Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 7 (1879)

304 
vom Mittel, die beiden letzten absolute Werthe; die Angaben über den Wind- 
druck gebe ich unverändert wieder, in engl. Pfunden, füge aber die nach der 
Tafel von James in Geschwindigkeiten und weiter in metrisches Maass um- 
gerechneten Werthe hinzu, 
Stunde 
Tempe- 
ratur 
Dunst- 
spannung 
mm 
Ca 
—0,91 —0,20 
—1,00 —0,25 | 
— 1,07 I 0,30 
—1,11 ) 0,33 
—1,15 —11,36 
—1,16 —0,36 
—1,02 —0,25 
—058 —0,08 
+0,08 +0,10 
+066 4+0923 
+1,22 +0,38 
+1,66 +0,36 
+1,89 +0,41 
+1L92 +0,36 
+1714 +0,28 
+1,37 +0,20 
+0,77 +0,10 
+0,16 0,00 
—0,24 | — 0,03 
; —0,41 | — 0,05 
9, —057 —0,05 
N —0,65 —,08 
. | —0,33 —010 
2. —082 — 015 
Relative 
Feuchtig- 
keit 
O0/a 
+38 
+4 
+3 
+4 
+8 
+4 
+ 
ı 
ZZ 
0 I 
+1 
+8 
T> 
+3 
+3 | 
+3 
Luftdruck 
Wind- 
druck 
mm 
1b. 
-—0,05 . —0,07 
—041 | — 0,06 
— 0,63 — 0,05 
— 0,66 0,00 
— 0,18 —+ 0,08 
+0,23 | +0,12 
+0,58 +0,10 
+0,86 +0,16 
+0,94 + 0,20 
—+ 0,76 +0,20 
+0,41 0,00 
—0,03 —0.04 
— 0,38 — 0,06 
— 0,68 — 0,08 
— 0,76 — 06,09 
— 0,66 — 0,07 
— 0,46 — 0,07 
—0,15 — (06 
+0,18 — 0,06 
+0,46 ı — 0,07 
+0,61 — 0,07 
+0,53 — 0,05 
+0,25 — 0,06 
Wind- 
| geschwindig- 
keit 
m p. Sat 
Windrichtung 
S40.0° E 
S39,‚1°E 
S38,8° E 
S39,6°E 
S40,8° E 
S42,5°E 
S42,8°E 
S41,4° E 
S39,7° E 
S39,0°E 
S39,2° E 
sS39.6°E 
Im Mittel der fünf Jahre fällt das tägliche Maximum der Temperatur auf 
2" p. m. und das Minimum auf 6a. m., gelegentlich in einzelnen Monaten fällt 
jedoch ersteres auf 1*p. m., letzteres auf 5% a, m.; die Amplitude der täglichen 
Schwankung ist in der weiter folgenden Tabelle nach der Differenz der im 
Mittel wärmsten und kältesten Stunde angegeben; sie ist am grössten im Januar, 
am geringsten im Juni; die Temperatur geht durchschnittlich um 8* 50” a. m. 
und 6* 20 ” p. m. durch das Mittel, und ist also nur 9!/2 Stunden über, 14!/2 Stunden 
unter demselben. 
Die tägliche Periode der Dampfspannung schliesst sich an jene der Tem- 
peratur sehr nahe an, das Maximum tritt durchschnittlich um 1*p.m. ein, 
schwankt aber zwischen 12" und 1®, das Minimum fällt zwischen 5* und 6* a. m., 
zuweilen eine Stunde früher; die Schwankung ist am grössten im Mai, am 
kleinsten im Januar. 
Die relative Feuchtigkeit ändert sich während der Nacht und der ersten 
Morgenstunden so gut wie gar nicht, indem sie durchschnittlich auf 90%, ver- 
bleibt; gegen Mittag wird die Luft trockener und ist am trockensten gegen 
2 p. m., von 2* bis 8* p. m. nimmt die Feuchtigkeit ununterbrochen zu. Dichter 
Nebel und feiner Regen waren am Observatorium häufig, nach dem meteoro- 
logischen Journal zu urtheilen, besonders häufig in den Morgenstunden, doch 
wird öfters auch nasser Nebel den ganzen Tag gomeldet. 
Die täglichen Extreme des Barometerstandes fallen im Durchschnitt auf 
10* und 4* des Vor- und Nachmittags. Von November bis Februar fallen die 
Maxima und Minima am Morgen häufig eine Stunde früher, und von Mai bis 
August fällt das Nachmittags-Minimum gelegentlich auf 3* p. m. statt 4; das 
Maximum um 10* p. m. zeigt die grösste Beständigkeit. Das Maximum am 
Morgen und das Minimum am Nachmittag weichen gewöhnlich weiter vom 
Mittel ab als die beiden anderen. 
Vom 16. April bis zum 2. Mai 1844 — ausser an den Sonntagen — 
wurden gleichzeitige stündliche Barometerbeobachtungen auf dem Observatorium 
und an der Küste angestellt, die a. a. O. ausführlich mitgetheilt werden. 
Es ergab sich kein merkbarer Unterschied in den Eintrittszeiten der 
Maxima und Minima des Luftdrucks; die tägliche Schwankung war an der See 
grösser als am Observatorium, im Verhältniss von 7 zu 6, was grösstentheils
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.