Skip to main content

Full text: 7, 1879

11 
nach Norden macht und hierdurch einen natürlichen kleinen Hafen bildet. Im 
Süden des letzteren, ca 1 Kblg von der Knocke, liegen zwei kleine Festmacher- 
tonnen bei Niedrigwasser trocken auf dem Watt. Dieselben sind tief in den 
Grund eingebohrt, tragen Kettenenden und dienen zum Festmachen für die 
Lootsenschoner, wenn diese im Winter des Eisganges halber nicht mehr nach 
Emden hinauf können, Von der Knocke an erstreckt sich unter Land nach 
Wybelsum zu in das über 1 Sm breite Watt noch ein schmaler Priel, welcher 
aber nach einer Entfernung von 1 Sm bereits trocken fällt. 
Die Wybelsumer-Plate. Die nach Westen auslaufende Spitze dieser 
Plate beginnt hinter den weissen Tonnen 16 und O7, und erstreckt sich die 
Untiefe dann weiter an der Nordseite des Fahrwassers bis zum Emdener Kanal, 
wo sie jetzt mit dem dortigen Watt fast zusammenhängt. Die Wybelsumer-Plate 
ist schon bei halber Ebbe theilweise trocken, befindet sich Jedoch in fort- 
währender Bewegung. Das früher nördlich derselben bis zum Emdener Kanal 
führende schmale Fahrwasser ist in seiner letzten Hälfte versandet und endet 
jetzt an der Deichecke SO von Wybelsum, von wo aus ein ganz schmaler 
seichter Priel dicht am Deich entlang nach dem Orte Larrelt führt. 
Der Dollart und die Geise. Das an der Ostseite des Dollart sich 
erstreckende Watt wird in seinem nördlichen Theile die Geise genannt. Zwischen 
der Westspitze dieses Watts und der früher erwähnten Huk von Reyde ist der 
Eingang zum Dollart. Das in denselben führende Fahrwasser läuft von hier 
aus in südöstlicher Richtung mit 4—5m Wassertiefe; dann wendet es im Bogen 
nach Süden und flacht allmählich ab. Die dort befindlichen Stechbaken bleiben 
beim Einsegeln an der St, B.-Seite,. An der Nordseite der Geise sind nach dem 
Fahrwasser der Ems zu verschiedene Buhnen von Faschinen angelegt, deren 
Endpunkte durch Stechbaken bezeichnet sind. Diese Buhnen sollen namentlich 
dazu dienen, den durch den Strom mitgeführten Schlick etc. zwischen sich auf- 
zunehmen, um so durch Landgewinnung im Dollart das Hauptfahrwasser mehr 
nach Norden, also näher an den Deich zu leiten. Die Buhnenreihe erstreckt 
sich nach Osten bis 1,5 Sm vor Pogum, und bleibt das Fahrwasser bei den 
ersten sieben Buhnen, vom Dollart an gerechnet, tief bis an die Stechbaken 
derselben. 
Von Pogum bezw. vom Emdener Kanal weiter Ems aufwärts zieht sich 
das Watt an beiden Seiten des Ems-Fahrwassers bald in grösserer, bald in 
kleinerer Entfernung vom Deich hin; auch finden sich mehrere kleine Sände 
von verschiedener Höhe, welche das Fahrwasser einengen. Da jedoch die 
schmale tiefe Rinne des letzteren überall durch kleine Tonnen gut bezeichnet 
ist, so hat die Beschreibung dieser weiteren Bänke für die Schifffahrt wenig 
Werth und wird deshalb davon abgesehen. 
b. OSTER-EMS. Alle an der Westseite dieses Fahrwassers befindlichen 
Untiefen und Grenzen sind bereits unter „Borkum“ aufgeführt und bleiben 
somit nur noch die an der Ostseite gelegenen zu beschreiben. 
Das Juister-Riff, welches sich westlich von der Insel Juist mit bald 
geringeren, bald grösseren Tiefen bis an die Oster-Ems erstreckt, ist an seiner 
Südseite gekennzeichnet durch die weissen Tonnen O1.—@05;s. Von dem alten 
Homme-Gat, welches früher in nördlicher Richtung von der Bake auf dem Ost- 
lande Borkum’s über dieses Riff nach See führte, ist jetzt nichts mehr vorhanden, 
Von Norden bis zu der schwarz-weissen Spitztonne Qu wird das Juister-Riff 
nach der Oster-Emgs hin ganz allmählich tiefer, von dort ab jedoch fällt der 
südliche Theil desselben, die „Kachelot-Plate“, auch „Kiviet-Plate“ genannt, 
nach dem Fahrwasser so steil ab, dass in einem Abstande von einer Bootslänge 
von der 2m-Grenze schon 10m gefunden werden. Auf der Kachelot-Plate 
bleiben stellenweise nur 0,6m bei Niedrigwasser stehen, und kennzeichnet sich 
dieselbe schon bei ganz leichten Winden durch hohe Brandung. 
Der Memmert-Sand, SW von der Insel Juist und Ost von Borkum 
gelegen, ist ein hoher Sand, der zum grössten Theile auch bei Hochwasser 
trocken bleibt. Die Südseite desselben ist sehr steil, an der Westseite hängt 
er mit der Kachelot-Plate zusammen und an der Nordseite finden sich zwischen 
dem Memmert und der Insel Juist zwar grössere Wassertiefen, jedoch ist der 
Eingang dahin von See aus, das frühere Hak’s-Gat, fast ganz versandet und 
selbst für Boote eine Durchfahrt nur bei ruhigem Weiter möglich. An der 
9x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.