192
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1926,
Roten Meeres gegen Süden Y = fsin2i X — 0.743 cos (ot — 322.8°), als solche
gegen Osten X = fsin2i X 0.358 cos (ct — 232.8°), Die Zeit ist auf Greenwich
bezogen und i ist die Zenitdistanz des Mondes bzw. der Sonne; für f==1.235-10-*g
und sin 2i = 0.4641) wird die Konstante 8 für 4x = 50km gleich 1.92 -10—%
und die Phase der in der Längsrichtung der Mittelachse des Roten Meeres gegen
Nordwesten wirkenden Kraft
356.3° bezogen auf Greenwich,
Da das Mitschwingen mit der
ganztägigen Gezeit im Golf
von Aden mit einer Phase von
350° erfolgt, ist mit genügen-
der Genauigkeit Synehronismus
zwischen der selbständigen und
der Mitschwingungsgezeit vor-
handen; es genügt demnach
bei ersterer die Koinzidenz
der Amplituden am südlichen
Ende durch Hinzufügung einer
passenden Mitschwingungsgezeit zu erreichen. Die Ergebnisse der Berechnung
stehen in Tabelle 5, die analog der Tabelle 4 angelegt ist. Figur 2 gibt die
graphische Verteilung der K,-Tide für das ganze Rote Meer. Es erübrigt sich
näher auf den Vergleich zwischen Theorie und Beobachtungen einzugehen; es ist,
sowohl was Phase als auch was Amplitude betrifft, eine vollständige Überein-
stimmung vorhanden.
Aus den horizontalen Verschiebungen £ Jäßt sich wieder für jeden Querschnitt
die Geschwindigkeit und die Phase der Gezeitenströmung der K,-Tide berechnen;
für den Querschnitt 38.5, in dessen Nähe die Messungen der italienischen Expedition
stattfanden, hat die Gezeitenströmung dieser Tide die Form 29,4 cos (gt — 80°),
die mittlere Gezeitenströmung berechnet für den ganzen Querschnitt aus den
Werten der harmonischen Analyse der Beobachtungen hingegen die Form
36,6 cos (ot — 75°). Auch in dieser Richtung ist also eine völlige Übereinstimmung
zwischen Beobachtung und Theorie vorhanden,
Zusammenfassend kann man sagen, daß die hydrodynamische Theorie der
Gezeiten und Gezeitenströmungen im Roten Meere auch den neueren Beobachtungs-
Tabelle 5. Theoretische K,-Gezeit und die dazugehörigen Gezeitenströämungen.
Q
Quer |
it} nn
bern
BE auf
NW.
Beobachtun gen
|
Ort
°g
cm
% e
bez. auf
Greenw.
5%)
Mn
a
6
2.0
3.2
2%
gi
AL
i‘
Shadwan (0.5)
Koseir (3)
Gidda (16.5)
Port Sudan (19)
Massaua @8.5)
Kamaran (32,5)
(75)
186°
330
18.1 | 3359
39.8 | 3500
— 2%) Positir gegen Norden,
23 | 168°
20 159°
1870
L709
Zt
&
18
22
27
“0
X
74
109
217
339
2339
2124
1334
3392
4029
3887 ;
x
2
7
LE
3
170°
f
30
22
.
bi
36
37
37.5
38
38.5
39
10.5
Be
20.
27,8 ( 9
348
40.0
Aden (39.8)
‘) Positiv gegen Süden.
.) Enzykl. d. math, Wiss, VI, Bd., 8. 35.
Phase
Grade
350°
' 23 | Shase
em sec—1 | Grade
RO
1.6
31.9
42.1
15,5
31.6
16.6
29.4
28.4