Kleinere Mitteilungen. — Neuere Veröffentlichungen,
218
. In der Tafel 3 und ebenso in Tafel 2 des Nautischen Jahrbuches möchte ich
im Gegensatz zu Herrn M. nur den Ausdruck „Ortsstundenwinkel des Widder-
punktes vom unteren Meridian nach Ost“ geändert haben und zwar ersetzt durch
„Zeitwinkel des Widderpunktes (Ortssternzeit)“, jedoch ohne daß die Zeiten um
zwölf Stunden geändert werden, wie es Herr M. wünscht, Zur Begründung sei
angeführt: Der in der nautischen Zeitschrift „Hansa“ 1917 S, 501 vorgeschlagene
Ausdruck Zeitwinkel für den die Zeit messenden Winkel (also den im Sinne
der täglichen Bewegung gezählten Winkel zwischen unterem Meridian und Stunden-
kreis des Gestirns) hat sich glatt eingeführt und praktisch bewährt. Er ist in
alle seit der Einführung der neuen Zählweise gedruckten Lehrbücher (Breusing,
Albrecht-Vierow) und die Aufgabensammlung Fulst-Meldau aufgenommen
und wird voraussichtlich auch in die Neubearbeitung des Bolteschen Hand-
buches der Schiffahrtskunde aufgenommen werden. Danach ist W.O.Z. = Zeit-
winkel der wahren Sonne, M. O0. Z. = Zeitwinkel der mittleren Sonne, Ortssternzeit
oder Sternzeit — Zeitwinkel des Widderpunktes, Die so erklärte „Ortssternzeit“
ist es, mit der heute praktisch bei dem Übergang vom Zeitwinkel eines Gestirns
auf die M.O, Z. gerechnet wird. Auf diese Weise ist das System der Benennungen
einfach und klar durchgeführt. Es würde eine große Verwirrung geben, wollte man
die „Sternzeit“ abweichend von den anderen Zeiten vom oberen Meridian zählen.
Der Übergang von den Zeitwinkeln zu den östlichen oder westlichen Stunden-
winkeln, mit denen nach wie vor die logarithmische Rechnung ausgeführt werden
soll, ist sehr einfach. Bezeichnet man den Zeitwinkel mit dem Buchstaben z7, so ist
7 m 120 — &g oder = 12h tw,
daher =, und ty=Sr— 120
In der „Steuermannskunst“ ist der Ausdruck „Sternzeit“ zur Bezeichnung
eines Zeitpunktes ganz vermieden, da er erfahrungsgemäß oft Unklarheit im
Gefolge hat; es ist dafür „Zeitwinkel des Widderpunktes“ oder 7 Y geschrieben,
Aus diesem Grunde würde sich die angegebene Doppelbenennung oder „Örtsstern-
zeit“ (Zeitwinkel des Widderpunktes)“ empfehlen,
Bremen, 6, April 1926,
Neuere Veröffentlichungen.
Neueste Erscheinungen im Bereiche der Seefahrt- und der Meereskunde
sowie auf verwandten Gebieten,
a. Werke,
Witterungskunde, Observatorio Nacional Bogota. Los kurd-
Schweizerisches Institut für Hochgebirgs- canes de las Antillas. 8. Sarasola, 4°
physiologie usw., Davos, Verhandlungen „1738. Bogota 1925, Soc. Editorial.
der klimatologischen Tagung in Davos 1926. Treasury Department, U, S, Coast Guard,
8° 5768, Basel. B. Schwabe & Co, Washington: International ice observation
Institut de Geophysi et de Mettorologie ünd ice patrol service in the North Atlantic
de U Universite de Twvow Communications OQecean. 1914—1925. 8, Washington 1915/26,
Nr. 1-18 des resultats des recherches de Government Printing Office
Henryk Arectowski, 8°, 4608, m, Fig. {Sur Meeres- und Gewässerkunde,
le manque de precision des mesures pluvio- Schott, G.: Geographie des Atlantischen
möetriques. H, Arctowski SE Ad Ozeans. 2. erweiterte Aufl, 4% 368 S, m.
pyrkeliomötriques, BE, Stenz, Variations 1 Tit. Bild, 27 Taf. u. 115 Fig. Hamburg 1928.
de ta temperature 1910—1919. d Arequipa. ©. Boysen. Gebd, 40.— RM.
K Arectowski; — d Isles Hawaii, FF, Mac- Conseil Permanent International pour
zak;ı — dans FArechipel des Philippines et |\’Explorstion de la Mer: Journal du Con-
Nowvelle Zelande, H. Arctowskiet St. Zych: seil. Vol, 1, Nr. 1. (Hierin Fortsetzung der
um dau le Deccan. H, Arctowski et H. „Publications de Circonstance.) Kopenhagen 1926.
Stättner; — en Russie, R. Jacyk: — en A. F. Host & Fils,
Egypte. L. Grodzicki; Variations de Frisch, K. u. Riikoja, H.: Die estnischen
Pamplitude diurne de la temperature dans Terminfahrten in den Jahren 1923 w. 1924,
les pays Scandinaves, H. Teisseyre. 6. 228. Dorpat 1925. €. Mattiesen,
Physical Department. Paper Nr. 20. T%e Küsten- und Hafenbeschreibungen,
slimate of Helwan. L. J. Sutton. 8°, 8285, Marineleitung, Nordsechandbuch, Westl,
Üsiro 1926. Gorernment Press, ; Teil. Die Ostküsten Schottlands und Eng"
Sifontes, E.; EL regimen de iu Uuvia en lands vom Pentiand Firth bis Cromer,
Venesuela 1823 y 1924. 8°. 1485, Caracas 1925, 5. Aufl, 1926. 8% 4268. Berlin 1926. E. 8.
Litogr. de Comercio, Mittler & Sohn.