04
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1926,
d. h. es fällt etwa auf je 3 Seemeilen eine Lotung. Bei Annäherung an die
Küste oder besonderen Steilanstiegen werden die Lotungen vermehrt. Um der
dauernden Beanspruchung gewachsen zu sein, ist für die Lotanlage noch ein
Reserveumformer eingebaut, so daß die Umformer abwechseind in Gebrauch
genommen werden können.
Das Echolot hat sich auch als wertvolles Hilfsmittel für die ozeanographischen
und geologischen Arbeiten der Expedition erwiesen. Bedeuten die Lotungen
doch eine große Zeitersparnis, indem sie die Möglichkeit geben, die Arbeiten
gleich entsprechend den laufend geloteten Tiefen vorzubereiten, während man
früher erst die Drahtlotung auf jeder Station abwarten mußte,
Die mit den Tiefseeloten erzielten Ergebnisse kann man nur als voll
befriedigend ansehen, Das Vermessungsschiff „Meteor“ hat bei seiner bisherigen
dreimaligen Überquerung des Südatlantischen Ozeans ein genaues Bodenprofil
erhalten, das teilweise gegenüber der früheren Isobathenführung ein vollkommen
neues Bild zeigt, Ohne Fahrtverluss reiht sich Lotung an Lotung mit einer
Zuverlässigkeit und Genauigkeit, wie sie bisher mit dem Drahtlot nicht erzielt
werden konnte. Im Laufe der zweijährigen Expedition wird der Südatlantische
Ozean noch elfmal durchquert werden, so daß zu erhoffen steht, daß durch die
Echolotungen viele neue Ergebnisse über die Gestaltung des Meeresbodens
gezeitigt werden.
Das
Atmen der Atmosphäre unter kosmischen Einflüssen.
Von Otte Myrbach, Wien,
Erster Teil,
(Hierzu Tafel 3 bis 9.)
[nhalt:
Erster Teil: Der Atriungsorganismus,
L. Der place Übergang von der winterlichen Druckverteilung zur sommerlichen und
umgekehrt.
Eine Stichprobe auf die Brauchbarkeit des hypothetischen Atmungsschemas, — Stehende
Meridionalwelle, — Isobaren und Isallobaren der Nordhalbkugel im ersten Halbjahr 1914, —
Diskussion der Isobaren- und Isallobarenkarten, — Die Bedeutung des Isländischen und
des Aleuten-Tiefe,
} Der Atmungsmechanismus auf einer Erde mit gleichförmiger Oberfläche,
4. Stabilität der Großwetterlagen,
1. Der mutmaßliche Übergang von der winterlichen Druckverteilung zur sommer-
lichen und umgekehrt,
Jeder meteorologische Atlas zeigt im Winter hohen Luftdruck über den großen
Kontinenten und tiefen über den Meeren, im Sommer das entgegengesetzte Bild
mit einer Verschiebung der kontinentalen Druckgebilde in meridionaler Richtung.
Trotz einiger Kenntnis der Monsune, welche mitwirken, die eine Druckverteilung
in die andere überzuführen, ist noch nicht genauer studiert worden, wie sich der
Übergang in Wirklichkeit vollzieht!) Die bisher übliche Betrachtung durch-
schnittlicher Verhältnisse kann keinen Einbliek in das wirkliche Geschehen
2
1) Über die Ergebnisse der ersten, schon lange vollendeten Teile dieser Untersuchung berichtete
ich in einem Vortrage auf der 88, Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Innsbruck
am 26. September 1924. Dort glaube ich, als erster den Atmungsmechanismus der Atmosphäre und
seine Bedeutung für den Wetterablauf in den gemäßigten Zonen aufgezeigt zu haben, Der Vortrag
ist in Heft 1/1925 der Meteorologischen Zeitschrift erschienen, Ebenfalls in Heft 1/1925 der Ann.
d. Hydr. usw, erschien der erste Teil von Franz Baur’s „Statistische Untersuchungen über Aus-
wirkungen und Bedingungen der großen Störungen der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation“,
(Bem, der Schriftleitung: Teil I der Baurschen Abhandlung ist am 25. August 1924 bei der
Schrifdeitung eingegangen, G, Ca} In diesem Teil behandelt Baur die Beziehungen zwischen dem
monatlichen Luftdruck in Ponta Delgada zu den folgenden Monatamitteln des Druckes in anderen
Gebieten der Erde, Diese Untersuchung scheint ihn unabhängig von meiner Arbeit in das Atmungs-
problem hineingeführt zu haben; denn in der Fortsetzung seiner Abhandlung in Heft 8/1925 der
Ann, d, Hydr. usw. ist Baur bereits mitten in der atmosphärischen Atmung (deren Klarstellung er
auf ganz anderem Wege versucht als ich), ohne auf meinen Vortrag Bezug zu nehmen, Am Schluß
des ersten Teiles der vorliegenden Abhandlung werde ich auf die Arbeit Baurs kurz zurückkommen.