Jahresbericht der Deutschen Seewarte 1929.
57
15. „Die Witterung an der deutschen Küste“ (Monatstabellen der meteorologischen
Mittelwerte, Summen und Grenzwerte für die Normalbeobachtungsstationen
an der deutschen Küste) in jedem Heft der A. II. 1929.
16. Laufende Nachträge als Ergänzung zum „Funkwetter“ (Liste und Schlüssel der
Wetterfunksprüche, funkentelegraphischen Zeitsignale und Eismeldungen).
17. Anweisung und Schlüssel zur Aufstellung von Seeobstelegrammen an Bord
der mit Funkentelegraphie ausgerüsteten Schiffe. 2. Auflage. Hamburg 1929,
Verlag Hammerich und Lesser, Altona.
18. „Übersicht über die deutschen Seewettermeldungen (Seeobstelegramme)“.
Monatlich.
19. Mitteilung über die 52. Chronometer-Wettbewerbprüfung (1928/29) auf der
Deutschen Seewarte (A. H. 1929, Heft V).
20. Verbesserungen der funkentelegraphischen Nauener Onogo-Signale und M. Z. Gr.
des ersten und letzten Koinzidenz-Signals im Beobachtungs-Zirkular der
„Astron. Nachrichten“ (Kiel). Monatstabellen außerdem in „A. II.“, „Deutsche
Uhrmacherzeitung“ (Berlin), „Uhrmacherwoche“ (Leipzig), „Uhrmacherkunst“
(Halle), „Westdeutsche Uhrmacher- und Goldschmiede-Zeitung“ (Köln).
21. Jahresbericht über die Tätigkeit der Deutschen Seewarte (1928), Beilage der
A. H. 1929.
22. „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie“, 57. Jahrgang (1929)
(vgl. XIV a).
Rauschelbach: Beschreibung eines bifilar aufgehängten, an Bord elektrisch
registrierenden Strommessers. Beilage der A. H. 1929.
23. „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“, Band 46, Nr. 2 u. 3, Band 48,
Nr. 1—3 (vgl. XIVb).
24. Meteorologie aus dem Gebiete der See- und Küstenluftfahrt, Heft 3—5 (Zu
sammenstellung von Abhandlungen aus den A. H.).
25. Täglicher Wetterdienst des Öffentlichen Wetterdienstes Königsberg i. Pr.,
24. Jahrgang (1929), enthaltend außer der täglichen Wetterkarte von 0800 Uhr,
Witterungsübersicht, Wettervorhersage und einer Ostpreußenwetterkarte vom
Vortage früh 0700 Uhr:
a) Tabellen der täglichen Extrem-Temperaturen, des Niederschlages und der
Schneehöhe von 14 wie des Pegelstandes von 5 ostpreußischen Orten,
der täglichen Höhenaufstiege zu Königsberg i. Pr. bis 30. November, der
Höhenmessungen der Wetterflugstelle seit 1. Dezember; ferner die mittleren
Monatswerte der Tages- und Extremtemperaturen, der Niederschlagshöhe
und der Niederschlagstage von 8 ostpreußischen Stationen.
b) Als Wochenbeilage: „Ostpreußische Wetterzeitung“.
26. Meereskundliche Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- und
Ostsee. Jahr 1926 und 1927. Hamburg 1929,
b) Veröffentlichungen der Beamten und Angestellten.
Abkürzung: A. H. 10—14 bedeutet: „Ann. d. Hydr. usw.“ 1929, Seite 10—14.
G. Schott: Über die Wasserbewegungen im Bab el Mandeb. A. H. 10—14. —
Temperaturunterschied Wasser—Luft auf dem Nordatlantischen Ozean. A. H.
29—30. — Contribution to the subject „Collecting scattered data on surface-
temperatures and salinities in the Pacific“. Proceed. Fourth Pacific Science
Congreß Java, 1929.
R. Karbiner: Ablenkung der Kompasse bei Bornholm. Hansa 1929, S. 763
und S. 839. — Nautische Tafeln v. Dr. O. Fulst (Besprechung). A. H. 266.
— Schiffsglocken. Hansa 1929, S. 1293.
L. Schubart: Auf See gezeichnete Wetterkarten erhöhen die Sicherheit der
Schiffsführung. Der Pilote, Heft 29, S. 164. — Das Rätsel der Wasserhosen.
Der Pilote, Heft 33, S. 215. — Die Vorschriften der wichtigsten englischen
Dampferlinien für die Einstellung und Ausbildung ihrer Schiffsoffiziers
anwärter. Hansa 1929, Nr. 29, S. 1155.
G. Castens: Die „Dana“-Tiefsee-Expedition 1928 bis 1930. A. H. 30 — 31. — Zur
Kenntnis der Temperatur und Feuchtigkeit der Schiffsluft. Beitrag zur