Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

53 
von 5120m, aber ausnahmsweise auch bei St. Thomas bis zu der grössten im 
Atlantischen Ocean gelotheten Tiefe von 7086m. 
Die grauen Schlamm- und Sandmassen werden als Trümmer der vulkanischen 
Gesteine nahe bei den vulkanischen Inseln gefunden, mit Stücken von Bimsstein 
und Lava, zuweilen auch mit Schalen von oceanischen Organismen. Die Farbe 
des Schlammes ist gewöhnlich grau, der Sand ist aber auch schwarz oder 
schieferfarbig. Da, wo die Trümmer von augitischer Lava vorhanden sind, wie 
bei den Sandwich-Inseln (noch in 200 Sm Abstand von ihnen), den Canarischen 
Inseln u. s. w., werden auch in diesem Schlamm Stücke von Braunstein (Mangan- 
superoxyd) vorgefunden. Die grösste Tiefe, bis zu welcher dieser graue Schlamm 
angetroffen worden ist, beträgt 5258 m, etwas südlich von den Sandwich-Inseln. 
Längs der Ostküste von Süd-Amerika, zwischen dem Kap San Rogue bis 
Bahia, trifit man auf dem Meeresgrunde einen rothen Schlamm an, welcher sich 
wesentlich von dem blauen Schlamm an den meisten anderen Küsten der Kontinente 
und grossen Inseln unterscheidet und von den ockerhaltigen Massen herrührt, 
welche die grossen südamerikanischen Ströme in den Atlantischen Ocean führen. 
Die grösste Tiefe dieses rothen Schlammbodens ist 3750m bei Pernambuco. 
Weiter südlich, südöstlich von Bahia, geht dieser rothe Schlamm in einer Tiefe 
von 3932m in rothen Thon über. 
In der Nähe von Korallenriffen besteht der Meeresboden aus Korallen- 
achlamm, welcher durch eine grosse Menge von amorpher, kalkiger Masse, 
durch Trümmer von Korallenriffen und durch viele grosse, kalkschalige Fora- 
miniferen charakterisirt ist. Alle Ablagerungen rings um Bermuda sind von 
dieser Beschaffenheit, von den Kanten des Riffes an bis zu Tiefen von 4572m. 
Von 1830m an nach unten, nimmt der Schlamm eine Rosa-Färbung an, welche 
mit zunehmender Tiefe dunkler wird. Der Kalkgehalt nimmt dabei ab und der 
Thongehalt zu, bis der Korallenschlamm endlich in den rothen Thon der 
benachbarten Meeres-Ablagerungen übergeht. Bei den Virginischen Inseln, bei 
Tongatabu, bei den Fiji-Inseln, bei Tahiti und Honolulu und bei den Admiralıtäts- 
Inseln bei Neu-Guinea bildet dieser Korallenschlamm den Grund des Meeres, 
aber in viel geringeren Tiefen, als bei Bermuda, nämlich in Tiefen von 
29-—1143m. 
Der Globigerinen-Schlamm besteht, seiner Hauptmasse nach, aus den 
sogen. Globigerinen, kalkschaligen Wurzelfüssern (Rhizopoden), zu der Gruppe 
der Polythalamien oder Foraminiferen gehörend. Diese Globigerinen, oder 
wenigstens ihren Schlamm, trifft man fast über den ganzen Boden aller Oceane 
an. Aber nur da, wo sie die Hauptmasse aller Boden-Ablagerungen bilden, 
geben sie denselben den Namen Globigerinen-Schlamm. Er ist in allen Oceanen 
in Tiefen von 457—5303m vertreten, doch nicht in den unterseeisch abgeschlosse- 
nen Meeresbecken und auch nicht in dem südlichen Indischen Ocean südlich 
von 50° S-Br und im nördlichen Stillen Ocean nördlich von 10° N-Br. In 
einigen Fällen lagert der Globigerinen-Schlamm unmittelbar auf dem rothen 
Thon, in anderen aber sogar unter demselben; dieses letztere scheint auf eine 
spätere Senkung des Bodens hinzudeuten, nachdem die Globigerinen-Schalen 
schon abgesetzt waren. 
‚Die genaueren Untersuchungen dieses Globigerinen-Schlammes in Bezug 
auf seine etwa lebenden organischen Bestandtheile, namentlich durch den Chemiker 
der Challenger-Expedition, J. J. Buchanan, haben die Nichtexistenz jedwedes 
{ebenden Organismus — mag er auf einer noch so niedrigen Stufe der thierischen 
Organisation stehen — klar erwiesen. Der Bathybius-Schlamm oder „lebendige 
Schlamm der Meerestiefen“, der Urschleim oder das Protoplasma Oken’s, der 
von Huxley 1857 zuerst genau untersucht und „Bathybius Haeckelii“ genannt 
worden war, und dessen Existenz von Wallich, Wyville Thomson und 
Haeckel bestätigt war, existirt in Wirklichkeit nicht, weder als organisches 
Wesen, noch als Bestandtheil des Meeresgrundes. 
Die dritte grosse Abtheilung der Ablagerungen des Meeresbodens wird 
von dem Radiolarien-Schlamm gebildet. Die Radiolarien bilden die höher 
era zweite Ordnung der Klasse der Rhizopoden. Sie sind mit einer 
en schale gepauzert und dürften nach Haeckel als dio formenreichsten unter 
allen Organismen angesehen werden, insofern innerhalb derselben alle ver- 
schiedenen geometrischen Grundformen vorkommen. welche überhaupt von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.