38
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1902.
Ergänzungen versehen, nur die letzten waren noch in Arbeit. Bis Ende des
Berichtsjahres waren 275 Konsulatsfragebogen und 97 Kapitänsfragebogen zu diesem
Werke verarbeitet worden. Das Hafenhandbuch für das Mittelmeer und das Schwarze
Meer gibt eine Beschreibung sämtlicher großen und kleinen Häfen des betreffenden
Gebietes, sowie aller für die Schiffahrt wichtigen Meerengen und Straßen, und zwar
ungefähr in der im Piloten, neue Folge, Band I, von 1902 üblichen Form. Das
Buch berücksichtigt dabei sowohl die nautischen wie die Seehandelsinteresseu der
einzelnen Häfen in eingehender Form, und beschreibt alle Häfen ausführlicher als
irgend ein fremdländisches Werk ähnlicher Art; es führt auch wesentlich mehr
Häfen an, als die englischen Segelhandbücher überhaupt kennen.
2) Handbuch des Irischen Kanals, 2, Auflage. Da die erste Auflage des
aus zwei Teilen bestehenden Handbuches aus den Jahren 1895 und 1896 bereits
nahezu vergriffen ist, wurde die Neubearbeitung für die zweite Auflage im Berichts
jahre in Angriff genommen und soweit gefördert, daß der Druck voraussichtlich
im April 1908 beginnen kann: es ist geplant, beide Teile in einem Bande heraus
zugeben.
3) Handbuch der Nord- und Westküsten Spaniens und Portugals.
Die Handschrift für dieses Handbuch wurde im Juli 1902 begonnen, konnte aber
infolge anderer vorliegenden Arbeiten nur wenig gefördert werden, so daß die
Fertigstellung der Handschrift nicht vor Anfang Oktober 1908 zu erwarten ist.
4) Handbuch der Westküste Schottlands. Die Handschrift für dieses
Handbuch wurde im Juli 1902 begonnen, mußte aber infolge von Personalver-
änderungeu im Oktober zunächst wieder ausgesetzt werden.
5) Beiträge für den Piloten, neue Folge, Band II: Eine Neubearbeitung
des Abschnittes Tsingtau (Kiautschou) für das Handbuch „Die wichtigsten Häfen
Chinas“ wurde zu Anfang des Berichtsjahres bearbeitet und wird nach erfolgter
Prüfung in Tsingtau voraussichtlich im Frühjahr 1903 veröffentlicht werden können.
Außerdem wurden ausführliche Beschreibungen von Port of Spain, Melilla, Calcutta
und Habana für den Piloten ausgearbeitet.
6) Sonderheft „Auswärtige Kohlenstationen.“ Um einem drängenden
Bedürfnisse abzuhelfen, wurde gegen Ende des Berichtsjahres eine Handschrift
über sämtliche überseeischen Kohlenstationen bearbeitet, dessen Herausgabe in
ähnlicher Weise wie das Verzeichnis der Zeitsignalstationen aller Meere (heraus
gegeben von der Nautischen Abteilung des Reichs-Marine-Amts) als Sonderheft
geplant wird.
c. Verbrauch an Küstenhandbüchern.
Titel des
Auf-
Erschienen
Umfang
der
Auflage
Bestand Anfang des Jahres
Handbuches
läge
im Jahre
1900
1901
1902
1903
Irischer Kanal, I. Teil
1“
189G
500
167
150
101
43
Irischer Kanal, II. Teil ■ • . •
1 te
1897
500
242
174
125
63
Englischer Kanal, I. Teil . .
2 te
1899
1500
793
535
356
152
Englischer Kanal, II. Teil. .
2 te
1899
1500
703
490
297
120
Afrikanische Westküste ...
P°
1900
1000
—
765
755
740
Französische Westküste ...
2 te
1900
1500
—
1082
931
793
Die wichtigsten Häfen Chinas
Südküste Irlands und Bristol-
1“
1901
1000
—
—
—
319
Kanal
2 t0
1901
1500
—
—
981
878
Ostküste Südamerikas
P c
1902
1000
—
—
—
407
Westküste Irlands
jte
1902
1000
—
—
—
635
Der Pilote, neue Folge, Band I
—
1902
1800
—
—
—
elwa7 00