A
an einigen Tagen mit Stille und Mallung abmühen, ehe es gelingen wollte, be-
ständigeren östlichen Wind aufzufinden. Am 25. November, als das Schiff sich
nahe der Westspitze der Insel Buru befand, wurde die Fortführung des meteoro-
logischen Journals unterbrochen.
10. Reise der Elsflether Bark „Charlotte“, Kapt. 6. Bruno.
Die am 19. Juni 1877 von der Elbe aus in See gegangene, nach Guayaquil
bestimmte „Charlotte“, befand sich am 29. Juni iu der Nähe der Scilly-Inseln,
Mit ganz leichten, meistens jedoch aus günstiger Richtung wehenden Winden
bemühte man sich, von hier aus südwärts zu kommen; es fiel nicht schwer, dios
auszuführen, nachdem man am 6. Juli in 43,1° N-Br und 10,3° W-Lg ziemlich
frischen NE-Wind erhalten hatte. Dieser Wind zeigte sich als der Anfang des
NE-Passats, da keine Störung desselben wicder eintrat. Von ihm geführt,
kreuzte die Bark 30° N-Br in 21° W-Lg am 12. Juli und 20° N-Br in 25,8°
W-Lg am 16. Juli. In 11,5° N-Br und 26,4° W-Lg wurde der Passat durch
zwei Tage hindurch anhaltende Windstille und Mallung gostört; er setzte später
zwar noch einmal frisch wieder ein, doch nur, um kurze Zeit nachher in 7,8°
N-Br und 26° W-Lg zu enden. Südlicher Wind folgte nun; regelmässigen
westlichen Monsun, den man wohl hätte erwarten können, fand man noch nicht.
Am 29. Juli, als das Schiff sich in 5° N-Br und 19,5° W-Lg befand, lief der
zur Zeit frisch wehende Wind östlich von Süd, worauf gewendet wurde. Auf-
fallend war die starke östliche, an mehreren Tagen selbst nordnordöstliche
Strömung gewesen, welche das Schiff zwischen 8° und 6° N-Br antraf. An
verschiedenen Mittagen fand man eine Versetzung, die mehr als 30 Sm betrug.
Am 31. Juli konnte die „Charlotte“ in 23,5° W-Lg den Aequator überschreiten,
nach 33tägiger Reise von den Scilly-Inseln her,
Südlich der Linie schnitt die Bark 10° S-Br in 29,0° W-Lg am 4. August;
20° S-Br in 35,4° W-Lg am 8. August und 30° S-Br in 44,2° W-Lg am
14. August, Nachdem man den Passat in 21,5° S-Br verloren hatte, herrschten
umlaufende Winde von wechselnder Stärke, mit denen meistens noch ein be-
friedigender Fortgang zu erzielen war. Nachdem aber am 21. August 40° S-Br
in 56,7° W-Lg überschritten war, traf man häufßg stürmischen ungünstigen
Wind. Am 31. August wurde 50° S-Br in 64° W-Lg gekreuzt und drei Tage
später mit frischem nordwestlichem Winde das Kap St. John auf der Staten-
Insel passirt.
Während der nun erfolgenden Umsegelung des Kap Horn fand das Schiff
fast nur westliche Winde, die dabei so stürmisch waren, dass cs oft unmöglich
wurde, selbst das einmal Gewonnene festzuhalten. Während einiger dieser
Stürme nahm der Luftdruck in auffallender Weise ab; an einem Tage beobachtete
man einen Stand von 725,7 mm. Dabei war die Witterung an vielen Tagen
empfindlich kalt, so dass das Verdeck des Schiffs oft ganz mit Eis bedeckt
war, Am 17. September erblickte man das Kap Horn; in 14 Tagen hatte die
„Charlotte“ also nicht mehr als die etwa 140 Sm betragende Strecke vom Kap
St. John bis zum Kap Horn zurückgelegt. Erst nachdem die Länge des letzteren
passirt war, wurden günstigere Winde angetroffen; an einem Tage wehte
ein frischer Ostwind und mit den danach einsetzenden westlichen Winden
konnte ein nordwestlicher Kurs innegehalten werden. Am 24. September be-
fand sich die „Charlotte“ in 79,8° W-Lg wieder auf dem Parallel von 50° Süd.
Es en 24 Tage verflossen, seit man dieselbe Breite im Atlantischen Ocean
verliess.
Nördlich steuernd schnitt das Schiff im Stillen Ocean 40° S-Br in 83,8°
W-Lg am 28, September und 30° S-Br in 78° W-Lg am 5. Oktober. In 26,5° S-Br
und 75,5° W-Lg gelangte man in das Gebiet des SE-Passats, und nachdem in
diesem 20° S-Br in 79,8° W-Lg am 12. Oktober und 10° S-Br in 82° W-Lg
am 16, Oktober überschritten worden war, gelang es am 18, Oktober nach
122tägiger Reise die Bucht von Gwayaquil zu erreichen.
Von Guayaquil versegelte die „Charlotte“ nach dem etwas nördlicher
gelegenen Hafen Manta, und am 13. Juni 1878 trat sie von dort ihre Rückreise
direkt nach Hamburg an. Das Gebiet der südwestlichen Küstenwinde, welches
auf der Hinreise in 4,3° S-Br und 81,9° W-Lg erreicht worden war, erstreckte