Neuere Veröffentlichungen, — Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale, 215
1905 bzw. 1913—25). J, Bartels. »Geogr.
Jahrb.<, 40, Bd., 1924/25.
Astronomie, terrestr. und astronom. Navigation,
Über die astronomischen Ergebnisse der all-
gemeinen Relativitätstheorie. P. Harzer.
»Astron. Nachr.« Bd. 227, Nr. 6.
Über Uhrvergleichungen auf drahtlosem Wege
nach der Koinzidenzmethode. G. A. Rune
»Astron. Nachr.<« Bd, 227, Nr. 2.
Die Hartmannsche Erklärung des Aufleuchtens
der Sterne. J. Plassman., »Die Himmelswelt«
1926, Heft 1/2.
Fachwissenschaftliche En {in Berlin
und Gründung der Gesellschaft für Zeit-
meßkunde und. Uhrentechnik. »Die Uhrm.-
Woche« 1926, Nr. 10.
Starke Zunahme der Sonnentätigkeit, HE.
Heimen, »Die Himmelswelt« 1926, Heft 3/4,
Über die Entstehung des Zodiakallichtes. F.
Wächter. »Siriuse« 1926, Heft 3,
Internationales Signalbuck. P. Firmenich,
»Hansa« 1926, Nr. 3,
Abänderung des Internationalen Signalbuches
7. S.) P. Firmenich. »Hansa« 1926, Nr. 11.
Die Monatskarte für den Nordatlantik, der
beste Übersegler. X. Ruser. KEbenda,
Ortsbestimmung mit dem Bordfunkpetiler,
'{(‚Funkortung.) »Naut, Rundschau« 1926, Nr. 6,
Warnung vor Entlöschung mit dem Magnet-
kran. »Hansa« 1926, Nr. 9,
Erfahrungen und Aussichten im Kurzwellen-
betrieb auf deutschen Handelsschiffen
Hornung, »Deutsche Schiffahrt« 1926, Nr. 8.
Küsten- und Hafenbeschreibungen.
Een vordeel over de bestaansmogelijkheid
van de haven van Port-Said, J.J.de Vries,
»De Zec« 1926, Nr. 3.
New York, Bubae( West-Afrika), Dünamünde—
Riga, Tibau. Eingänge von Fragebogen USW.
bei der Deutschen Seewarte, 1. 11.—31. XIL.
1925. »Der Pilote« Nr. 18, 1926.
Nordamerikanische Seehafentechnik. X. Foer-
ster. (8. Zwischen West- und Ostküste des
U »Werft, Reederei, Hafen« 1926.
eft 6.
Verschiedenes.
Fehlertheoretische Untersuchungen zur Perio-
dogrammanalyse. K. Stumpf. »Astr. Nachr.«
1926, Bd. 226, Nr. 14.
Beowulfian and. Odyssean voyages. A. Stan-
burrough Cook, »Transact, Acad, of Arts and
Science, New Haven« 1926, Februar.
Evidence of a negative movement of the strand
line of 400 feet in New South Wales. T. AH.
Smith and T, Inedale. »Journ. and Proceed,
öf the R, Soc. of New South Wales« 1924, Vol. 58.
Karl Schoy + (8. »Ann. d. Hydr.« 1912, 13, 16,
20-—22, 25). »Astr, Nachr.« Bd, 227, Nr. 4.
Über die Schallausbreitung in der Atmo-
‚sphäre. E.Wichert. »Met. Zischr.« 1926, Heft 3.
Über die Zonen der Hörbarkeit von Explosions-
wellen. W.J. Witkiewitsch Ebendzs
Der Santorinvulkan im Ägdischen Meer, E,
Herrmann, » Die Naturwissenschaften« 1926,
x. 15.
Barometrie and. tidal effects on the occurence
ofearthquakes in Kwanto districts. S. Naka-
mura. »Jap. Journal of Astronomy ete,« Vol.
IM, Nr, 2,
Schwerkraft und Isostatische Kompensation
in Norwegen. W. Heiskanen. »Veröfftl. d.
Finn. Geodät. Inst.«, Nr. 5 (1926).
Die Erddimensionen nach den europäischen
Gradmessungen, W,Heiskanen. »Veröfftl.
d. Finn. Geodät, Inst,«, Nr. 6 (1926).
The alps and Wegeners theory. L. W. Collet,
»Geogr. Journal« 1926, Nr. 4.
Die Atmosphäre des Sternenraums, W, Horn,
»Die Himmelswelt« 1926, Heft 3/4.
The Albedo of various surfaces of Zr A.
Angström, »Geogr. Annaler« 1925, Hit. 4.
Die Anwendung stereographischer Netze zur
Bestimmung der äußeren Orientierung von
Aerophologrammen, N. G. Kell. »Ztschr,
f, Vermessungswesen« 1926, Heft 8.
Ein trockenes Kopierverfahren, »Zentralbl, d.
Dhnerwaltg 1926, Nr. 15,
Die Lage des Phäakenlandes. R, Hennig.
»Peterm, Mitteil« 1926, Heft 3/4,
Der XIIE Deutsche Seeschiffahrtstag am
28. März 1926 in Lübeck. »Hansa« 1926, Nr. 13.
Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Zeitsignale
für März 1926, ermittelt in Abteilung IV der Deutschen Seewarte zu Hamburg,
+4; Signal zu spät; —: Signal zu früh.
März. ....' 1 | 2 | 8 1 4151| 6 | 7 | 8 | 9 10| mn
Ib MEZ. | bachte 8 |4+ 0.0714 0.184 0.0714 0.0 rer 0.02/= 0.01|— 0.06/ 0.00/— 0.02/— 0.05
74 | 5achm. 8 | 0.11 |+4 0.12/— 0.02|— 0.02|+4- 0.03|-+ 0.011— 0.01] 0.05) _ 0.001— 0.011— 0.03
März. ... 012 113 [u | 5 | 6 | 17 | 8 | 9 | 20 | zı | 2
ın M.E.Zz. | nachts s|-{-0.024-0.02/ 0.00 Het een OL 0.034 0.02 —0.01| 0.00| 0.00
+ E. ©. | 7 achm, 8 |-- 0.01/-4- 0.0114- 0.04/ 4 0.05 + 0.064 0.05/-4 0.01-+ 0.03] *) — !— 0.021— 0.02
März. ....1 23 | 2 | 2 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 81 »)— Signal
ıb ME z. |.nachts » [— 0.02/-— 008 007] 0.01 N 0.02 — 0.09 ausgefallen
” 'nachm.® — 0.06/— 0.0914 0.03/— 0.0114 0.01— 0.011 0.001 0.04]-— 0.08
Koinzidenzsignale **): Anfang des ersten Strichsignals: jh ım 0.206,
w ” letzten » Ss 11h 3m 53.398,
Hierzu sind die oben ‚rogebenen endgültigen Korrektionen zu addieren. Alle Angaben gelten für
die auf der 3100 m- Welle abgegebenen Signale. Die Signale auf der 18000 m-Welle sind durch-
schnittlich 0.028 früher abgegeben worden. ;
*#*) Vom 1. bis 24, März 1926 wegen Reparatur des Signalgebers ausgefallen.