Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

Deutsche Seewarte. 
Mittel, Summen und Extreme für den Monat September 1879 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste. 
a 0 Tuferuck ) a Sa Dunstspannung \ Rel. Feuchtigkeit | Bewölkung | Niederschlag 
‘ed. auf und das Meeresniveau N W _ Se Da 
Mittel | Dat | Max. | Dat. ] Min. % Mittel] 8% | oh | | mitten | 8h | ch | 9h | Mittel 6 a. m. [8tp. m.[Summ: 
7. 
3 
+5 
4s S 
18&E = 
;a:“ 4emel . ., .- 
N i VNeufahrwasser . 
; „$ Swinemünde . . 
„8. Wustrow + . 
Em Kiel... 2. 41 
HE 
«x ! Hamburg . . .' 
En Keitum . . . | 
5 Wilhelmshaven . 
* Aorkum. . 0... 
gi { © | Mn | täglicher 
Max. | 24 
Absol. monatl. Extreme 
Dat. | Max. | Dat. | Min. 
‚58 
SS 
la 
#84 
„3% 
— 525 
‚emel S z S] 
Neufahrwasser | Je S 
Swinemünde NE 
Wustrow ms 
Kiel | EN, 
AR 
; AB 
Hamburg | A | 
Keitum | Sn 
Wilhelmshaven ZA 
3 
Borkum * 
„28 
‚62,5 
62,7 
aM 
25 
na 
ja a 
PN 
+4 
641 
. 5 
is | 9° | 82 | 9C 
7“ 
77 x 
aa 
Gy 
1 
17.2 
11° 
185,1 
I 
( 
FR 
HM 
18 
CA 
nn 
| Stationen 
n 
£ 
= 
& 
> 
. & 
‚a 
1, Dekade, 1.—10. September a 
. Zahl d. Tage 
Luft- | Tem- Dans Rel. Be- |Nieder- mit 
Iruck {peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag er] st. | 
schlag | Wind 
0. Septembe. a 
Zahl d. Tage 
Luft- | Tem- |Dunst-| Rel. | Be- |Nieder- mit 
druck |peratur|spann. |Feucht,| wölk. | schlag |Nieder-/ st. 
schlag | Wind 
. Zahl d. Tage 
Luft- | Tem- [Pens Rel. | Be- |Nieder- mit 
druck |peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nie st. 
schlag | Wind 
De’'re 7a, Z1.—50. Septemb- 
] 1. Dekade | Dekade _ 
‚Wind Winde‘ 
de Nord- Nord- Nord- A 
0/0 | Ostsee Ostsee Ostsee 0% | 
see see see 
N 8 
NE | 
E | 
| SE | 28 
Ss 13 
5 
SW |< 
1 ı WIE 
NW 3 
ı Stille 
Stationen 
wlemel . . .. 
Neufahrwasser . 
Swinemünde . . 
Wustrow . . . 
Kiel. . . +. 
Hamburg . . +) 
Keitum , . .. | 
Wilhelmshaven . 
>orkum. . . A 
1 4 
1‘ ; 
15 S f 
5 € - 
29 
‘4 
0 
2 
1 
.Lemel 
Neufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow 
Kiel 
Hamburg 
Keitum . 
Wilhelmshaven 
Borkum 
15,4 
14% 
13,6 
62,2 14, 
1614, 14° 
162,0 1 
761,3 | 14,7 
ey 
02,4 
762,1 ] 
161,7 
A 
10,3 
10,2 | 
as 
YA 
708,4 
7632 
762 81 
763.8) 
286% 
762.5 | 
4 
| 33. 
10’ 
| 1C, 
IC 
605 | 14,6 | 11. 
F 
PA 
Fa 
{ 
Fe 
1. 
KL, 
DD 
& 
4 
© 
$ 
12 
1“ 
1 
1- 
- 
. 
En 
| 13 ı # 
& 
. 
' 
A 
< 
nm 
F 
; 
| 
13 
; 
r 
‚ 
L 
„ 
: 
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen, je 3 am T--e 
Winde auf 8 Richt. red. in Prozenten 
.. «ndges” _winc_3Keit 
in Metern per Sekunde 
Stationen 
N Inne | nz | ENE ' 
\wsw| w __—_ NW | anw' 
5 
Az 
Stationen 
E 'ESE| SE ıssE| s |sswisw 
> 
a 
NE 
SE 
3 
SW HH 
N w | Stille 
Mittel 
Tage 
mit > 15m 
$ 
> 
-emel ; 
Neufahrwasser | ! 
Swinemünde Ars 
Wustrow 8 ES 
Kiel RE 
A 
damburg > 
Keitum 
Wilhelmshaven 
ı Borkum 
Memel . . .. 
Neufahrwasser. . 
Swinemünde . . 
Wustrow . . . 
Kiel. .. .. | 
Hamburg . .. | 
Keitum . . . 
Wilhelmshaven . | 
Rorkum. . . . 
„3 U, 
keine 
keine 
2., 3. 
Kg» 
4 
PS 
r 
© 
am. 
= 
! 
ä 
keine 
24. 
keine 
keine 
J 
x 
* 
a“ 
a 
CH 
SE —HH 
355 Memel . . . 
E28 Neufahrwasser . 
PSa Swinemünde . . 
Sg Wustrow +... 
An 
MDF! 
Sal damburg . . 
u & Keitum . . . 
= * Wilhelmshaven . 
Borkum ... +. 
- Windreschwind“ * * + T7etermn m 7° 
.z 1 17 } ye 
-r 
Ce 
en 
EL. 
m A 
— 
Dar Stationen | a 
ham) Ce n 
Aemel — = Se 
Neufahrwasser |£ E 5 
Swinemünde 854 
Wustrow 28 S 
ge 
4 © 
Hamburg ST 
Keitum FE Ss 
Wilhelmshaven ä8 | 
Borkum Sn 
° | ; { 
W S, \, &, 
ı 65 | 65 | du | 5 
fc , 
n } 
8. 1104 | 
| 66 | 89 | 81 
1 | E, ) 
5 
5, 
3,3 
73 
| 4 
I 
Se 
%, 
Ayk 
! Be 
“4 
.2& 
ex | 
6,0 ! 8.9 
4 
3 
Rs 
GC 
| & 
DE 
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmässigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 770,1 mm, Ih a, m. 
am 27. und 751,4mm, 7b a. m. am 10., in Neufahrwasser 771,0mm, 10h a.m. am 2. und 750,2mm, 4% a. m. am 10., in Swinemünde 773,0 mm, 8h a, m. am 2. und 754,7 mm, 5ha. m, am 9., in Wustrow 772,8mm, 9h a, m, am 2, und 753,8 mm, 10% pm. am 10., in Hamburg 773,9 mm, 
ih am. am 2, und 752,9mm, 11% a. m. am 24., in Keitum 772,6mm, 10% p.m. am 1. und 749,8 mm, 10% a.m. am 24. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als 1 Sa. -+ 8p.), 1/3 @ a. + 2p. + 8p.) und 1/2 (Max, + Min.) Für die Monate September bis April 
wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, wäs dem wahren Mittel sehr nahe entspricht, Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als 
)losse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungsterminen berechnet, , . SL « © 5 . . = 
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blosser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine messbare Grösse 
>rreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10 m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal- Abschnitts enthält das Prozentverhältniss der Windrichtungen in den 
irei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen- 
zesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht ‚auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer 
argiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dass der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte ‚konstruirt und. möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des 
zanzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m. per Sekunde erreichte oder überstieg, 
Die Direktion der Seewarte. 
”ör. Neumavar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.