Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

531 
lichen, aus südwestlicher: und südöstlicher Richtung vorherrschenden Winden 
wurde: der letzte Theil der Reise zurückgelegt, und nachdem „Mathilde“ am 
27. April 40° N-Br in 27° W-Lg gekreuzt hatte, erreichte man am 7. Mai nach 
71 tägiger Reise den Kanal. 
3. Reise der Bremer Bark „Wieland“, Kapt. €. Vogelsang. 
Am 16. Februar 1879 verliess die nach New- York bestimmte Bark 
„Wieland“ die Wesermündung. Dieselbe schlug bei südöstlichem Winde die 
Nord um Schottland führende Route ein, und schon am 19. Februar passirte 
man Fair Island. Frischer Ostwind wehte noch bis zum 24. Februar, dann 
setzte oft stürmisch wehender Westwind ein, der „Wieland“ fast 10 Tage lang 
in der Nähe des 20. Längengrades festhielt. Am 7. März erhielt man wieder 
günstigen Wind, Zunächst wehte derselbe aus Süd, später für mehrere Tage 
aus Ost-Richtung. „Wieland“ kreuzte nun 30° W-Lg in 45,5° N-Br am 9. März, 
und 50° W-Lg in 41,6° N-Br am 18. März. Westlich der Neufundland-Bänke 
traf man wieder vorherrschend westliche, oftmals starke Winde. In der Nähe der 
amerikanischen Küste, in 38,5° N-Br und 68,5° W-Lg erlebte man am 31. März 
und 1. April den schwersten Sturm der ganzen Reise. Derselbe begann aus 
SE bei rasch abnehmendem Luftdrucke. Als das Barometer bis auf 728,5mm 
gefallen war, wurüe der Wind plötzlich flau, für 2 Stunden herrschte Windstille, 
dann setzte wieder ebenso plötzlich Sturm aus nordwestlicher und westlicher 
Richtung ein. 
„Wieland“ hatte den Meridian von 60° W in 40,5° N-Br am 24. März 
überschritten und gelangte am 14, April nach 53tägiger Reise von Fair Island 
ab in den Hafen von New- York. 
Die Rückreise nach Hamburg antretend, ging „Wieland“ am 1. Mai 
wieder in See. Nur zu Anfang derselben wurde man durch westliche und süd- 
liche Winde begünstigt, dann fand die Bark, nachdem 50° W-Lg in 41,6° N-Br 
am 11. Mai überschritten worden war, lange anhaltende östliche und nördliche 
Winde, die einen raschen Verlauf der Reise unmöglich machten. Stürme hatte 
man nicht zu überstehen. „Wieland“ kreuzte 30° W-Lg in 43,1° N-Br am 
24. Mai und gelangte am 3. Juni in den Kanal, nach einer Reise, deren Dauer 
33 Tage betrug. 
4. Reise des Hamburger Vollschiffes „Aline“, Kapt, 0. J. Mehlhose. 
Auf einer Reise von Hamburg nach Monrovia begriffen, passirte das 
Vollschiff „Aline“ am 5. November 1878 den Meridian von Lizard. Ein frischer, 
vorherrschend aus nordöstlicher Richtung wehender Wind führte das Schiff rasch 
nach Süden, so dass 40° N-Br in 16° W-Lg am 10. November, und 30° N-Br 
in 20,1° W-Lg am 14. November gekreuzt werden konnten. Diesen Parallel 
überschritt man bei südöstlichem Winde, welcher weiterhin südwestlich lief und 
erst in 27,3° N-Br durch den Passat ersetzt wurde. Das Schiff erreichte dann, 
von einer frischen Passatbrise nur zwischen 25° und 16,5° N-Br begünstigt, 
20° N-Br in 22,3° W-Lg am 20. November, und 10° N-Br in 21,7° W-Lg am 
24, November. Die südliche Grenze des Passats lag in 8° N-Br und 21,3° W-Lg. 
Kapt. Mehlhose suchte zunächst in der Nähe von 20° W-Lg recht nach Süden 
zu gelangen mit der Absicht, südliche Winde zu erfassen und mit diesen nach 
Osten zu segeln. Die angetroffene Gelegenheit war aber diesem Plane nicht 
günstig, das Schiff machte trotz seiner Segeltüchtigkeit nur langsamen Fort- 
schritt. Erst am 13. Dezember erblickte man die Küste von Afrika und ankerte 
noch an demselben Tage, 38 Tage nachdem der Kanal verlassen worden war, 
auf der Rhede von Monrovia. 
Auch in Bezug auf diese Reise muss die Bemerkung gemacht werden, 
dass man wahrscheinlich besser gethan hätte, 10° N-Br bedeutend näher an 
der Küste zu schneiden. 
Am 18. Dezember lichtete man den Anker wieder und segelte mit leichten 
südwestlichen und östlichen Winden längs der Küste nach SO, ‚ohne dort 
Schwierigkeiten und Aufenthalt zu finden. Nicht weit westlich von Kap Palmas 
wurden Kroo-Neger an Bord genommen und dann hei leichtem, ziemlich be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.