Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1937

Das dreiundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1987 
23 
Abbildungen und Figuren. Die 136 Abhandlungen und Mitteilungen verteilen 
sich folgendermaßen auf die Arbeits- und Forschungsgebiete der Seewarte: 
Meteorologie und Klimatologie 70, Meeres-, Gezeiten- und Küstenkunde 29, 
Astronomie, Chronometrie, Magnetismus, Instrumentenkunde und Nautik 28, 
Sonstiges 10. Von den 141 Verfassern jener 136 Beiträge waren 53 Angehörige 
der Seewarte, 12 Seefahrer und Mitglieder der Lehrkörper deutscher Seefahrt 
schulen, 12 Mitglieder der Lehrkörper deutscher Hochschulen, 24 Anslands 
deutsche und Ausländer, 40 sonstige Mitarbeiter. —- Der fachliterarische Weg 
weiser des Annalen-Jahrgangs 1936 enthält 63 Besprechungen (44 von Mit 
gliedern der Seewarte) und 1219 Angaben in der Bücher- und Zeitschriftenschau 
(unter ihnen 636 Hinweise auf ausländische Veröffentlichungen). — Als Bei 
hefte der Annalen erschienen im Berichtsjahr der „62. Jahresbericht usw.“ 
der Seewarte (für 1936) und der „Bericht über dis erste Teilfahrt der Deut 
schen Nordatlantischen Expedition des Forschungs- und Vermessungsschiffes 
»Meteor« Februar bis Mai 1937“ (mit 13 Textabbildungen und 1 Anhangstafel), 
enthaltend 7 Beiträge der Herren Eyssen, A. Defant, G. Böhnecke, 
H. Wattenberg, B. Schröder, W. Neuendorff und F. Erru 1 at. 
Der 57. Band der „Archiv“- Schriftenreihe enthält folgende Abhandlun 
gen: Nr. 1. Beiträge zur Hydrographie der südlichen Nordsee. Auf Grund der 
Beobachtungen der Winterfahrten des RFD. „Poseidon“ im Januar 1935 und 
Februar 1936. Von Dr. Erich Goedecke. — Nr. 2. Klima und Wetter an 
der Küste von Labrador. Von Dr. Ludwig Döll. — Nr. 3. Beiträge zur 
Klimatologie von Togo. Von Dr. Edgar Heilgermann. — Nr. 4. Unter 
suchung abnorm hoher Temperaturen in Norddeutschland. Von Dr. Erwin 
Balcke. — Nr. 5. Untersuchung einer räumlichen Windfahne. Von Dr. Ad. 
F r i e d r. F a b r i c i u s. — Nr. 6. Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen 
im Jahre 1932 in Wilhelmshaven. Von Dr. Paul Meier. — Nr. 7. Kaltluft 
einbrüche in den Tropen. Von Dr. Heinz Externbrink. — Nr. 8. Die 
Salzgehaltsschwankungen im Oberflächenwasser des Nordatlantischen Ozeans 
während der Jahre 1920 bis 1931. Von Dr. Georg Kerner. — Nr. 9. Eis 
beobachtungen in der Gävlebucht (Bottensee). Von Dr. Joachim Blti'th- 
gen. — Nr. 10. Troposphärischer Meridionalaustausch in den gemäßigten 
Breiten. Von Dr. Heinz Dalldorf. 
Von Heft Nr. 4 des 57. Bandes der „Archiv“-Reihe ab wurde die Zeit 
schrift mit den „Veröffentlichungen des Marineobservatoriums“ zu Wilhelms 
haven vereinigt unter entsprechender Ergänzung des bisherigen Titels. — Das 
60jährige Bestehen der 1878 ins Leben gerufenen Schriftenreihe „Aus dem 
Archiv usw.“ gab Anlaß, alle bisher in ihr erschienenen 264 Abhandlungen in 
den „Ann. d. Hydr. usw.“ bekannt zu geben und deren Verfasser in einer 
alphabetisch geordneten Liste zusammenzustellen. Alle „Archiv“-Empfänger 
erhielten einen Sonderabdruck dieses Verzeichnisses. 
b) Bibliothek. 
Das Hauptbuch der Bibliothek schloß am 31. Dezember 1937 mit der 
Nr. 52 050; der Jahreszugang betrug 972. — Die nach dem Umzug (Ende 1935) 
eingeleitete Neuaufnahme der Buchnummern — gleichzeitig Gesamtbestands- 
Prüfung — und deren Eintragung in den Standortskatalog wurde im Berichts 
jahr beendet. Die anschließende Sonder-Revision ergab keinerlei Beanstandung. 
Die 1936 begonnene karteimäßige Nachweisung der „Annalen“- und „Archiv“- 
Druckstöcke wurde 1937 beendet. Mit der Bearbeitung des seit langem ge 
planten Schlagwort-Kataloges der Bibliothek konnte gegen Ende des 
Berichtsjahres angefangen werden. — Der Leihverkehr innerhalb des Institutes 
ist infolge der Erweiterung der Seewarten-Arbeitsgebiete gestiegen; auch die 
Zahl der Buchverleihungen nach auswärts hat sich vergrößert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.