Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1908

.Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 100S, 
37 
e. Tägliche Wetterberichte der Deutschen Seewarte. 
Infolge der regelmäßigen telegraphischen Zustellung der Ergebnisse der 
Drachen- und Ballonaufstiege in Friedrichshafen und Lindenberg hat der täglich 
gedruckte Wetterbericht am 1. Mai eine kleine entsprechende Änderung erfahren. 
Im übrigen ist einschließlich der den Wetterberichten heigefügten Anlagen keine 
Änderung zu verzeichnen. 
f. Eisberichterstattung der Deutschen Seewarte. 
Weder in der Art der Beobachtungen der Eisverhältnisse an der Deutschen 
Küste noch in der Berichterstattung durch die Deutsche Seewarte wurden während 
des Winters 1907/08 wesentliche Veränderungen vorgenommen. 26 Eisheoh- 
achtungsstationen waren an der Deutschen Nordseeküste und 35 an der Deutschen 
Ostseeküste verteilt, an denen täglich zu bestimmter Zeit die Eisverhältnisse 
festgestellt wurden. Diese Beobachtungen wurden wieder, wie in den vergangenen 
Jahren an die Küstenbezirksämter in Kiel und Wilhelmshaven als Sammelstellen 
telegraphisch gemeldet und die von diesen ausgegehenen telegraphischen Eis- 
herichte der Ostsee und der Nordsee von der Deutschen Seewarte noch an dem 
gleichen Tage als Beilagen zu den täglichen Wetterberichten veröffentlicht; ferner 
wurden die Eisheobachtungen durch die Beobachter in vorgeschriebener Form 
tabellarisch in „Monatsberichten“ zusammengestellt und lieferten wiederum die 
Grundlage für die wie in den früheren Jahren als Beilagen zu den Wetterberichten 
veröffentlichten Übersichten über die Eisverhältnisse der einzelnen Monate und 
des ganzen Winters. 
Außerdem sandten die Regierungen der Uferstaaten an die Deutsche See 
warte wieder zusammenfassende Berichte über die Eisverhältnisse des letzten 
Winters, die eine wichtige Ergänzung der vorliegenden Beobachtungen bilden und 
hei der ausführlichen Bearbeitung der im Winter an unserer Küste beobachteten 
Eisverhältnisse benutzt werden konnten, diese ist unter Beifügung von Tabellen 
und Temperatur-Diagrammen in den „Annalen der Hydrographie u. s w.“ 1908, 
S. 288, veröffentlicht worden. 
Ferner erfuhren die Eisverhältnisse des Winters in den außerdeutschen 
Gewässern der Ostsee sowie an der holländischen Küste eine eingehende Be 
arbeitung (Annal. der Hydr. u. Mar. Met. 1908, S. 388). 
g. Abgabe von Wetternachrichten und Wetterkarten-Zeichnungen 
an Zeitungen von Hamburg und Altona. 
Eine Änderung ist nur insoweit zu verzeichnen, als der „Hamhurgische 
Correspondent“ dazu übergegangen ist, fast dieselbe Wetterkarte wie das „Ham 
burger Fremdenhlatt“ zu veröffentlichen; eine volle Übereinstimmung ist im 
Januar 1909 eingetreten, als die letztere Zeitung in ihre Wetterkarten auch die 
Bewölkung einführte. 
h. Landwirtschaftlicher Wetterdienst. 
Die der Deutschen Seewarte angegliederte Öffentliche Wetterdienststelle 
stand unter der Leitung des Vorstandes der HL Abteilung und verausgabte für 
den Wetterbezirk wie bisher täglich Wetterkarten und Wettervorhersagen, 
welch letztere wieder von Mai bis Ende September im Laufe des Vormittags an 
allen Poststellen des Wetterbezirks angeschlagen wurden. 
Die Wettervorhersagen wurden in offener Sprache, nicht chiffriert, mit 
höchstens 8 Worten ausgegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.