18
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1924.
Während des zweiten Segelflug Wettbewerb es in Rossitten hat die Wetterwarte
auf der Kurischen Nehrung einen Wetterdienst durchgeführt und aerologische
Messungen vorgenommen. Außerdem beteiligte sich die Wetterwarte an der
Land- und Forstwirtschaftlichen Ausstellung in Königsberg und wurde innerhalb
der wissenschaftlichen Gruppe mit der silbernen Preismünze des Landwirtschafts
verbandes Ostpreußen ausgezeichnet.
m. Wetterwarte Swinemünde.
Das Berichtsjahr zeigte eine bemerkenswerte Bereicherung und Erweiterung
des Wirkungskreises der Wetterkarte. Der Vertrieb der Wetterkarte hat sich
gegenüber 1923 um etwa 50 °/ 0 gehoben. Der Zeitungswetterdienst hat sich
ebenfalls ausgedehnt. Zu den lokalen und Stettiner Zeitungen ist neu die Greifs-
walder Zeitung hinzugetreten. Eisberichte auf Grund eigener funkentele
graphischer Nachrichten wurden nach Bedarf dem Zeitungsdient angeschlossen.
Auskunftserteilung und gutachtliche Berichte wurden in vielen Fällen erteilt.
Ganz besonders rege gestaltete sich die Tätigkeit der Wetterkarte in den Monaten
September und Oktober durch die Übernahme des Beratungs- und Strecken
sicherungsdienstes für den Nachtflug Berlin—Stettin—Kopenhagen, dessen
Bewältigung der Wetterwarte ungeteilte Anerkennung seitens der Beteiligten
eintrug.
n. Flugwetterwarte Hannover.
Die Notwendigkeit, dem starken, von Hannover ausgehenden Luftverkehr eine
meteorologische Beratung zuteil werden zu lassen, führte die Deutsche Seewarte
dazu, auf dem Flugplatz Hannover-Vahrenwalderheide eine Flugwetter warte anzu
legen. Hannover gehört zum Wetterdienstbezirk Hamburg. Zur Deckung der
Unkosten übernahm die Flugwetterwarte einen umfangreichen Zeitungswetter
dienst, der die Morgen- und Ahendwetterkarte als Zeitungsklischee herausgibt
und Ende des Jahres etwa 50 Zeitungen mit Wetterkarten, Übersichten und Vor
hersagen versorgte.
Wetterkundlich beraten wurden zunächst die Fluglinien nach Amsterdam,
Berlin, Hamburg und Bremen. Die Linie London—Amsterdam—Hannover—Berlin
wurde auch im Winter durchgeführt und benötigte die meteorologische Beratung
in Hannover für die Strecke nach Amsterdam und Berlin um so notwendiger.
Für die Beratung stehen außer den regelmäßigen synoptischen Meldungen und
den stündlichen holländischen Wetterbeobachtungen nur Postämterbeobachtungen
zur Verfügung.
Die erste Einrichtung der Flugwetterwarte übernahm Herr Haude, an dessen
Stelle im September Dr. Soltau getreten ist. Anfang November wurde Dr. Seil
kopf mit der Leitung der Flugwetterwarte beauftragt.
o. Die nautischen Sachverständigen.
Die nautischen Sachverständigen in Bremerhaven, Kiel und Stettin bemühten
sich auch im Berichtsjahr, die Verbindung zwischen der Deutschen Seewarte und
den Schiffahrtskreisen möglichst eng zu gestalten. Besondere Beachtung wurde
der Bekanntgabe der Wetternachrichten und Sturmwarnungen gewidmet. In
Bremerhaven wurde ein besonderer Wettermeldedienst für die Fischerei mit dem
Wachdienst am Fischereihafen zu Geestemünde vereinbart. Eine Bereisung der
Küste zum Zweck einer besseren Fühlungnahme mit den Schiffahrtskreisen und
ein Besuch der Sturmwarnungsstellen konnte mangels der notwendigen Mittel
nur in beschränktem Maße durchgeführt werden.