Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juni 1926. v.d. VYring, E.: Die Methode der Senkrechtstellung der Spiegel eines Sextanten usw, 241
Zusammenstellung der Ergebnisse der Vergleichsmessungem zur Prüfung der Methode der Senkrecht-stellung der Spiegel eines Sextanten und der Beseitigung des Indexfehlers mittels Kollimatoren.
; jegel ein- | Plet | Haccke | Path | | | Bruce | Platlı | | | | | | '
Nach Gradbogenspiegeung großer Spiegel ein. | 10452 | 10453 | 10454 | 10453 | 10456 803 | 3089 | 10600 100% has 10603 10604 | 10581 | 10582 | 10588 10584 | 8583 | 6595 | 5151 | 10638 | 10639 | 10640 | 10641 | 10642 | 10710| 10714 1071510716
Spi allel gestellt und Index beseiti ;
Spiegel parallel ges Großer Spiegef 1 8.9) | 2b | eh | Oh. |. er | an han Yr | Fr | Er. | 22h | vr. bh. |3h | Ay. | bh lan An er Ah Sy Fu Dh
a Jen KOMME Kleiner Ya law | Su | wre [3b 2b 8b @y [ah av n dh) Zu Sa an ah Un SS al Bi tal | and || 20
festgestellte Abweichung: | Tndexfehler”. .. +1’ 20”| 50” 1’ 20”|+1 0” 41 30" +20” | -30 | +30” |+L 0" | +20" | 450" +1 80] +50" |-1' 10°] +40" |4+2' 0" |-1' 107] „20 | +10" |+17 307 50" | 307 }+1 20”)+07 507] 207 | +507 |+107 | 30"
© ide Spi x Plath Hacks S Plath | | ; | | | | |
hl ans Piogel eingestellt und ‚Rate a0 20070 | 10072 [ner L 10070 kann | 10475 | 10476 hoszz! 432 214 |10590| 10591 | 10592 | 10598 10594 | 10505 | 6062 |10643 10644 | 10645 | 10646 | 10647 6833 | 10706 110707110708
Jı I x
Teehrung der Ränder) CO bschtung Fo | +10 | 415” | 15% | 5 | 45" | 15% | +10” | 104 | 45" | 107 +50 107 | 4107 | 457 | 50 | 4150 | +5 | O4 | 5 | +15 | +10" | -107 | m | 0 | +15" | +5" |-10| +5
| Sonnenbilder zur Deckung gebracht, wahr-
— nehmbare Abweichung, ......... _0 0 | o_/_olo'ololololol'o _o'o/ 00'010 0 0'070 0 0) 0 _o/ 0 |0| 0
rn Spiegel nach Kollimator senkrecht! Plath |! | lm Pal
gestellt.
Kleinen Spiegel nach Deckung der Sonnen- , ; | . 1 | . ' |
bilder eingestellt ..... Eee 10572 | 10573 | 10574 | 10575 | 10576 | 10577 10578 | 10579 | 10580 | 9676 | 6583 10638 | 10639 | 10640 | 10841 | 10642 | 10652 | 10653 | 10654 | 10655 | 10656 | 10623 | 10625 | 10693 | 1744 | 10694 [10700 10706
Neigung des kleinen Spiegel ) ch Tv. 1120"h.[1'507v.| 507 v. 180” bh. 1107.1 207 v. 1 207v.) 2 v7. 20”h.] Ib, 130h.[45”h.| 1'vw. |30"h.| O0 | 1‘v. [30 v.|1’20”v.| 1'h. |10v.| 3 h. |20”h, | 40” h. 20” v./1’20”h. 30” v./ 0
rd efehler einen. Spiegel Kollimator 07 450 | 41 107 20 +10 1417 0 80” ak X I +17 Ze 420 |-2' 0 | 107 0 | +10 | 30 +1’ We „40 | +10” Ki +10” | 20” [13 10” | 10” | +20”
. Spiegel von der Firma C. Plath im Kolli Plaik |
mator der Firma vor Einlieferung eingestellt 10638 | 10639 | 10640 | 10641 | 10642 | 10643 | 10644 | 10645 | 10646 10647|
| Befund bei der Einlieferung auf der D, S.: 7 ; ar aaa
Erkennbare Neigung des großen Spiegels nach
Gradbogenspiegelung . .......0.000+4
Neigung des Di Spiegels nach Kollimator
” „ kleinen » »
Indexfehler nach Kollimator ....,...
4 » terrestrischem Objekt ...
% „ Sonnenrandbeobachtung, .
Beide Spiegel nach Kollimator eingestellt
Indexfehler auf gleiche Art beseitigt.
Indexfehler nach terrestrischem Objekt ..
” „ Sonnenrandbeobachtung .
Bei Dunkelheit direkt gesehenen Stern mit
Spiegelbild zur Deckung gebracht, wahr
nehmbare Abweichung. . ...1.0.0 004
ı (eiches Verfahren bei Tage mit der Sonne.
wahrnehmbare Abweichung. , .....
