Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 54 (1926)

230 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, ‚Juni 1926, 
Größe des Luftdruckgefälles selbst. Letzteres hat sein Maximum im Dezember 
und Januar, erklärlich aus der in diesen Monaten maximalen Temperaturdifferenz 
zwischen Tropen und Polargebiet, sein Minimum aber nicht zur Zeit der kleinsten 
Temperaturdifferenz, sondern im Mai. Diese Störung ist, wie bereits in $ 4 an- 
gedeutet, offenbar auf die durch die sommerliche Erwärmung des großen asiatischen 
Kontinents bedingten Luftmassenverschiebungen zurückzuführen, Für diese An- 
nahme spricht auch, daß zwischen der Größe der Luftdruckabnahme in Bombay 
vom Mai zum Juni und der Größe der gleichzeitigen Luftdruckzunahme in Ponta 
Delgada im 50jährigen Zeitraum 1874—1923 ein Korrelationskoeffizient + 0.254 
besteht: je stärker die Druckabnahme in Bombay, desto größer im allgemeinen 
die gleichzeitige Zunahme in Ponta Delgada. Die mittlere Veränderlichkeit der 
Druckdifferenz Ponta Delgada-—Island hat ihr Maximum im Februar, ihr Minimum 
im August; ihre Extreme hinken also denen der mittleren Größe des Druck- 
gefälles nach. | 
Zur Beurteilung der Anwendbarkeit der Korrelationsmethode auf die Monats- 
mittel der genannten Luftdruckdifferenz und auf Temperaturmonatsmittel wurde 
nach der an anderer Stelle!) beschriebenen Methode das Verteilungsgesetz der 
Luftdruckdifferenz Ponta Delgada—Island und des Temperaturmittels von Tromsö 
für den Monat Februar, in welchem die mittlere Veränderlichkeit beider Größen 
ihr Maximum hat, berechnet. Es ergab sich als Verteijlungsgesetz der Luftdruck- 
differenz Ponta Delgada—Island IL (1874—1923) : 
B (x) = gp (x) + 0.0307 gg (X) — 0.0004 @, (x); 
als Verteilungsgesetz der Lufttemperatur in Tromsö II (1874—1923): 
B (x) = p(%) + 0.0102 p, (x) — 0.0058 gy (3). 
Das positive Vorzeichen bei w (x) in beiden Fällen zeigt an, daß die Ver- 
teilung -in der Weise unsymmetrisch ist, daß unter den großen Abweichungen 
mehr (oder größere) negative, unter den kleinen aber mehr positive vorkommen, 
Der negative Koeffizient bei ©, (x) deutet darauf hin, daß große Abweichungen 
(beiderlei VYorzeichens) gegenüber den kleinen Abweichungen häufiger vertreten 
sind als es nach dem Gaußschen Gesetz zu erwarten wäre, Die Koeffizienten bei 
3 (x) und ©, (x} sind aber so klein, daß die Anwendung der Korrelationsmethode 
in der üblichen Form gerechtfertigt erscheint. Es ist auch wohl zulässig, die- 
selbe nicht nur auf die Monatsmittel von Tromsö, sondern überhaupt auf Tempe- 
raturmonatsmittel anzuwenden. 
In Tabelle 12 sind unter I die Korrelationskoeffizienten der Luftdruckdifferenz 
Ponta Delgada—Island mit der Temperatur des gleichen Monats im nordöstlichen 
Nordamerika, in Westgrönland, auf Island, im nördlichsten Norwegen und in 
Deutschland zusammengestellt. Diese Korrelationskoeffizienten (Kkf,) sind fast 
durchweg aus 50jährigen Beobachtungen gewonnen; nur einigen wenigen, bereits 
früher berechneten liegt nur der 49jährige Zeitraum 1874—1922 zugrunde?) 
Da über die Hälfte der Kkf. größer als der doppelte Betrag ihrer mittleren Fehler 
ist, kann kein Zweifel bestehen, daß sie tatsächlich bestehende ursächliche Zu- 
sammenhänge zum Ausdruck bringen, Am klarsten ist in ihnen die Abhängigkeit 
der Temperatur im hohen Norden (70° Breite) und in Deutschland ausgedrückt, 
etwas verwickelter erscheint der Zusammenhang mit der Temperatur Nord- 
amerikas und auf Island. 
A, Nördliches Norwegen und Westgrönland, Mit der Temperatur des nörd- 
lichsten (nördlicher als 69° Breite gelegenen) Norwegen ist die Korrelation in 
allen Monaten des Jahres positiv und groß, nicht allein mit Tromsö an der Nord- 
westküste, sondern auch mit dem mehr im Inneren gelegenen Alten und mit 
Vardö an der die Barents-See berührenden Ostküste. Diese positive Korrelation 
erklärt sich daraus, daß mit einer Steigerung der nordatlantischen Luftzirkulation 
5 F. Baur: „Grundlagen einer Vierteljahrstemperaturvorhersage für Deutschland“, Kommissions- 
verlag von Friedr, I Sohn Akt.-Ges, in Braunschweig, 8. 5—8, 
2) Abweichungen der Monatsmittel der Temperatur vom 50Jährigen (bzw. 54jährigen) Mittelwert 
en Moe Alten und Vardö und Deutschland findet man in F, Baur, „Grundlagen u8sw,.“, 
ie 33 0. ff
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.