Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1930

2 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1930. 
Beobachtungen anzustellen. Die Seewarte erhofft von seiner dortigen Arbeit ihrer 
seits wertvolle Aufschlüsse über das grönländische meteorologische Aktionszentrum, 
das für die Wettererscheinungen auf dem Atlantischen Ozean besonders bedeutungs 
voll ist. Die letzte Nachricht von Dr. Georgi datiert vom 11. September 1930. 
Außer ihm nimmt an dieser Expedition der Mechaniker von der Meteorologischen 
Versuchsanstalt E. Friedrichs teil, er gehört zur Wegenerschen Weststation. Die 
Deutsche Seewarte hofft, beide Teilnehmer an dem großen Unternehmen im Herbst 
1931 wieder in Hamburg begrüßen zu können. 
6. Der Neubau der Meteorologischen Versuchsanstalt am Flughafen Fuhls 
büttel wurde fertiggestellt, so daß der Umzug von Gr. Börstel dorthin Mitte 
Januar 1931 stattfinden wird (s. Bericht der Abt. M, S. 34). An dieser Stelle sei 
den Hamburgischen Behörden und sonstigen Dienststellen für ihr Entgegenkommen 
bei der Anlage des Zuweges, der Aufschüttung des Geländes, dem Legen der 
Lichtleitungen usw. aufrichtig gedankt. 
7. Die Funkstation erhielt neuzeitliche Empfangsinstrumente und wurde aus 
dem Erdgeschoß in das 2. Stockwerk verlegt. 
Das im Jahre 1882 errichtete Hauptgebäude der Deutschen Seewarte erhielt 
endlich eine Sammelheizungsanlage. 
24.-26. April: 
3. Mai: 
23. Oktober: 
28. Oktober: 
29. Oktober: 
II. Tagungen, Sitzungen, Besuche. 
a) Auf der Deutschen Seewarte. 
Tagung der Wetterflugstellen. 
Besuch des Forschungsrates für Luftfahrt. 
Sitzung des Beirates der Deutschen Seewarte unter dem 
Vorsitz des Herrn Staatssekretärs Dr. Gutbrodt. 
Vortrag des Kaptlt. a. D. v. Gronau über seinen Amerikaflug. 
Vortrag Dr. Grotewahl über die Dänische Grönland-Expedition 
nach der Westküste im Sommer 1930. 
b) Im Auslande. 
2. Mai—5. Juni: Reg.-Rat Luensee bei der Mitarbeit des Intern. Signalbuches 
in London. 
26. —31. Mai: Prof. Dr. Schulz bei der Tagung des Intern. Rates für Meeres 
forschung in Kopenhagen. 
27. Mai—14. Juni: Ob.-Reg.-Rat Kapt. Schubart bei der Intern. Freibordkonferenz 
in London. 
26.—31. August: Teilnahme des Präsidenten an den Tagungen der Intern. 
Kommission für das Polarjahr 1932/33 in Leningrad. 
21.—23. Oktober: Prof. Dr. Schulz bei der Jahrhundertfeier der Royal Geo 
graphical Society in London. Überreichung einer Adresse. 
c) Im Inlande vertreten war die Deutsche Seewarte: 
bei der Sitzung der Zonenkommission bei der Seeberufsgenossenschaft: Kapt. 
Schubart in Hamburg am 21. Februar; 
bei der außerordentlichen Direktorenkonferenz durch den Präsidenten, Prof. 
Dr. Kuhlbrodt und Prof. Dr. Wigand in Berlin am 25. Januar und 24. Juli; 
bei der Tagung der Gruppenleiter des Flugwetterdienstes auf der Leitung des 
Flugwetterdienstes durch Dr. Seilkopf in Berlin vom 27.—29. Januar; 
bei der Tagung der Flugwetterwartenleiter durch Dr. Perlewitz in Berlin am 
27. Januar; 
bei der Sitzung der technischen Freibordkommission bei der Seeberufsgenossen 
schaft durch Kapt. Schubart in Hamburg am 28. Januar;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.