64
Jahresbericht, der Deutschen Seewarte 1929.
— Zwei Referate im Darmstädter Meteorologen-Kursus: 1. Ein typisches
Beispiel für den Zusammenhang hoher und niedriger Druckschwankungen.
2. Föhntheorie nach Wenger.
F. Straas: Über Massenbewegungen in Kalifornien nach William Bowie. Geo
physikalisches Kolloquium. 26. VII. — Über Kartennullebenen. Informations
kursus für Seefahrtlehrer. 13. IX. — Kartennullebenen. Geophysikalisches
Kolloquium. 15. XI.
W. Littwin: 7. V. Feuchtigkeitsmessungen, insbesondere experimentelle Grund
lagen und Theorie des Psychrometers, und 3. XII. Windmessungen mit elek
trischen Meßmethoden. Meteorologisches Kolloquium der Technischen Hoch
schule Danzig.
A. Beer: Das Problem der fennoskandischen Landhebung nach Witting. Geo
physikalisches Kolloquium. 8. II. — Sturmflutgefahren und ihre Begegnung.
Als „Aktuelle Stunde“ bei der Nordischen Rundfunk-A.-G., Hamburg. 24. IV.
— Riesen, Zwerge und Liliputaner unter den Sternen. Nordische Rundfunk-
A.-G., Hamburg, 21. V., und Mitteldeutsche Rundfunk-A.-G., Leipzig, 25. VIII.
G. Rödiger: Der europäische Monsun. Geophysikalisches Kolloquium, 29. XI.
M. Rodewald: Verbreitung und Entstehung der winterlichen Schneefälle in
Vorderasien. Geographisches Kolloquium, 31. VII. — Einige Bemerkungen zu dem
osteuropäischen Staubfall vom 26.—29. IV. 28. Geophysikalisches Kolloquium.
H. Frank: Blankeneser Segel-Club: Meteorologie für Segler, besonders auf der
Niederelbe, 10. III,