Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1907

Jahresbericht der Deutscheu Seewarte für 1907. 
6 
In Abteilung IV der Obervermessungs - Steuermann a. D. L. Sembill seit dem 
1. April. 
In Abteilung V Kapt. A. Voß vom 20. Januar bis 30. April und vom 17. Juni 
bis 30. September. 
In der meteorologischen Abteilung und Drachenstation als Gehilfe des Meteoro 
logen Dr. E. Aselmann bis zum 31. März, Dr. J. Wendt seit dem 16. April, die 
Arbeiter Bethge, Kubick und Schwitzer das ganze Jahr. 
In der landwirtschaftlichen Abteilung J. Gilcher und der Hülfszeichner W. Rohlfs 
das ganze Jahr, J. Wendt bis zum 15. April, W. Stürmer seit dem 16. April, der 
Diener H. Schacht das ganze Jahr, der Diener E. Mauß bis zum 31. März, der Diener 
F. Heisig seit dem 1. April. 
In der Verwaltung als Hülfskraft E. Mauß vom 1. April bis 31. Mai. 
In der Kanzlei als Htllfsschreiber A. Schacht bis zum 16. März, Junge vom 
18. März bis 25. Mai, Meyer seit dem 29. November. 
In der Druckerei der Gehülfe P. Rossau und der Steinschleifer A. Weyhe das 
ganze Jahr. 
Verliehen wurde dem Professor Dr. J. van Bebber bei seiner Versetzung in den 
Ruhestand der Titel Geheimer Regierungsrat, dem Abteilungsvorstand Kapitän 
leutnant a. D. G. Wislicenus der Titel Admiralitätsrat nebst dem Range der Räte 
4. Klasse, dem Abteilungsvorstand Professor Dr. C. Stechert der Rang der Räte 
4. Klasse, dem Assistenten Professor Dr. E. Herrmann der Königliche Kronenorden 
4. Klasse, dem Rechnungsrat H. Schumacher der Rote Adlerorden 4. Klasse, dem 
Intendantur-Sekretär W. Hintze die Kriegsdenkmünze aus Stahl für Südwestafrika, 
dem Intendantur-Kanzlisten Köhler der Titel Kanzlei-Sekretär. 
Es wurden ernannt: 
zum Abteilungsvorstand am 1. Oktober der Assistent Prof. Dr. L. Grossmann, 
zum Assistenten am 1. Oktober der Hülfsarbeiter L. von der Becke, 
als Hülfsarbeiter wurde angestellt am 1. April Dr. K. Gentzen. 
Zur Deutschen Seewarte kommandiert wurden vom 1, Juni ab der Marine 
intendantur-Sekretär W. Hintze und der Marine-Intendantur - Kanzlist C. Dölle, vom 
I. Oktober ab der Marine-Intendantur-Registrator H. Kampowski. Letzterer trat an 
die Stelle des wieder zur Marine - Intendantur der Nordseestation zurückkehrenden 
Marine-Iutendantur-Registrators F. Albrecht. 
Als Bureaudiener wurden angestellt am 1. August H. Ratzow und am 1. Sept. 
J. Dau nach einer Probedienstzeit von 3 Monaten. 
Es schied aus dem Dienst der Seewarte: 
Durch Kommandierung als Mitglied zur Schiffsbesichtiguugs - Kommission das 
Direktionsmitglied und der Vorstand der Zentral-Abteilung Fregatten-Kaptitän a. D. 
Klincksieck am 12. März. 
Durch Versetzung in den Ruhestand der Abteilungsvorstand Professor Dr. 
J. van Bebber am 30. September und der Hülfsarbeiter J. Frühling am 31. März. 
Durch Übertritt in den Schuldienst der Hülfsarbeiter Dr. E. Aselmann am 
31. März. 
Wegen Zurückkoramandierung zur Marine-Intendantur der Nordsee der Mariue- 
Intendantur-Sekretär F. Albrecht am 30. September und mit dem 31. Juli der Bureau 
diener R. Funke. 
Der Hülfsarbeiter Dr. W. Brennecke kehrte am 1. April von seiner Reise an 
Bord S. M. Spezialschiff „PlaneV, dem er als Ozeauograph zugeteilt war, zurück; bis 
zum 30. September war er im Aufträge des Reichs-Marine-Amts mit der Bearbeitung 
der gewonnenen Beobachtungen beschäftigt; am 1. Oktober trat er wieder in den 
Dienst der Seewarte und wurde der Abteilung I überwiesen, mußte jedoch zunächst 
mit der weiteren Bearbeitung der von ihm auf S. M. Spezialschiff „Planet’ 1 gewonnenen 
ozeauographischen Beobachtungen weiter beauftragt werden. 
Der Hülfsarbeiter Dr. P. Perlewitz gehörte bis zum 31. März zur Abteilung IV, 
stand jedoch bis zu dieser Zeit auch der Abteilung I aushülfsweise zur Verfügung; 
am 1. April erfolgte seine völlige Überweisung zur Abteilung I, der er bis zum 30. Sep 
tember angehörte; seit dem 1. Oktober ist er zur Abteilung III übergetreten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.