Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1908

36 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 190S. 
1. Oktober. An Stelle der bisherigen Fensteraufstellung der Thermometer wurde 
im letzteren Fall zu der Hüttenaufstellung übergegangen. 
Rügen walder münde erhielt einen Richard’schen Barographen, Wilhelms 
haven einen Registrier-Regenmesser nach Hellmann und Swinemünde im 
Herbst vorübergehend einen Kontrol-Anemographen nach Steffens. 
Beobachter wechselten nur in Keitum, wo am 1. Februar 1908 der Ge 
meindevorsteher Boysen, Vater des bisherigen Beobachters, und am 1. Januar 1909 
ein anderer Sohn, Kapitän Boysen, als Stationsvorsteher angestellt wurden; eine 
Verlegung der Station fand dabei nicht statt. 
d. Sturmwarnungsstellen an der Deutschen Küste. 
Neue Provinzial-Sturmwarnungsstellen wurden errichtet am 1. August in Cey- 
nova auf der Halbinsel Heia, am 1. Novbr. in Neukuhren und am 17. Novbr. 
in Kappeln, sämtlich mit allen Tagsturmsignalen und der roten Laterne aus 
gerüstet; am 1. April wurde die bis dahin nur mit Sturmball versehene Sturm 
warnungsstelle Wellingdorf auch mit Kegeln und Flaggen ausgerüstet, während 
für Labö, wo der Sturmsignalmast im Oktober 1904 umgeweht worden war, die 
Entscheidung getroffen ist, daß er nicht wieder errichtet werden soll, sodaß diese 
Stelle weiterhin nur als Sturmwarnungs-Nebenstelle bestehen wird. 
Anschließend an den vorigen Jahresbericht ist anzuführen, daß auf der 
Sturmwarnungsstelle Holnis bei Glücksburg die rote Laterne nicht zur Benutzung 
kommen wird. 
Wiederum ist von Bemühungen um die rechtzeitige Zustellung der am späten 
Abend erlassenen Sturmwarnungen zu berichten; insbesondere sind Vor 
kehrungen getroffen worden, um deren Zustellung am späten Abend noch sicher 
zustellen in Nesserland-Schleuse, Borkum (Telephonanschluß für den Signalisten), 
Keitum, Munkmarsch, Rügenwaldermünde, Rixhöft; weitere Verhandlungen wegen 
Belumer Schanze sind noch nicht abgeschlossen. 
Abgesehen von diesen Stellen ist die Zustellung der Abend-Sturmwarnungen 
an ihrem Ausgabetage als gesichert anzusehen noch für die Sturmwarnungsstellen 
der Deutschen Seewarte in Memel, Pillau, Neufahrwasser, Stralsund, Darsserort, 
Friedrichsort, Keitum, Tönning, Pellworm, Cuxhaven, Bremerhaven — sämtlich 
mit roten Sturmlaternen ausgerüstet —, Arkona, Schleimünde und Colberg. 
Neue rote Laternen sind beschafft worden für Norderney und Pillau. 
Neue Regenmesser nach Hellmann erhielt die Sturmwarnungsstelle in 
Geestemünde, während die Regenmesser von Norderney zurückgezogen 
wurden, da der Sigualist die Niederschlagsmessungen für das Königl. Preußische 
Meteorologische Institut ausführt. 
Der mit dem Schutze der deutschen Fischerei in der Nordsee beauftragte 
Kreuzer „ Z i e t e n “ hat wie im vorigen Berichtsjahre besondere Sturmwarnungs- 
Telegramme zugestellt erhalten und die Sturmsignale seit dem Herbst durch be 
sondere Scheimverforsignale auch in der Nacht signalisiert. 
Im Berichtsjahre sind für die Nordseeküste 44, für die westliche Ostseeküste 
ostwärts bis Warnemünde 43, für die mittlere Ostseeküste von Darsserort bis 
Greifswalder Oie 47, für die Pommersche Küste von Swinemünde bis Karwen 42 
und für die östliche Ostseeküste von Rixhöft bis Memel 46 Sturmwarnungen ein 
schließlich der Anweisungen zum Hängenlassen der Signale (nicht aber der An 
weisungen zum Senken der Signale) erlassen worden. Einschließlich der Provinzial 
sturmwarnungsstellen sind im ganzen 6017 Anweisungen zum Hissen und Hängen 
lassen von Sturmsignalen den Sturmwarnungsstellen zugestellt worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.