Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1907

6 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1007. 
b. Das Personal der Hauptagenturen und Agenturen. 
1) Danzig-Neufahrwasser: Küstenbezirksamt I, Hauptagentur der Seewarte. Zivil 
mitglied Obersteuermann a. D. Ewert seit 1. April 1902. 
2) Stettin; Küstenbezirksamt II, Hauptagentur der Seewarte. Zivilmitglied Ober 
steuermann a. D. Holekamp seit 1. Oktober 1904. 
3) Kiel: Küstenbezirksamt III, Hauptagentur der Seewarte. Zivilmitglied Ober 
steuermann a. D. Bellers seit 1. August 1895. 
4) Hamburg; Hauptagentur, Kapt. Berckmann bis zum 22. Mai 1907, Kapt. Peterseu 
vom 23. Mai bis 31. August 1907, Kapt. Kosemund vom 1. September bis 
30. November 1907 probeweise, seit 1. Dezember 1907 fest angestellt. 
5) Bremerhaven: Hauptagentur. Zivilmitglied Schiffsoffizier H. Gebert seit 
15. Juli 1898. 
6) Bremen: Hauptagentur, Kapt. Romberg bis zum 23. April 1907, vertretungs 
weise der Assistent Kapt. Krause vom 24. April bis 23. Mai 1907, Kapt. 
Berckmann seit 24. Mai 1907. 
7) Memel: Agentur, Kapitän Rimkus seit 1. Oktober 1897. 
8) Königsberg: Agentur, Kapitän G. Wegener seit 17. Oktober 1906. 
9) Stralsund: Agentur, Navigationslehrer Bolwin seit 1. April 1905. 
10) Barth: Agentur, Navigationslehrer Skaiweit seit 1. Oktober 1879. 
11) Wustrow: Agentur, Navigationsschul-Direktor Reimer und Navigationsschullehrer 
Fretwurst seit 5. Juni 1899. 
12) Rostock: Agentur, Navigationsschul-Direktor Dr. Soeken seit 15. Febr. 1896. 
13) Wismar: do. Hafenmeister Evers seit 1. Juli 1906. 
14) Lübeck: do. Navigationsschul-Direktor Dr. Schulze seit 1. Januar 1887. 
15) Flensburg; do. Navigationslehrer Pfeiffer seit 1875. 
16) Tönning; do. bis zum 8. Dezember 1907 Obervermessungs-Steuermann a.D. 
Wolffgramm, seit 9. Dezember 1907 Obervermessungs-Steuermann a. D. Stauf. 
17) Cuxhaven; Agentur, Schiffsoffizier Wille seit 1. April 1907. 
18) Brake: do. Hafenmeister Köhne seit 1. Juni 1902. 
19) Elsfleth; do. Navigationsschul-Direktor Dr. Behrmann seit 1875. 
20) Papenburg: do. Navigationsschullehrer Spillmann seit 1. Februar 1904. 
21) Westrhauderfehn: Agentur, Navigationsschullehrer Fahrenholz seit 1. April 1900. 
22) Emden: Agentur, Navigationsschullehrer Kühne seit 10. Juli 1904. 
23) Leer: do. Navigationsschullehrer Hahn seit 1. Juni 1904. 
c. Das Personal der Normal-Beobachtungs- und Ergänzung» - Stationen 
der Seewarte. 
24) Memel; Mit der Agentur verbunden, siehe b. 7. 
25) Danzig-Neufahrwasser: Mit der Hauptagentur verbunden, siehe b. 1. 
26) Rügenwaldermünde: Kapitän Jäger seit 1. Februar 1906. 
27) Swinemttnde: Assistent des Schiffahrt-Direktors Gelpcke seit 1. April 1900. 
28) Wustrow: Mit der Agentur verbunden, siehe b. 11. 
29) Kiel: Direktor der Königlichen Sternwarte Prof. Dr. Harzer. 
30) Keitum auf Sylt: Landwirt H. Boysen seit 1. Oktober 1905. 
31) Cuxhaven: Ergänzungs-Station, Schiffsoffizier Wille seit 1. Jan. 1896. 
32) Wilhelmshaven: Admiralitätsrat Professor Dr. Borgen, Vorstand des Kaiser 
lichen Marine-Observatoriums, seit 1. Januar 1876. 
33) Borkum: Bölts, Hausbesitzer, seit l.Juli 1899. 
d. Das Personal der Sturmwarnungsstellen der Seewarte. 
1. Sturmwarnungsstellen mit vollständigen Tagessturmsigualeu. 
Station; Signalist: 
Memel Lotsenkommandeur Krueger. 
Brüsterort Leuchtfeuerwärter Staerk und Böttcher. 
Pillau Lotsenkommandeur Schlaefke. 
Schiewenhorst Schiffer Foth.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.