
Roche, J. W. Parker. Ebenda 1926, July, Über Isostasie. W. Schweydar. »Ann. d. 
Zur Geschichte der deutschen Leuchttürme, _Physik« 1926, Nr. 7. 
P. Martell. »Naut. Rundschau« 1926, Nr. 14, Erdschollenverschiebung und Akzeleration des 
Second note on determination ofposition near Mondes. O0. Reiser. »Sirius« 1926, Heft 6. 
the poles. A. R. Hinks. »The Geographical Seismometrische Messung der _Verkehrs- 
Journal« 1926, July. erschütterungen von Gebäuden. KK. Wittig. 
Verzeichnis der Literatur der Funkortis- »Zentralbl. d. Bauverw.« 1926, Nr. 21. 
bestimmung. P. Andresen, »Naut. Rdsch- Die Bepeggungen von Turmspitzen, Gurlitt, 
1926, Nr. 13. . »Ztschr. f. Vermessungswesen« 1926, Heft 10. 
On the aceuracy of wireless time signals, Atlantis. MH. Winckles, »Naut, Magaz,« 1926, 
M. Hasimoto. »Proceed, of the Imper. Acad. June. 
Tokio« 1926, April. Zur Lehre von den Grenzen und Räumen. 
The theory of ship waves. E, Hanson. »Pro« W. Vogel. »Geogr. Ztschr.« 1926, Heft 4, 
ceadings of the Royal Society«, Series A, Vol. 111, Die Insel Arbe (Rab). G. Greim, Mitteilungen 
Nr. A759, d. Geograph. Ges, in München«, Bd. 19. Heft 1. 
Verk--=erungen der funkentelerraphischen Nauener Zeitsignale 
für Juni 1926, ermittelt in Abteilung IV der Deutschen Seewarte zu Hamburg 
-L: Signal zu spät: —: Signal zu früh, 
Juni. .....' 3 | 2 | 83 4 | 5 | 6 | 7 8) 9 1100| m 
Ih M.E.Zz. | oachts s | — 0.03 + 0.04 TOO 0.13 Ten oten 4 0.13|+ 0.08/— 0.01 
+“ | nachm. 8! 0.00'+4- 0.03/-+- 0.04/-+ 0.054 0.06!+ 0.07/-+ 0.104 0.1114 0.13|+ 0.06|-- 0.05 
Juni. ,...] 122 | 1283 | 14 | 15 | 16 | 17 | ı8 | ı9 | 20 | %ı | % 
Ih M.E.Z. | nachts eo! 0 0.00 +0.04/+4+ 4 HM 008 Me 0.03|— 0.05/— 0.02 
+%%% |nachm.8{ 0.00 0.0114 0.04/4- 0 04 0.08-4- 0.07/+ 0.03/— 0.02!-— 0,01/+ 0.034 0.02 
Juni... . .| %3 24 | 25 | 26 _| 27 | 28 | 29 _| so | &% |, Riunal 
Ib M.E.Zz. | nachts s |— 0.03| *)— Ze 0.01/— 0.01 7 0.04/— 0.09 -— 0.07 Ki 
— "nachm. 8 [+4 0.024 0.017— 0.03) _ 0.00 — 0.05/— 0.041 — 0.05/— 0.04 — 
Koinzidenzsignale: Anfang des ersten Strichsignals: 1h ım 0,318, 
« « letzten < : Ib 5m 53,408. 
Hierzu sind die oben gegebenen endgültigen Korrektionen zu addieren, Alle Angaben gelten für 
die auf der 3100 m- Welle abgegebenen Signale, Auf der hohen Welle sind die Signale durchschnittlich 
0.028 früher abgegeben worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.