Instrument vom Einlieferer nach Gradbogen-
spiegelung und terrestrischen Objekten ein-
gestellt, ;
Befund } bei Einlieferung auf der D. 8.:
Erkenn Neigung des großen Spiegele
nach Gradbogenspiegelung ........«
N
Stand der kleine Spiegel parallel zum großen
A TEE
Neigung des kleinen Spiegels nach Kollimator
Indexfehler
d 0, 0| 0 0] 9| 0 0, 010
0 4077, |40”v.|307w./20/h.| 0 |40"v.| 0 |50“h, 30h.
d, 0| o0| © o| ol © 0 | 01|0
10m | +20 | -10% | 0 |-107 1 0 +5 109 | 0 +10
„50 | 30 | 40 | 807 | BO” | +20 | 20 30 | 40" | 10”
„5m | 4100 | 129 | + 50 | zu 5 Rn 10H | 0 | Ow ;
Bromander| PP | Piath Lndoiph Plaik | | | | |
835 | 215 |10478|10479 | 10480 | 322 | 10558] ass Tannen roseılanre 10563 I I N 10570 | 10671 10610 | 10611 | 10612 | 10613 | 10614! 10615 |10616/10617
; / {217 10 | 900 r eo 1 „20 | +40 | +20” | 50 | | 20” I 50"
5 | amd a5 | +5 N | Ho a Sl % Sb a | +5" | 5 | w 0 E Me „51 0 | | 0 | 10 EA a
)
ol! 910 } | ol ol o olo!ale
| | ' 1 | |
oo] oo! oo! o!'_o! 0] _0]010 _0' 0' 0'0'_0' 0‘ 0'000
Plath Weicheri Plaik | | |
10548 | 10549 10550 [20551 | 10552 | 1003 | 20504 10555 | 10556 110557 3995 10633 | 10634 10635 | 10636 | 10637 10596 | 10597 | 10598 | 10609 ! 10619 | 10620 | 10621 | 10622 | 10605|_10607 |10608|10609
oo! BR iv] m 9 | 0 11% | v. | 0 910 im 0 Oo |L7. | © O0 | Lry. 0 | vv. 0 0 h, 0 Oo | 0 0
Sh. | 77h. Yy. Sy, | Zr. | Ah | hl Sy lv [ch Sn er | Yr | Yu“ | Ylı, | Ah. | Fr) Yh | U | Av) Zr | 8h.| Fr.) 2Z'h (33h. | V'h.
nein | nein | ja nein ja. | ja nein | nein | nein | nein | ja ja | nein | nein | nein | nein ja | nein | nein | nein ja ja | nein | nein | nein ja | nein | nein
Yo. | Ev. | 85h. | 3h.| 2b | 4dv| vl Yh| Ah | vd. Yh | Yh | Zh 15h. Yh! Yy [&v.| Zh.'2h.| 7b | Ah. | hy | 0 Zr. Ih. Ve
39 0 LA0y | Lamr ur CWl aRıpr | LO LO LOW Nr O0 La0yr | Lay BO lalr BO za ar 80H 94 0 10 8307 420 "201.0 50 430 1.1041 4204) 80H 1501 180m
Kleinere Mitteilungen.
1. Aus den meteorologischen Schiffs-Tagebüchern der Deutschen Seewarte.
1. M. S. Osiris, D, Austr. Kosmos-Stinnes L, _ Kapt. W. Walther.
a) Von Antwerpen nach Colon, .
Am 10. September 1925. Mittagsort 27° 1’ N-Br., 51° 38’ W-Lg., Wache von
bis 4 Nm. „Ein Schwarm Landvögel südwärts ziehend.“
Bem.: Der nächste Landpunkt ist die Insel der Kleinen Antillen Barbuda etwa 800 Sm entfernt,
Am 9. Januar 1926. Mittagsort 46° 46° N-Br., 10° 32’ W-Lg., Wachen von
8h bis 12b Vm., „Wind und See nehmen zu.“ Die folgenden Wachen bis 12° Nm,
„Sturm mit .hoher, grober See. Viel Wasser über das ganze Vorschiff,“
Am 10. Januar 1926. Mittagsort 45° 28’ N-Br., 13° 36’ W-Lg., Wachen von
0b bis 123 Vm. „Sturm mit gewaltig hoher See; anhaltender, zeitweilig heftiger
Regen. 4b drehte der Wind rechts herum wieder nach Süd, Wind und See lang-
sam abnehmend.“
Bem.: Osiris traf nach dem Verlassen des Kanals am 8. Januar Vm. südwestliche Winde mit
Stärke 4 bis 5 an, die sich am 9, allmählich bis gegen Mittag auf Stärke 7 steigerten. Das Baro-
meter fiel in der ganzen Zeit vom Westende des Kanals (an der französischen Seite) von 773.6 um
4b VYm.,, am 8. bis 750.1 um 4b Vm., am 10. fast gleichmäßig und dauernd. Am Nachmittag des 9.
drehte der Wind über SSW nach Süd und erreichte um Mitternacht Stärke 11 und auf der Wache
von Oh bis 4h Vm. am 10. Stärke 12. Dann fand auf der nächsten Wache von 4h bis 8h Vm, ein
plötzliches Abflauen statt. Als Windeintragung findet sich: Veränderlich 2/8, Barometer um 4b 20m
751.6; 4b 40m 750,0 (dieses ist der niedrigste beobachtete Stand, es handelt sich hierbei um ein
Aneroidbarometer), um 8h 753. Auf der nächsten Wache setzte sich der Wind wieder im Süden fest.