Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1933.
39
18. „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte“, Band 52, Nr. 1—4 (vgl. XIVb).
19. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch (Beobachtungs-System der Deutschen
Seewarte) für 1931 und 1932, Hamburg 1933 (54. und 55. Jahrgang).
20. Wetterkarte der Nordhalbkugel, hersgb. im Auftrag der Internationalen Meteo
rologischen Organisation. Probeband vom März 1931.
21. Nautisches Jahrbuch für das Jahr 1934.
b) Veröffentlichungen der Beamten und Angestellten.
Abkürzungen: A. H. 489—496 bedeutet: „Ann, d. Hydr. usw.“ 1932, Seite 489—496.
Bsp. = Besprechungen.
E. Boy-Ed.: Kaltes Auftriebwasser bei Kap Guardafui. „Der Seewart“, Heft 6,
1933, S. 259.
H.-J. Bullig: Über die Aufeinanderfolge typischer Großwetterlagen und ihre
Verwendbarkeit für langfristige Wettervorhersagen. Met. Zeitschrift 1933, H. 12.
G. Castens: Albert Wigand f. A.H. 33—34. — Literatur-Randbemerkung. A.H.
132—133. — Luv und Lee. A.H. 133. — Zur Kenntnis der einstündigen Tem
peratur-Wetterhaftigkeit. A.H. 294—299. — Hugo Dominik f. A.H. 345—348.
H. Dunkel: Die scheinbare zenitale Geschwindigkeit der Sonne im täglichen
und jährlichen Gang. A.H. 336—338. — Bsp.: A.H. 83, 84, 172, 395, 396.
Dr. Freiesieben: Astron. Ephemeriden f. d. Luftnavigation u. d. Möglichkeiten
einer vereinfachten Berechn, d. Stundenwinkels. A.H. 61, 131, 132. — Be
merkung zur Frage der Nachweisbarkeit der Lorenzkontraktion der Erde.
Astr. Nachr. 249, 251. — Ausgleichspendel von Schüler, Naturwissenschaften
21, 302. — Der heutige Stand der Zeitmessung, Naturwissenschaften 21, 371,
372. — Astronomische Luftnavigation, Himmelswelt 43, 129—133. — Pendel
schneide und Schwingungsdauer, Uhrmacherkunst 58, 122, 123. — Die wissen
schaftliche Bedeutung d. von d. Seewarte veröffentlichten Verbesserungen von
Zeitsignalen. Deutsche Uhrmacherzeitung 57, 444, 445. — Bsp.; Physikalische
Zeitschrift 34, 423 und 887.
J. Georgi zusammen mit Dr. Ernst Sorge: The scientific results of the Wegener-
expedition to Greenland, The Geographical Journal, Vol. LXXXI, No. 4, April
1933 (Meteorologie p. 344—45, 2 Karten). — Die Meteorologischen Arbeiten
des Zweiten Polarjahrs, „Hansa“ Nr. 49 vom 9. 12. 1933.
P. Heidke; Der höchste 24stündige Niederschlag. Met. Zschr. 1933, S. 72—73. —
Die niederschlagreichste Station von Deutsch-Ostafrika. Nicht Emin-Plantage,
sondern Muaja. Die Folgen der Verwendung falscher Regenmeßgläser.
A.H. 158—161. — Heinrich Abbes, Carl Seemann und das Internationale Polar
jahr 1882—83. A. H. 170—171. — Das Zweite Internationale Polarjahr 1932/33.
Darmstädter Tageblatt vom 15. Juni 1933. — Tabellen zur Berechnung der
Maurerschen Stufen der Jahresniederschläge. Das Maurersche Schwankungs
maß. A.H. 311—315. — Deutsche Beteiligung an ausländischen Expeditionen
im Rahmen des Internationalen Polarjahres 1932/33. A. H. 379—381.
K. Kalle: Über den Radiumgehalt von Tiefseegrundproben. A. H. 73. — Meeres-
kundliche chemische Untersuchungen mit Hilfe des Zeißschen Pulfrich-
Photometers. A. H. 124. — Phosphat und Gesamtphosphor in Beziehung zu
Temperatur, Salzgehalt und Plankton an der Oberfläche der isländischen
Küstengewässer. Berichte der Deutschen wissenschaftlichen Kommission für
Meeresforschung. N. F. VI, 274.
R. Karbiner: Schiffsnebelglocken. „Hansa“ 1933, S. 425 u. 691. — Über einfache
Methoden der Großkreisberechnung (Stellungnahme). „Der Seewart“ 1933,
Heft 4, S. 158.
E. Kuhlbrodt: Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Atlantischen Ex
pedition auf dem Forschungs- und Vermessungsschiff „Meteor“ 1925—1927,
Bd. XV: „Die aerologischen Methoden und das aerologische Beobachtungs
material“, Textband 305 Seiten, Beilagenband 81 Tafeln (zusammen mit
J. Reger). Berlin u. Leipzig 1933, Verlag W. de Gruyter & Co. — Doppelte
tägliche Periode der Geschwindigkeit des Passates auf hoher See und ihre
Beziehung zur Doppelwelle des Luftdruckes. A. H. 1933, 273—280. — Die