Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

79 
sich nun bis 2° S-Br in 83° W-Lg. Hier ging der Wind durch Süd in 
den SE-Passat über. Voll und beim Winde haltend segelte die „Charlotte“ in 
der Zone desselben nach SW, bis, nachdem sie vorher 10° S-Br in 92,8° W-Lg 
am 20. Juni, 20° S-Br in 99,5° W-Lg am 25. Juni und 30° S-Br in 104,5° 
W-Lg am 28. Juni gekreuzt hatte, die Bark am 1. Juli in 35,8° S-Br 
und 104,5° W-Lg die polare Grenze des Passats wieder überschritt, Frische 
beständige Westwinde wurden erst südlich von 46,5° S-Br angetroffen, mit 
denen dann der direkte Kurs für Kap Horn eingeschlagen wurde. Am 8. Juli 
schnitt die „Charlotte“ 50° S-Br in 93,5° W-Lg, und am 16. Juli wurde die 
Länge des Kap Horn passirt, 34 Tage, später, als man den Abgangshafen ver- 
Jassen hatte. Wie auf der Hinreise beobachtete man auch jetzt in diesen hohen 
Breiten zeitweise einen ungewöhnlich niedrigen Luftdruck; derselbe betrug am 
14. Juli während eines heftigen Nordsturmes nur 721,8 mm. 
Gleich östlich vom Kap Horn traf das Schiff auf mehrere "age anhaltenden 
NE-Wind, durch den seine Fahrt verzögert wurde, Erst am 22. Juli setzten 
wieder westliche Winde ein, mit deren Hülfe 50° S-Br in 61,2° W-Lg am 
24. Juli, 40° S-Br in 41,5° W-Lg am 30. Juli und 30° S-Br in 27,8° W-Lg 
am 8, August erreicht wurde, In der Nähe des letzteren Breitenparallels lief 
der Wind in langsamer Drehung durch Nord nach NE. Man überschritt dann 
20° S-Br in 30° W-Lg am 14. August. Nach einem in 17° S-Br durch Stille 
und Mallung verursachten Aufenthalt von mehreren Tagen setzte in 15,7° S-Br 
der allmählich auffrischende SE-Passat ein, der, nachdem noch 10° S-Br in 
30,2° W-Lg am 21. August gekreuzt worden war, die Bark am 24. August in 
31° W-Lg über den Aequator führte. Man hatte 39 Tage gebraucht, um vom 
Kap Horn her so weit zu kommen. 
. In nördlicher Breite hielt der Passat bis 5,8° N-Br an, wo westlicher 
Monsun eintrat. Am 27. August wurde die Führung des meteorologischen Journals 
geschlossen. 
11. Reise des Deutschen Schiffes „Graf Eulenburg“, Kapt. Huyzenga. 
Am 1. Juni 1878 verliess der auf einer Reise von Leer nach St. Thomas 
begriffene „Graf Eulenburg“ den Kanal. Westliche Winde, die im Atlantischen 
Ocean anfänglich fast nur angetroffen wurden, erlaubten dem Schiffe erst am 
13. Juni, den Parallel von 40° N-Br in 10,7° W-Lg zu erreichen. Südlich von 
dieser Breite war der Fortgang der Reise zufriedenstellend. Schon in 35,8° 
N-Br und 12° W-Lg setzte der NE-Passat ein, der von dort ab ungestört und 
frisch wehend, das Schiff ganz bis zum Bestimmungsorte begleitete. Man kreuzte 
auf dem Wege dahin 30° N-Br in 21,2° W-Lg am 18. Juni, 30° W-Lg in 21,2° 
N-Br am 25, Juni und 50° W-Lg in 18,4° N-Br am 3. Juli. Am 7. Juli wurde 
der zwischen der Insel Guadeloupe und Antigua befindliche Kanal passirt und 
am 8. August auf der Rhede von St. Thomas geankert, nach einer Reise, deren 
Dauer vom Kanale her 37 Tage betrug. 
Von St. Thomas versegelte das Schiff nach Porto Plata und von dort 
trat es am 23. August die Rückreise nach Cuxhaven an. Der, wie es im Sommer 
in der Nähe der westindischen Inseln so häufig der Fall ist, aus einer südlich 
von Ost liegenden Richtung wehende Passat hatte das Schiff bis zum 27. August 
nach 26,5° N-Br in 64,3° W-Lg geführt, als der Wind sich dort erst nach 
Süden und kurze Zeit darauf nach Westen drehte. Das Schiff schnitt 30° N-Br 
in 58° W-Lg am 30. August. In 32° N-Br wurde noch wieder NE-Wind an- 
getroffen; überhaupt waren die östlichen, oft stürmisch auftretenden Winde 
auf dem ferneren Verlauf der Reise nicht selten, wodurch die Reise sehr ver- 
zögert wurde. . 
Der „Graf Eulenburg“ erreichte 40° N-Br in 43° W-Lg am 9. Soptember, 
30° W-Lg in 44° N-Br am 16. September und segelte am 24. September in den 
Kanal ein, nach 32tägiger Reise vom Abgangshafen ab. 
12. Reise der Bremer Bark „Carl Georg“, Kapt. B. F. Stöver. 
Von der Weser aus begann der „Carl Georg“ gegen Ende Februar 1878 
eine Reise nach‘ Charleston. Am 7. März passirte die Bark bei frischem NW- 
Winde den Meridian von Lizard. Die zunächst angetroffenen, fast nur günstigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.